Alexander Wladimirowitsch Boikow

RusslandRussland  Alexander Boikow Eishockeyspieler
Geburtsdatum7. Februar 1975
GeburtsortTscheljabinsk, Russische SFSR
Größe185 cm
Gewicht95 kg
PositionVerteidiger
Nummer#4
SchusshandLinks
Karrierestationen
1993–1994Victoria Cougars
1994–1995Prince George Cougars
1995–1996Tri-City Americans
1996–1999Kentucky Thoroughblades
1999Rochester Americans
1999–2002Milwaukee Admirals
2002–2006HK Metallurg Magnitogorsk
2006–2008Salawat Julajew Ufa
2008–2009Torpedo Nischni Nowgorod
2009–2010HK MWD Balaschicha
2010–2014HK Dynamo Moskau
RusslandRussland  Alexander Boikow
Trainerstationen
2014–2015U20-Nationalteam Russland
(Co-Trainer)
2015–2018HK Dynamo Moskau (Co-Trainer)
2018–2020U20-Nationalteam Russland
(Co-Trainer)
seit 2020SKA Sankt-Petersburg (Co-Trainer)
Nationalteam Russland (Co-Trainer)

Alexander Wladimirowitsch Boikow (russisch Александр Владимирович Бойков; * 7. Februar 1975 in Tscheljabinsk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der seine Karriere in Nordamerika begann (unter anderem bei den Milwaukee Admirals) und ab 2002 für verschiedene Klubs, unter diesen der HK Metallurg Magnitogorsk und der HK Dynamo Moskau, der Superliga respektive Kontinentalen Hockey-Liga aktiv war. Seit 2014 arbeitet er als Eishockeytrainer.

Karriere

Alexander Boikow begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der kanadischen Juniorenliga Western Hockey League, in der er von 1993 bis 1996 für die Victoria Cougars, Prince George Cougars und Tri-City Americans aktiv war. Anschließend erhielt der Verteidiger am 22. April 1996 als Free Agent einen Vertrag bei den San Jose Sharks aus der National Hockey League. Für diese spielte er allerdings nie, da er die folgenden drei Spielzeiten ausschließlich in deren Farmteam aus der American Hockey League, bei den Kentucky Thoroughblades, verbrachte. Die Saison 1998/99 beendete er jedoch bei Kentuckys Ligarivalen, den Rochester Americans. Im Juli 1999 unterschrieb der Russe ebenfalls als Free Agent bei den Nashville Predators, für die er in den folgenden drei Spielzeiten zehn Mal in der NHL auf dem Eis stand. Erneut spielte er aber fast ausschließlich in der International Hockey League, sowie nach ihrem Ligawechsel ab 2001 in der American Hockey League, für Nashvilles Farmteam Milwaukee Admirals.

Von 2002 bis 2006 spielte Boikow für den HK Metallurg Magnitogorsk in der russischen Superliga. Mit seiner Mannschaft scheiterte er in der Saison 2003/04 im Playoff-Finale um die Meisterschaft am HK Awangard Omsk und gewann 2005 den Spengler Cup. Nachdem er zwei Jahre lang bei Salawat Julajew Ufa unter Vertrag stand, mit dem er 2008 erstmals Russischer Meister wurde, verpflichtete zur Saison 2008/09 Torpedo Nischni Nowgorod aus der Kontinentalen Hockey-Liga den ehemaligen NHL-Spieler. Zur folgenden Spielzeit unterschrieb er einen Vertrag bei dessen Ligarivalen HK MWD Balaschicha. Zur Saison 2010/11 wurde der HK MWD mit dem HK Dynamo Moskau fusioniert, für den Boikow bis zum Ende der Saison 2013/14 aktiv war. Anschließend beendete er seine Karriere und wurde Trainer.

International

Für Russland nahm Boikow an der Junioren-Weltmeisterschaft 1995 teil, bei der er mit seiner Mannschaft den zweiten Platz belegte.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1992/93HK Metschel TscheljabinskOPR150118
1993/94Victoria CougarsWHL7043135250
1994/95Prince George CougarsWHL4652328115
1994/95Tri-City AmericansWHL2431316631717830
1995/96Tri-City AmericansWHL71349522301124628
1996/97Kentucky ThoroughbladesAHL611192018240114
1997/98Kentucky ThoroughbladesAHL695141915330118
1998/99Kentucky ThoroughbladesAHL5551318116
1998/99Rochester AmericansAHL13011151713424
1999/00Milwaukee AdmiralsIHL58167120
1999/00Nashville PredatorsNHL20002
2000/01Nashville PredatorsNHL800013
2000/01Milwaukee AdmiralsIHL562111314752130
2001/02Milwaukee AdmiralsAHL564610102
2002/03HK Metallurg MagnitogorskSuperliga422357030002
2003/04HK Metallurg MagnitogorskSuperliga413366670004
2004/05HK Metallurg MagnitogorskSuperliga431568020004
2005/06HK Metallurg MagnitogorskSuperliga370556291014
2006/07Salawat Julajew UfaSuperliga412171990811210
2007/08Salawat Julajew UfaSuperliga363146370008
2008/09Torpedo Nischni NowgorodKHL3006658
2009/10HK MWD BalaschichaKHL441910781401120
2010/11OHK DynamoKHL2001134
2011/12OHK DynamoKHL4116750100114
2012/13OHK DynamoKHL80228
2013/14HK Dynamo MoskauKHL1312322
2013/14HK Dynamo BalaschichaWysHL600016
WHL gesamt21115116131658283111458
AHL gesamt2541553685682415636
IHL gesamt114317206752130
NHL gesamt1000015
Superliga gesamt2411134454313521330
KHL gesamt156326292502402224

International

Vertrat Russland bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1993RusslandU18-EM2. Platz, Silber62132
1995RusslandJun.-WM2. Platz, Silber70000
Junioren gesamt132132

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien