Aljona Bondarenko

Aljona Bondarenko Tennisspieler
Aljona Bondarenko 2008 bei den French Open
Nation:Ukraine Ukraine
Geburtstag:13. August 1984 (38 Jahre)
Größe:168 cm
Gewicht:59 kg
1. Profisaison:1999
Rücktritt:2017
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld:2.785.303 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:363:294
Karrieretitel:2 WTA, 5 ITF
Höchste Platzierung:19 (14. April 2008)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:195:193
Karrieretitel:4 WTA, 8 ITF
Höchste Platzierung:11 (29. September 2008)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Aljona Wolodymyriwna Bondarenko (ukrainisch Альо́на Володи́мирівна Бондаре́нко; * 13. August 1984 in Kriwoj Rog, damals Ukrainische SSR) ist eine ehemalige ukrainische Tennisspielerin.

Karriere

Aljona ist die ältere Schwester von Tennisspielerin Kateryna Bondarenko (auch die älteste der Schwestern, Walerija Bondarenko, war Tennisprofi; sie beendete ihre Karriere im Jahr 2008).

Aljona Bondarenko wurde 1999 Profispielerin. Ihr Debüt bei einem Grand-Slam-Turnier gab sie 2005 bei den Australian Open.

Ihren ersten Einzeltitel auf der WTA Tour gewann sie 2006 in Luxemburg bei den FORTIS Championships. Bei ihrem ersten Turnier im Jahr 2010 gelang ihr der zweite Titelgewinn auf der Tour. Im Finale des Moorilla Hobart International besiegte sie als Nummer 4 des Turniers die an 2 gesetzte Shahar Peer mit 6:2, 6:4.

An der Seite ihrer Schwester Kateryna gewann sie 2008 ihren einzigen Grand-Slam-Titel, als sie die Doppelkonkurrenz der Australian Open mit einem Finalsieg über die Paarung Asaranka/Peer gewannen.

Für die ukrainische Fed-Cup-Mannschaft spielte Aljona Bondarenko von 2002 bis 2010 insgesamt 34 Partien, von denen sie 22 gewinnen konnte.

Auch bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking ging sie für die Ukraine an den Start. Im Einzel verlor sie in der zweiten Runde gegen Jelena Janković (die für Serbien am Start war) mit 5:7, 1:6. Im Doppel unterlag sie mit ihrer Schwester der Paarung Yan Zi/Zheng Jie aus China im Spiel um die Bronzemedaille mit 2:6, 2:6.

Beim WTA-Turnier in Moskau im Oktober 2011 hatte Aljona Bondarenko ihren vorerst letzten Auftritt auf der Tour. Ihre Schwester kehrte nach einer Babypause im Frühjahr 2014 auf die Courts zurück.

Nach fast fünfjähriger Pause nahm Bondarenko am 2. August 2016 erstmals wieder an einem Turnier teil. Beim $10.000-Turnier in Tarvis gewann sie ihre Erstrundenpartie gegen Erika Vogelsang mit 2:6, 7:64 und 6:0.[1][2]

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1.30. Juni 2002Italien FontanafreddaITF $25.000SandItalien Mara Santangelo6:3, 6:0
2.7. September 2003Russland SchukowskiITF $25.000SandUkraine Olha Sawtschuk6:2, 6:3
3.25. April 2004Italien BariITF $25.000SandUkraine Kateryna Bondarenko2:6, 6:2, 6:4
4.19. März 2006Vereinigte Staaten OrangeITF $50.000HartplatzOsterreich Yvonne Meusburger6:3, 7:5
5.1. Oktober 2006Luxemburg LuxemburgWTA Tier IIHartplatz (Halle)ItalienItalien Francesca Schiavone6:3, 6:2
6.16. September 2007Ukraine CharkiwITF $100.000HartplatzRussland Wesna Manassijewa6:1, 6:2
7.16. Januar 2010Australien HobartWTA InternationalHartplatzIsrael Shahar Peer6:2, 6:4

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1.17. Juni 2000Polen Kędzierzyn-KoźleITF $10.000SandUkraine Walerija BondarenkoUkraine Elena Kovalchuk
Ukraine Olga Lazarchuk
6:4, 6:2
2.19. Oktober 2002Frankreich Joué-lès-ToursITF $25.000Hartplatz (Halle)Ukraine Walerija BondarenkoTschechien Michaela Paštiková
Deutschland Jasmin Wöhr
7:64, 4:6, 6:3
3.31. Mai 2003Polen WarschauITF $10.000SandUkraine Walerija BondarenkoBelarus Iryna Kuryanovich
Ukraine Olga Lazarchuk
6:3, 6:4
4.6. September 2003Russland SchukowskiITF $25.000SandUkraine Walerija BondarenkoRussland Gjulnara Fattachetdinowa
Russland Marija Kondratjewa
6:76, 6:4, 6:3
5.3. Juli 2004Italien OrbetelloITF $75.000SandRussland Galina FokinaUkraine Juliana Fedak
Rumänien Andreea Vanc
6:75, 6:2, 7:5
6.24. Juli 2004Osterreich InnsbruckITF $50.000SandRussland Galina FokinaSlowakei Stanislava Hrozenská
Tschechien Lenka Nemecková
6:2, 6:4
7.25. September 2004Georgien BatumiITF $50.000HartplatzRussland Galina FokinaRussland Anna Bastrikowa
Russland Irina Kotkina
6:2, 6:2
8.18. März 2006Vereinigte Staaten OrangeITF $50.000HartplatzUkraine Kateryna BondarenkoKanada Stéphanie Dubois
Vereinigte Staaten Lilia Osterloh
6:2, 6:4
9.27. Mai 2006Turkei IstanbulWTA Tier IIISandBelarus Nastassja JakimawaIndien Sania Mirza
Tschechien Alicia Molik
6:3, 7:5
10.26. Januar 2008Australien Australian OpenGrand SlamHartplatzUkraine Kateryna BondarenkoBelarus Wiktoryja Asaranka
Israel Shahar Peer
2:6, 6:1, 6:4
11.10. Februar 2008Frankreich ParisWTA Tier IITeppich (Halle)Ukraine Kateryna BondarenkoTschechien Vladimíra Uhlířová
Tschechien Eva Hrdinová
6:1, 6:4
12.19. Juli 2009Tschechien PragWTA InternationalSandUkraine Kateryna BondarenkoTschechien Iveta Benešová
Tschechien Barbora Záhlavová-Strýcová
6:1, 6:2

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier200320042005200620072008200920102011Karriere
Australian OpenQ2Q211323AFAF
French OpenQ1Q11211313
WimbledonQ1Q2321313
US OpenQ2Q312332313

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Doppel

Turnier2005200620072008200920102011Karriere
Australian Open2S11S
French OpenAF2HF2VF1HF
Wimbledon111
US Open22AF122AF

Persönliches

Seit 2010 ist Bondarenko mit ihrem Trainer Nikolai Dijatschok verheiratet,[3] seit dem 30. Mai 2015 haben sie einen gemeinsamen Sohn.[4]

Weblinks

Commons: Aljona Bondarenko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Auch Alona Bondarenko kehrt als Mutter auf die Tour zurück. In: tennisnet.com. 3. August 2016, abgerufen am 3. August 2016.
  2. $10,000 Tarvisio. In: itftennis.com. Abgerufen am 3. August 2016.
  3. Alona Bondarenko and Nikolay Dyachok share their wedding photos (Memento des Originals vom 12. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.womenstennisblog.com, womenstennisblog.com vom 24. August 2010, abgerufen am 5. August 2014
  4. Alona Bondarenko gives birth to son Evgen. In: womenstennisblog.com. 12. Juni 2015, abgerufen am 5. April 2016 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.