Algarve-Cup 2019

Algarve-Cup 2019
Anzahl Nationen12
SiegerNorwegen Norwegen (5. Titel)
AustragungsortPortugal Portugal (Algarve)
Eröffnungsspiel27. Februar 2019
Endspiel6. März 2019
Spiele18
Tore45 (⌀: 2,5 pro Spiel)
TorschützenköniginSchweden Mimmi Larsson und Spanien Jennifer Hermoso (je 3 Tore)
Gelbe Karten49 (⌀: 2,72 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten(⌀: 0,11 pro Spiel)
Rote Karten(⌀: 0,06 pro Spiel)

Der Algarve-Cup 2019 war die 26. Ausspielung dieser bedeutenden Turnierreihe für Frauen-Fußballnationalmannschaften und fand vom 27. Februar bis 6. März 2019 wie in den Jahren zuvor an verschiedenen Spielorten der Algarve, der südlichsten Region Portugals, statt. Wie in den drei Vorjahren nahmen Rekordsieger USA und Olympiasieger Deutschland ebenso wie England und Frankreich nicht teil. Die USA und England trafen in dieser Zeit bei der zur gleichen Zeit stattgefundenen vierten Austragung des SheBelieves Cups aufeinander. Die in der FIFA-Weltrangliste bestplatzierten Teilnehmer waren Kanada (5.), Europameister Niederlande (7.) und Schweden (9.). Für sieben Teilnehmer diente das Turnier auch zur Vorbereitung auf die im Juni beginnende Weltmeisterschaft.

Sieger wurde – 21 Jahre nach dem letzten Titelgewinn – die norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen.

Regularien

An dem Turnier nahmen zwölf Nationalmannschaften teil, die diesmal in vier Gruppen mit je drei Teams spielten. Da die FIFA die Spiele als Freundschaftsspiele einstufte, durfte jede Mannschaft pro Spiel sechs Spielerinnen auswechseln, was bei maximal vier Spielunterbrechungen, davon maximal drei in der zweiten Halbzeit, erfolgen konnte.

Für die Rangfolge in den Gruppen bei Punktgleichheit galt zunächst der direkte Vergleich, dann die bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen, danach die höhere Anzahl geschossener Tore in allen Gruppenspielen, die Fairplay-Wertung, die Platzierung in der FIFA-Weltrangliste und ggf. das Los. Die letzten drei Kriterien kamen aber nicht zur Anwendung.

Bei Punktgleichheit zweier gleichplatzierter Mannschaften in verschiedenen Gruppen galt für die Zuordnung zu den Platzierungsspielen zunächst die bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen, danach die höhere Anzahl geschossener Tore in allen Gruppenspielen, die Fairplay-Wertung, die Platzierung in der FIFA-Weltrangliste und ggf. das Los. Auch hier mussten die drei letzten Kriterien nicht herangezogen werden.

Hätten Gruppenspiele aufgrund der Wetterverhältnisse nicht ausgetragen werden können, wären sie am folgenden Tag nachgeholt worden. Gruppenspiele, die aufgrund der Wetterverhältnisse vor der 60. Minute abgebrochen worden wären, wären am folgenden Tag fortgesetzt worden. Wären Gruppenspiele nach der 60. Minute abgebrochen worden, wären sie mit dem zu dem Zeitpunkt bestehenden Ergebnis gewertet worden.

Hätten Finalspiele aufgrund der Wetterverhältnisse – wie im Vorjahr – nicht ausgetragen werden können oder vor dem Ende der ersten Halbzeit abgebrochen werden müssen, wären diese – sofern es die Platzverhältnisse noch zulassen und beide Mannschaften zugestimmt hätten – durch ein Elfmeterschießen im ABBA-Modus entschieden worden. Finalspiele, die in der Halbzeitpause oder danach hätten abgebrochen werden müssen, wären mit dem dann bestehenden Ergebnis gewertet worten. Hätte es remis gestanden, hätte es wie im ersten Fall ein Elfmeterschießen gegeben. Wäre dies nicht möglich gewesen, hätten die Kriterien wie für die Ermittlung der Platzierungen gegolten.

Teilnehmer

Land1Rang2Anmerkung
China Volksrepublik China*15
Danemark Dänemark17ständiger Teilnehmer
Island Island22
Kanada Kanada*5Sieger von 2016
Niederlande Niederlande*7Titelverteidiger3
Norwegen Norwegen*13
Portugal Portugal32ständiger Teilnehmer
Polen Polen34
Schottland Schottland*20
Schweden Schweden*9Titelverteidiger3
Schweiz Schweiz18
Spanien Spanien*12Sieger von 2017
1 Mit "*" markierte Mannschaften sind für die WM 2019 qualifiziert
2 Position in der FIFA-Weltrangliste (Stand: Dezember 2018)
3 Bei der Austragung 2018 wurde das Finale zwischen den Niederlanden und Schweden nicht ausgetragen und der Titel an beide vergeben, da der Platz nicht bespielbar war

Das Turnier

Gruppenphase

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Kanada Kanada 2 1 1 0001:000 +104
 2.Schottland Schottland 2 1 0 1004:200 +203
 3.Island Island 2 0 1 1001:400 −301
27. Februar um 13:15 Uhr in Parchal
KanadaIsland0:0
1. März um 13:15 Uhr in Lagos
KanadaSchottland1:0 (0:0)
4. März um 14:00 Uhr in Parchal
IslandSchottland1:4 (0:2)

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Polen Polen 2 2 0 0004:000 +406
 2.Spanien Spanien 2 1 0 1002:300 −103
 3.Niederlande Niederlande 2 0 0 2000:300 −300
27. Februar um 17:15 Uhr in Parchal
SpanienNiederlande2:0 (1:0)
1. März um 16:45 Uhr in Lagos
PolenSpanien3:0 (2:0)
4. März um 17:30 Uhr in Parchal
NiederlandePolen0:1 (0:1)

Gruppe C

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Norwegen Norwegen 2 2 0 0005:200 +306
 2.Danemark Dänemark 2 1 0 1002:200 ±003
 3.China Volksrepublik China 2 0 0 2001:400 −300
27. Februar um 13:15 Uhr in Faro/Loulé
NorwegenDänemark2:1 (0:1)
1. März um 13:15 Uhr in Albufeira
ChinaNorwegen1:3 (0:3)
4. März um 13:15 Uhr in Vila Real de Santo António
DänemarkChina1:0 (0:0)

Gruppe D

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Schweden Schweden 2 1 0 1005:300 +203
 2.Schweiz Schweiz 2 1 0 1004:500 −103
 3.Portugal Portugal 2 1 0 1003:400 −103
27. Februar um 16:45 Uhr in Faro/Loulé
SchwedenSchweiz4:1 (2:1)
1. März um 16:45 Uhr in Albufeira
PortugalSchweden2:1 (0:0)
4. März um 16:45 Uhr in Vila Real de Santo António
SchweizPortugal3:1 (0:1)

Platzierungsspiele

Die Orte der Platzierungsspiele wurden erst festgelegt, nachdem die Paarungen feststanden. Platzierungsspiele, die nach regulärer Spielzeit remis endeten, wurden durch ein Elfmeterschießen im ABBA-Modus entschieden.

Spiel um Platz 11

6. März um 17:15 Uhr in Albufeira
China Volksrepublik ChinaNiederlande Niederlande1:1 (0:1), 2:4 i. E.

Spiel um Platz 9

6. März um 14:30 Uhr in Parchal
Portugal PortugalIsland Island1:4 (0:2)

Spiel um Platz 7

6. März um 13:15 Uhr in Albufeira
Schweiz SchweizSpanien Spanien0:2 (0:1)

Spiel um Platz 5

6. März um 13:15 Uhr in Faro/Loulé
Schottland SchottlandDanemark Dänemark1:0 (1:0)

Spiel um Platz 3

6. März um 17:00 Uhr in Faro/Loulé
Kanada KanadaSchweden Schweden0:0; 6:5 i. E.

Finale

PolenNorwegen
Polen
6. März 2019 um 18:00 Uhr WEZ (19:00 Uhr MEZ) in Parchal (Estádio Municipal da Bela Vista)
Ergebnis: 0:3 (0:1)
Schiedsrichterin: Anastassija Pustowoitowa (Russland Russland)
Spielbericht
Norwegen


Katarzyna Kiedrzynek (C)ein weißes C in blauem KreisAleksandra Sikora (46. Klaudia Olejniczak), Agata Guściora, Martyna Wiankowska (83. Natalia Chudzik) • Katarzyna Daleszczyk (67. Patrycja Balcerzak), Dagmara Grad, Sylwia Matysik, Weronika Zawistowska (61. Ewelina Kamczyk) • Dżesika Jaszek (62. Dominika Grabowska), Emilia Zdunek, Julia Matuschewski (61. Agnieszka Winczo)
Cheftrainer: Miłosz Stępiński
Cecilie FiskerstrandStine Hovland, Maren Mjelde (C)ein weißes C in blauem Kreis (46. Therese Sessy Åsland) • Caroline Hansen, Guro Reiten (82. Heidi Elisabeth Ellingsen), Vilde Bøe Risa (82. Amalie Vevle Eikeland), Synne Skinnes Hansen (46. Ingrid Moe Wold), Ingrid Syrstad EngenIsabell Herlovsen, Emilie Haavi, Lisa-Marie Karlseng Utland (62. Karina Sævik)
Cheftrainer: Martin Sjögren (Schweden Schweden)
Tor 0:1 Isabell Herlovsen (24.)
Tor 0:2 Caroline Hansen (65.)
Tor 0:3 Karina Sævik (74.)
Gelbe Karten Aleksandra Sikora, Klaudia Olejniczak, Martyna WiankowskaGelbe Karten Therese Sessy Åsland
Elfmeter verschossen Caroline Hansen (78., Schuss an die Latte)

Schiedsrichterinnen

  • Argentinien Laura Fortunato
  • Athiopien Lidya Tafesse Abebe
  • Australien Kate Jacewicz
  • Chile Maria Carvajal
  • Kanada Marie-Soleil Beaudoin
  • Mexiko Lucila Venegas
  • Neuseeland Anna-Marie Keighley
  • Portugal Sandra Braz
  • Russland Anastassija Pustowoitowa

Torschützinnen

RangSpielerinTore
1Schweden Mimmi Larsson3
Spanien Jennifer Hermoso3
3Norwegen Isabell Herlovsen2
Schottland Lizzie Arnot2*
Schweiz Ana Maria Crnogorčević2
6China Volksrepublik Wang Shanshan1
China Volksrepublik Wei Yao1
Danemark Pernille Harder1
Danemark Nadia Nadim1
Island Agla María Albertsdóttir1
Island Margrét Lára Viðarsdóttir1
Island Sara Björk Gunnarsdóttir1
Island Selma Sól Magnúsdóttir1*
Island Svava Rós Guðmundsdóttir1*
Kanada Christine Sinclair1
Niederlande Vivianne Miedema1
Norwegen Emilie Bosshard Haavi1
Norwegen Caroline Hansen1
Norwegen Lisa-Marie Utland1
Norwegen Therese Sessy Åsland1*
Norwegen Karina Sævik1*
Polen Patrycja Balcerzak1
Polen Paulina Dudek1
Polen Agnieszka Winczo1
Polen Weronika Zawistowska1
Portugal Mónica Mendes1
Portugal Andreia Norton1
Schottland Erin Cuthbert1
Schottland Kim Little1
Schottland Jane Ross1
Schweden Kosovare Asllani1
Schweden Nathalie Björn1*
Schweiz Rahel Kiwic1
Schweiz Melanie Müller1*
Spanien Cláudia Neto1
Spanien Diana Silva1
ETChina Volksrepublik Wu Haiyan1
Schweiz Melanie Müller1

Anmerkung: * = Erstes Länderspieltor

Besonderheiten

  • Das Spiel gegen Norwegen war das 100. Spiel beim Algarve-Cup für die dänische Mannschaft, die diese Marke damit als erste Mannschaft erreichen konnte. Das Spiel um Platz 9 war für Portugal das 100. Spiel beim Algarve-Cup.
  • Hallbera Guðný Gísladóttir und Lieke Martens[1] kamen während des Turniers zu ihrem 100. Länderspiel.
  • Erstmals standen sich mit China und der Niederlande zwei ehemalige Turniersieger im Spiel um Platz 11 gegenüber.
  • Der 11. Platz für Europameister Niederlande ist die schlechteste Platzierung eines teilnehmenden Kontinentalmeisters in der Algarve-Cup-Geschichte. Der 11. Platz ist zudem die schlechteste Platzierung eines teilnehmenden Vorjahressiegers.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Oranjevrouwen winnen laatste wedstrijd Algarve Cup na strafschoppen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Missed penalty icon.svg
Autor/Urheber: David Vignoni, User:Stannered, Open Clipart Library, Lizenz: LGPL
Badeirantes Network logo.