Allan Peiper

Allan Peiper
Allan Peiper (2009)
Allan Peiper (2009)
Zur Person
Geburtsdatum26. März 1960
NationAustralien Australien
DisziplinStraße
FahrertypRundfahrer
Karriereende1992
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
1982Athletic Club de Boulogne-Billancourt
Internationale Team(s)
1983–1985
1986
1987–1989
1990
1991–1992
Peugeot-Shell-Michelin
Panasonic-Merckx-Agu
Panasonic-Isostar
Panasonic-Sportlife
Tulip Computers
Team(s) als Sportlicher Leiter
2012
2014–2018
2021
Garmin-Barracuda
BMC
UAE Team Emirates
Letzte Aktualisierung: 20. Dezember 2021

Allan Peiper (* 26. März 1960 in Alexandra, Victoria) ist ein ehemaliger australischer Sportlicher Leiter und Radrennfahrer.

Sportlicher Werdegang

Er wuchs in schwierigen Verhältnissen auf. Sein Vater war alkoholkrank und neigte zu häuslicher Gewalt, während seine Mutter als Alleinverdienerin bis zur Erschöpfung arbeitete. Sein Großvater war bereits ein erfolgreicher Radrennfahrer, und auch Allan begann schon in jungen Jahren mit dem Sport, in dem er die Erfüllung fand, die ihm das Elternhaus nicht bieten konnte. Der formalen Bildung abgeneigt zog er das Training oftmals dem Schulbesuch vor und wurde australischer Juniorenmeister in der Einerverfolgung. Peiper begann, in einer Fabrik zu arbeiten und sparte seine Monatslöhne, um eine Reise nach Europa finanzieren zu können. Im Alter von 16 Jahren zog er 1976 schließlich in die belgische Stadt Gent. Dort kam er in einem Mehrbettzimmer im Haus eines Fleischers unter, bevor er kurz darauf von der Familie des zwei Jahre älteren Eddy Planckaerts aufgenommen wurde, mit dem er in dieser Zeit auch zumeist gemeinsam trainierte. Während eines späteren Aufenthaltes in Australien traf er auf Peter Brotherton, der ihn fortan trainierte und seine Entwicklung hin zu einem Profisportler begleitete.

1982 trat Peiper einem international erfolgreichen Sportverein aus Boulogne-Billancourt bei und erhielt bereits ein Jahr später auf Grund äußerst überzeugender Leistungen einen Profi-Vertrag vom Team Peugeot-Shell-Michelin. Im folgenden Jahrzehnt sicherte er sich zahlreiche Titel und Rennsiege. Hervorzuheben sind neben dem Etappenerfolg beim Critérium du Dauphiné vor allem fünf gewonnene Tagesabschnitte bei der Herald Sun Tour sowie der Sieg im Gesamtklassement der Schweden-Rundfahrt. Zwei Jahre vor Ende seiner aktiven Laufbahn gelang ihm 1990 auch noch ein Etappensieg beim Giro d’Italia – einer der drei „Grand Tours“.

Berufliches

Heutzutage (Stand 2020) ist Peiper als Radsportmanager tätig und arbeitete unter anderem schon für das Team T-Mobile und das Radsportteam UAE-Team Emirates. Ende 2006 war er sportlicher Leiter der Mannschaft Davitamon-Lotto und 2008 trat er als einer der sportlichen Leiter in die Dienste des Teams HTC-Highroad. Peiper gilt als einer der Mentoren des jungen Mark Cavendish in der Anfangszeit von dessen Karriere sowie als „Architekt“ des Tour-de-France-Siegers des Jahres 2020, Tadej Pogačar.[1]

Ende 2021 zog sich Allan Peiper wegen einer Krebserkrankung beruflich aus dem Radsport zurück.[1]

Erfolge

1977

1978

1982

1984

1985

1986

1987

1988

1990

Grand Tours

Grand Tour198419851986198719881989199019911992
Goldenes Trikot Vuelta a EspañaVueltaDNF
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro116103144130
Gelbes Trikot Tour de FranceTour9586DNFDNF126
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Veröffentlichungen

  • Allan Peiper, Chris Sidwells: A Peiper's Tale. Mousehold Press, Norwich, 2005, ISBN 978-1-874739-39-5.

Weblinks

Commons: Allan Peiper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Allan Peiper zegt wielrennen vaarwel: "Strijd tegen kanker eist grote tol". In: sporza.be. 20. Dezember 2021, abgerufen am 20. Dezember 2021 (niederländisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Jersey pink.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests

pink jersey. Used by:

Jersey yellow.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests yellow jersey. Used by:

Allan.Peiper.AUS Ballarat 2009.jpg
Autor/Urheber: PDM888, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Allan Peiper High Road Cycling Team 2008
Jersey gold.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests

gold or amarillo jersey. Used by: