Alonso de Covarrubias

Alonso de Covarrubias (* 1488 in Torrijos; † 1570) war ein spanischer Renaissance-Architekt und Bildhauer. Das Spektrum seines Schaffens reicht vom Plateresken Stil (plateresco) seiner frühen Bauten bis hin zum strengen Stil des Hospital de Tavera in Toledo.

Leben

Der Vater von Alonso de Covarrubias war Bordürensticker (bordador), seine Mutter war wohl eine einfache Hausfrau. Im Jahre 1510 heiratete er María Gutiérrez de Egas, die möglicherweise die Nichte seines Meisters Antón Egas war. Zwei seiner Söhne, Diego de Covarrubias und Antonio Covarrubias, wurden bedeutende Humanisten und Rechtsgelehrte der spanischen Renaissance.

Werke

Da viele Architekten mit eng anderen zusammenarbeiteten, ist nur in wenigen Fällen eindeutig zu klären, von wem die Pläne stammen und wer der ausführende Architekt war. Folgende Daten und Angaben sind überliefert:

Danach kümmerte er sich in erster Linie um Restaurierungen bzw. Überarbeitungen kleinerer Kirchen im Raum Toledo. Auch das um 1559/60 fertiggestellte neue Stadttor der Puerta de Bisagra in Toledo soll von seiner Hand stammen.

Literatur

  • José Camón Aznar: Arquitectura y orfebrería españolas del siglo XVI. Espasa Calpe 1978, ISBN 84-239-5217-2.

Weblinks

Commons: Alonso de Covarrubias – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Toledo - Palacio de Tavera - Fachada.JPG
Autor/Urheber: Ecelan, Lizenz: CC BY-SA 3.0 es
Fachada del Hospital de Tavera (s. XVI-XVII), Toledo
Hospital de la Santa Cruz.jpg
Autor/Urheber: José Luis Filpo Cabana, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Isabel la Católica cumple los deseos del cardenal Pedro González de Mendoza, administrando su herencia y edificando un hospital para los niños expósitos, bajo la dirección de su maestro Enrique Egas
PanLupianacopia1.jpg
Autor/Urheber: Yildori, Lizenz: CC BY-SA 3.0 es
Monasterio de San Bartolomé de Lupiana, Guadalajara.
Palacio Ducal de PastranaRI.JPG
Autor/Urheber: AdriPozuelo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 es
Palacio Ducal de Pastrana de estilo renacentista, fue proyectado en el siglo XVI. Es famoso por el echo de haber tenido encerrada a la Princesa de Éboli, prisionera en su propia casa, por su primo el rey Felipe II. Pastrana, Guadalajara, Comunidad Autónoma de Castilla-La Mancha
Iglesia de Cebreros.jpg
Autor/Urheber: Javier Lastras from España/Spain, Lizenz: CC BY 2.0
Iglesia de Cebreros.