Alfonso Thiele

Alfonso Thiele
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start:Großer Preis von Italien 1960
Letzter Start:Großer Preis von Italien 1960
Konstrukteure
1960 Scuderia Centro Sud
Statistik
WM-Bilanz:keine WM-Platzierung
StartsSiegePolesSR
1
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Alfonso Thiele (* 5. April 1922 in Istanbul; † 15. Juli 1986 in Novara) war ein italienischer Autorennfahrer, der auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft hatte.

Karriere

Alfonso Thiele war ein Sportwagenpilot, der in den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren mit einigen Erfolgen aufwarten konnte. 1957 gewann er bei der Mille Miglia auf einem Fiat-Abarth die Klasse bis 750 cm³. 1959 gewann er mit einem Ferrari 250GT seine Klasse beim GT-Rennen in Monza.

Zu Beginn der 1960er-Jahre war er Werksfahrer bei Abarth und Alfa Romeo. 1964 wurde er zusammen mit Sergio Pedretti auf Alfa Romeo TZ, einen Rang hinter seinem Teamkollegen Roberto Bussinello, Vierter bei der Targa Florio.

Thiele hatte nur einen Auftritt in einem Monoposto. 1960 fuhr er einen Cooper T51 beim Großen Preis von Italien. Nach einem Getriebeschaden musste er das Rennen zur Halbzeit aufgeben.

Statistik

Statistik in der Formel 1

Gesamtübersicht

SaisonTeamChassisMotorRennenSiegeZweiterDritterPolesschn.
Rennrunden
PunkteWM-Pos.
1960Scuderia Centro SudCooper T51Maserati 2.5 L41NC
Gesamt1

Einzelergebnisse

Saison12345678910
1960
DNF
1961
DNA
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Sebring-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1958Schweiz Baron de GraffenriedFiat-Abarth 750Vereinigte Staaten 48 Chuck KessingerVereinigte Staaten 48 Willie WestRang 31 und Klassensieg
1959Vereinigte Staaten 48 Roosevelt Auto Co Inc.Fiat-Abarth 750 MonzaItalienItalien Mario PoltonieriRang 32
1962ItalienItalien Abarth CorseFiat-Abarth 850SFrankreichFrankreich Jean GuichetRang 10 und Klassensieg

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen1234567891011121314151617181920
1953Fiat 1100Vereinigte Staaten SEBItalien MIMFrankreich LEMBelgien SPADeutschland NÜRVereinigtes Konigreich RTTMexiko CAP
DNF
1955Alfa Romeo 1900Argentinien BUAVereinigte Staaten SEBItalien MIMFrankreich LEMVereinigtes Konigreich RTTItalien TAR
DNF
1956Fiat-Abarth 750Argentinien BUAVereinigte Staaten SEBItalien MIMDeutschland NÜRSchweden KRI
73
1957Fiat-Abarth 750Argentinien BUAVereinigte Staaten SEBItalien MIMDeutschland NÜRFrankreich LEMSchweden KRIVenezuela CAR
63
1958Toulo de GraffenriedFiat-Abarth 750Argentinien BUAVereinigte Staaten SEBItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEMVereinigtes Konigreich RTT
31
1959Roosevelt Auto Co Inc.Fiat-Abarth 750Vereinigte Staaten SEBItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEMVereinigtes Konigreich RTT
32
1960Scuderia Sant Ambroeus
Scuderia Serenissima
Alfa Romeo Giulietta SZ
Ferrari 250 GT
Argentinien BUAVereinigte Staaten SEBItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEM
DNFDNF
1962Abarth
Scuderia Sant Ambroeus
Fiat-Abarth 1000 Bialbero
Fiat-Abarth 850S
Alfa Romeo Giulietta SZ
Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigte Staaten SEBItalien MAIItalien TARDeutschland BERDeutschland NÜRFrankreich LEMFrankreich TAVItalien CCAVereinigtes Konigreich RTTDeutschland NÜRVereinigte Staaten BRIVereinigte Staaten BRIFrankreich PAR
410DNF912
1964Scuderia Sant AmbroeusAlfa Romeo Giulia TZVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien TARItalien MONBelgien SPAItalien CONDeutschland NÜRDeutschland ROSFrankreich LEMFrankreich REIDeutschland FREItalien CCEVereinigtes Konigreich RTTSchweiz SIMDeutschland NÜRItalien MONFrankreich TDFVereinigte Staaten BRIVereinigte Staaten BRIFrankreich PAR
4

Literatur

  • Steve Small: Grand Prix Who’s who. 3rd Edition. Travel Publishing, Reading 2000, ISBN 1-902007-46-8.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the U.S..svg
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
US flag 49 stars.svg
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.