Alexandre Daigle

Kanada  Alexandre Daigle
Geburtsdatum7. Februar 1975
GeburtsortMontreal, Québec, Kanada
Größe183 cm
Gewicht91 kg
PositionRechter Flügel
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft1993, 1. Runde, 1. Position
Ottawa Senators
Karrierestationen
1990–1991Laurentides Vikings
1991–1994Tigres de Victoriaville
1993–1998Ottawa Senators
1998–1999Philadelphia Flyers
1999Tampa Bay Lightning
1999–2000New York Rangers
2002–2003Pittsburgh Penguins
2003–2006Minnesota Wild
2006–2009HC Davos
2009Fribourg-Gottéron
2009–2010SCL Tigers

Alexandre Daigle (* 7. Februar 1975 in Montreal, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1991 und 2010 unter anderem 628 Spiele für die Ottawa Senators, Philadelphia Flyers, Tampa Bay Lightning, New York Rangers, Pittsburgh Penguins und Minnesota Wild in der National Hockey League (NHL) auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Einen signifikanten Teil seiner Laufbahn verbrachte Daigle, der im NHL Entry Draft 1993 als Gesamterster von den Ottawa Senators ausgewählt worden war, in der Schweizer National League A beim HC Davos, Fribourg-Gottéron und den SCL Tigers.

Karriere

Alexandre Daigle wurde als eines der größten Eishockeytalente Nordamerikas und als möglicher Nachfolger von Wayne Gretzky gehandelt. Bereits in der Juniorenliga Ligue de hockey junior majeur du Québec brach er mehrere Rekorde und erhielt mehrere Preise für sein Können auf dem Eis. Daigle sollte im NHL Entry Draft 1993 von einem NHL-Team ausgewählt werden. Die Ottawa Senators spielten am Ende der Saison, da sie die Playoff-Plätze verfehlt hatten, besonders schlecht, damit sie den letzten Platz in der Liga belegten und somit das erste Wahlrecht im NHL Entry Draft hatten, da sie besonders interessiert an Daigle waren. Sie wählten mit ihrem gesamtersten Wahlrecht Alexandre Daigle und zogen ihn damit sogar späteren NHL-Stammkräften wie Chris Pronger oder Paul Kariya vor.

Daigle erhielt mit einem Fünf-Jahres-Vertrag, der ihm insgesamt 12,25 Millionen US-Dollar einbringen sollte, den größten Vertrag, den je ein Rookie in der Geschichte der NHL erhalten hatte. Das führte dazu, dass die NHL wenig später eine Gehaltsobergrenze für Neuprofis einführte. Daigle konnte nie den Erwartungen gerecht werden. Er wurde durch den Russen Alexei Jaschin spielerisch in den Schatten gestellt und wurde oft kritisiert, dass er nicht genug Einsatz und Motivation zeige. Nach mehreren enttäuschenden Saisons hatten das Management und die Fans genug und Daigle wurde im Januar 1998 zu den Philadelphia Flyers transferiert. In den folgenden zwei Jahren spielte er außerdem noch für die Tampa Bay Lightning und die New York Rangers. 2000 beendete er seine Karriere, weil er eine Karriere in Hollywood starten wollte.

Im Herbst 2002 kehrte er zurück ins Eishockey-Geschäft. Er unterschrieb einen Vertrag bei den Pittsburgh Penguins, wo er ein Jahr spielte. Der Vertrag lief aus und wurde nicht verlängert. Die Minnesota Wild nahmen ihn unter Vertrag und in seiner ersten Saison stellte er mit 51 Punkten seinen persönlichen Rekord ein. Im März 2006 wurde in die American Hockey League zu den Houston Aeros geschickt. Für diese absolvierte er aber kein Spiel und wurde nach nur einer Woche innerhalb der Liga an die Manchester Monarchs abgegeben.

Am 5. Mai 2006 wurde bekannt, dass Daigle einen Zwei-Jahres-Vertrag beim Schweizer Team HC Davos unterschrieben hat. In der Saison 2006/07 der Nationalliga A belegte er den zweiten Platz der Scorerliste mit 61 Punkten in 44 Spielen und gewann den Meistertitel mit dem HC Davos. Bereits im Dezember 2006 wurde sein Vertrag bis 2011 verlängert. In der Saison 2008/09 gewann er seine zweite Meisterschaft mit den Davosern, erzielte jedoch weniger Scorerpunkte als zuvor. Die folgende Spielzeit verbrachte der Kanadier überwiegend bei den SCL Tigers, bei denen er als Leihspieler im Einsatz stand und diese auch dank seinen Leistungen den Ligaerhalt schafften. Dennoch wurde im April 2010 sein Kontrakt seitens des HC Davos aufgelöst, woraufhin der 35-Jährige seine aktive Karriere beendete.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1990/91Laurentides VikingsQAAA4250601109813591423
1991/92Tigres de VictoriavilleLHJMQ66357511063
1992/93Tigres de VictoriavilleLHJMQ53459213785656114
1993/94Ottawa SenatorsNHL8420315140
1994/95Tigres de VictoriavilleLHJMQ1814203416
1994/95Ottawa SenatorsNHL4716213514
1995/96Ottawa SenatorsNHL505121724
1996/97Ottawa SenatorsNHL822625513370002
1997/98Ottawa SenatorsNHL3879168
1997/98Philadelphia FlyersNHL3791726650220
1998/99Philadelphia FlyersNHL313252
1998/99Tampa Bay LightningNHL3266122
1999/00New York RangersNHL588182623
1999/00Hartford Wolf PackAHL16613194
2000/01vertragslosnicht gespielt
2001/02vertragslosnicht gespielt
2002/03Pittsburgh PenguinsNHL331378
2002/03Wilkes-Barre/Scranton PenguinsAHL40929381840110
2003/04Minnesota WildNHL7820315114
2004/05Forward Morges HCNLB21120
2005/06Minnesota WildNHL465232812
2005/06Manchester MonarchsAHL1668144747116
2006/07HC DavosNLA44223961441849136
2007/08HC DavosNLA45133043591265112
2008/09HC DavosNLA44923328101232
2009/10HC DavosNLA42242
2009/10Fribourg-GottéronNLA20220
2009/10SCL TigersNLA257172409126814
QAAA gesamt4250601109813591423
LHJMQ gesamt13794190281164656114
AHL gesamt72215071261148126
NHL gesamt616129198327186120222
NLA gesamt164531131661134913223524

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1993KanadaJun.-WM1. Platz, Gold706627
1995KanadaJun.-WM1. Platz, Gold728104
Junioren gesamt142141631

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Logo-NHL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Alexandre Daigle.jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Alexandre Daigle of the Manchester Monarchs. Photo: Chris Rutsch