Allgemeiner Deutscher Motorsport Verband

Allgemeiner Deutscher Motorsport Verband e. V.
Logo des ADMV
SportartADMV Rallye

ADMV Classic Cup Pocket-/ Pitbike ADMV Motorrad-Geländesport Zweirad-Rallye

Gegründet2. Juni 1957
GründungsortBerlin
PräsidentFrank Steinmetz
VorstandFrank Steinmetz, Daniel Breisch, Bernd Sagert, Andreas Schmidt, Remo Palm, Peter-Carsten Kilian
Mitglieder7000
VerbandssitzBerlin
Websitewww.admv.de

Der Allgemeine Deutsche Motorsport Verband (ADMV) ist ein seit Juni 1957 bestehender Motorsportverband mit Sitz in Berlin.

Geschichte

Gegründet wurde der ADMV am 2. Juni 1957 im damaligen Ost-Berlin als Dachverband für den Motorsport in der DDR. An der Gründungsversammlung im Eichensaal des Berliner Zentralen Hauses der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft nahmen 64 Delegierte teil, im Wesentlichen Motorsport-Funktionäre und Spitzensportler.[1] Der ADMV war damit der nationale Dachverband für Automobilsport, Motorradsport und Motorwassersport und bis zum Jahr 1990 ordentliches Mitglied bei der FIA, der FIM und der U.I.M. Im ADMV waren alle Motorsportclubs und -vereine der DDR, soweit sie zugelassen waren, zusammengeschlossen.

Das Logo des ADMV wurde erst nach der Gründung des Verbandes aus Vorschlägen von Mitgliedern und Sportlern ausgewählt. Die schon vorher existierende Zeitschrift Illustrierter Motorsport (Sportverlag Berlin) wurde Mitteilungsorgan des Verbandes.

Logo des ADMV mit Staatswappen der DDR (bis 1990)

Präsidium 1957

Das erste Präsidium war wie folgt besetzt:[1]

  • Egbert von Frankenberg (Präsident)
  • Rolf Hermann (Vizepräsident)
  • Gunter Trebing (Vizepräsident)
  • Heino Weiprecht (Vizepräsident)
  • Ludwig Woitina (Vizepräsident)
  • Gerhard Proft (Schatzmeister)
  • Ernst Witt (Syndikus)
  • Willi Grallert (Generalsekretär)
  • Willi Elstner (Mitglied)
  • Manfred von Brauchitsch (Sportpräsident)
  • Alfred Hartmann (Vorsitzender der Kommission Automobilsport)
  • Paul Lessner (Vorsitzender der Kommission Motorboot)
  • Walter Gimpel (Vorsitzender der Kommission Motorradsport)
  • Horst Scholtz (Vorsitzender der Kommission Technik)
  • Fritz Bauer (Vorsitzender der Kommission Touristik)
  • Horst Schlimper (Vorsitzender der Kommission Verkehr und Zoll)
  • Edmund Thiele (Vorsitzender der Pressekommission)
  • Eugen Bieberle (Ex-Rennfahrer)

Horst Schlimper war später Vizepräsident und wurde auf dem Verbandstag am 29. April 1978 zum Präsidenten gewählt.[2]

Nach dem Ende der DDR

Der ADMV wurde nach der Wende als partei-fern eingestuft und nicht abgewickelt. Seit dem 22. Mai 1990 ist der ADMV ein eingetragener Verein (e. V.) und besitzt den Status eines Verbandes. Als solcher ist der ADMV heute neben ADAC, AvD und DMV Mitglied im DMSB. Der ADMV ist im Wesentlichen in den neuen Bundesländern – dem Gebiet der früheren DDR – tätig und mit ca. 7000 Mitgliedern einer der kleineren Verbände im DMSB. Präsident des ADMV ist der ehemalige Rallyefahrer Frank Milde aus Vogelsdorf. Sportpräsident des ADMV ist Bernd Sagart.

Der ADMV ist Ausrichter der ADMV Rallye Meisterschaft, des ADMV Rallye Pokal, ADMV Classic Cups, ADMV Zweirad-Meisterschaft und anderer Serien auch im lizenzfreien Breitensportbereich.

Sport bis 1990

Automobilsport

Bekannte Automobilrennfahrer des ADMV sind z. B.: Manfred Günther, Heinz Melkus, Ulli Melkus, Peter Mücke, Helga Steudel.

Motorradsport

Fahrer des ADMV waren im Motorrad-Geländesport (Enduro) sehr erfolgreich, in den 1960er Jahren bei den Six Days, in den 1970er und 1980er Jahren bei den Europameisterschaften.

→ Siehe auch Internationale Sechstagefahrt, Enduro-Europameisterschaft

Motorwassersport

Der ADMV und seine Mitgliedsvereine haben auf vielen Flüssen und Seen in der DDR Motorbootrennen ausgetragen, darunter Titelkämpfe um Welt- und Europameisterschaften.[3] Sportler des ADMV haben bis 1971 insgesamt 24 Welt- und Europameisterschaften errungen. Danach durften sie nicht mehr zu Titelveranstaltungen ins westliche Ausland reisen, weil nichtolympische Sportarten vom Staat grundsätzlich nicht mehr unterstützt wurden.

TitelKlasseDatumVeranstaltungsortSieger
EuropameisterschaftOJ01.09.1957Deutschland Demokratische Republik 1949 Berlin-GrünauDeutschland Demokratische Republik 1949 Raymond Kappner
EuropameisterschaftE0101.06.1958Deutschland Demokratische Republik 1949 DresdenDeutschland Demokratische Republik 1949 Herbert Leide
EuropameisterschaftOJ31.08.1958Deutschland Demokratische Republik 1949 Berlin-GrünauDeutschland Demokratische Republik 1949 Raymond Kappner
EuropameisterschaftE0105.07.1959Deutschland Demokratische Republik 1949 DessauDeutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Elsner
EuropameisterschaftOJ30.08.1959Deutschland Demokratische Republik 1949 Berlin-GrünauDeutschland Siegfried Lubnow
EuropameisterschaftOC23.07.1961SchwedenSchweden MoraDeutschland Demokratische Republik 1949 Herbert Nitsche
EuropameisterschaftOJ03.09.1961Deutschland Demokratische Republik 1949 Berlin-GrünauDeutschland Demokratische Republik 1949 Günter Seidel
EuropameisterschaftOJ16.09.1962Deutschland Demokratische Republik 1949 Bad SaarowDeutschland Demokratische Republik 1949 Hans Schulz
EuropameisterschaftE0121.07.1963Deutschland Demokratische Republik 1949 DessauDeutschland Demokratische Republik 1949 Fritz Rüffer
EuropameisterschaftOJ15.09.1963Deutschland Demokratische Republik 1949 Bad SaarowDeutschland Demokratische Republik 1949 Hans Schulz
EuropameisterschaftE0118.05.1964Deutschland Demokratische Republik 1949 Berlin-GrünauDeutschland Demokratische Republik 1949 Fritz Rüffer
EuropameisterschaftOA06.09.1964Deutschland Demokratische Republik 1949 DessauItalienItalien Luigi dell’Orto
EuropameisterschaftOJ13.09.1964Deutschland Demokratische Republik 1949 Bad SaarowFinnland Stig Fagerström
EuropameisterschaftOA23.05.1965Deutschland Demokratische Republik 1949 DresdenDeutschland Kurt Mischke
EuropameisterschaftLX27.05.1965Deutschland Demokratische Republik 1949 KriebsteinDeutschland Demokratische Republik 1949 Herbert Eichler
EuropameisterschaftOJ25.07.1965Deutschland Demokratische Republik 1949 DessauOsterreichÖsterreich Dieter Schulze
EuropameisterschaftOJ16.05.1966Deutschland Demokratische Republik 1949 KriebsteinDeutschland Demokratische Republik 1949 Günter Wald
WeltmeisterschaftOA31.07.1966Deutschland Demokratische Republik 1949 DessauDeutschland Joachim Conrad
EuropameisterschaftLX12.09.1966Deutschland Demokratische Republik 1949 Bad SaarowDeutschland Demokratische Republik 1949 Helmut Weise
EuropameisterschaftLX07.05.1967Deutschland Demokratische Republik 1949 KriebsteinDeutschland Demokratische Republik 1949 Gerhard Elliger
EuropameisterschaftOA09.07.1967Deutschland Demokratische Republik 1949 DessauSchwedenSchweden Sven Hermansson
WeltmeisterschaftLX07.07.1968Deutschland Demokratische Republik 1949 DessauItalienItalien Carlo Casalini
EuropameisterschaftOA20.09.1968ItalienItalien MailandDeutschland Demokratische Republik 1949 Peter Rosenow
WeltmeisterschaftOA29.06.1969Tschechien RoudniceDeutschland Demokratische Republik 1949 Bernd Beckhusen
WeltmeisterschaftLX31.08.1969Deutschland Demokratische Republik 1949 DessauDeutschland Demokratische Republik 1949 Rudolf Köninger
EuropameisterschaftOJ21.09.1969Deutschland Demokratische Republik 1949 SchneebergDeutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Driefert
WeltmeisterschaftOA19.07.1970FrankreichFrankreich CajarcDeutschland Demokratische Republik 1949 Peter Rosenow
EuropameisterschaftOJ09.08.1970Tschechien KomárnoDeutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Driefert
WeltmeisterschaftR120.09.1970Deutschland Demokratische Republik 1949 KriebsteinDeutschland Demokratische Republik 1949 Konrad von Freyberg
WeltmeisterschaftOC27.06.1971Belgien AntwerpenDeutschland Demokratische Republik 1949 Herbert Leide
EuropameisterschaftOA19.07.1971FrankreichFrankreich Villeneuve-sur-LotDeutschland Demokratische Republik 1949 Peter Rosenow
EuropameisterschaftOJ05.09.1971Deutschland Demokratische Republik 1949 Bad SaarowDeutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Driefert

Klassen: Rennbootklassen mit Außenbordmotor: OJ bis 175 cm³, OA bis 250 cm³, Rennbootklassen mit Innenbordmotor bis 1000 cm³: LX, ab 1970 R1, Sportbootklassen mit serienmäßigem Innenbordmotor bis 900 cm³: E01

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Illustrierter Motorsport. Heft 13/1957, S. 300–302.
  2. Illustrierter Motorsport. Heft 10, Berlin 1985, S. 218.
  3. Illustrierter Motorsport. Jahrgänge 1957–1971

Auf dieser Seite verwendete Medien