Alex O’Brien

Alex O’Brien Tennisspieler
Alex O’Brien
O’Brien im Jahr 2018
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:7. März 1970
(53 Jahre)
Größe:185 cm
Gewicht:88 kg
1. Profisaison:1992
Rücktritt:2001
Spielhand:Rechts
Preisgeld:3.526.390 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:93:136
Karrieretitel:1
Höchste Platzierung:30 (21. Juli 1997)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:277:185
Karrieretitel:13
Höchste Platzierung:1 (8. Mai 2000)
Wochen als Nr. 1:5
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Alex O’Brien (* 7. März 1970 in Amarillo, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Karriere

Seinen einzigen Einzeltitel auf der ATP Tour gewann er 1996 in New Haven und erreichte im folgenden Jahr mit Platz 30 seine höchste Einzelplatzierung in der Tennisweltrangliste. Erfolgreicher war O’Brien im Doppel, wo er 13 Titel erringen konnte, darunter die US Open 1999 mit Sébastien Lareau und im selben Jahr die Doppel-WM. Daneben erreichte er 20 weitere Endspiele von Doppelkonkurrenzen, unter anderem zweimal bei den Australian Open, und je einmal bei US Open und Doppel-WM. In der Doppelwertung der Weltrangliste war er im Jahr 2000 für insgesamt fünf Wochen die Nummer Eins der Welt.

Erfolge

Legende (Siege in Klammern)
Grand Slam (1)
ATP-Weltmeisterschaft /
Tennis Masters Cup (1)
ATP Masters Series (5)
ATP International Series Gold (3)
ATP International Series (4)
ATP Challenger Series (9)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (11)
Sand (0)
Rasen (1)
Teppich (2)

Einzel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.12. August 1996Vereinigte Staaten New HavenHartplatzNiederlande Jan Siemerink7:6, 6:4
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.14. Juli 1991Vereinigte Staaten New HavenHartplatzFrankreich Stéphane Simian6:4, 6:4
2.26. Juli 1992Vereinigte Staaten AptosHartplatzSimbabwe Byron Black6:4, 2:6, 6:1
3.4. Oktober 1992Mexiko MonterreyHartplatzVereinigte Staaten Jared Palmer6:2, 6:4
4.7. Februar 1998Vereinigte Staaten West BloomfieldHartplatzAustralien Grant Doyle4:6, 6:3, 6:4
5.25. Juli 1999Vereinigte Staaten WinnetkaHartplatzBelarus Maks Mirny6:2, 6:2

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.15. August 1994Vereinigte Staaten CincinnatiHartplatzAustralien Sandon StolleSudafrika 1961 Wayne Ferreira
Australien Mark Kratzmann
6:7, 6:3, 6:2
2.28. Oktober 1996Deutschland Stuttgart (1)Hartplatz (i)Kanada Sébastien LareauNiederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
3:6, 6:4, 6:3
3.3. März 1997Vereinigte Staaten PhiladelphiaHartplatz (i)Kanada Sébastien LareauSudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
6:3, 6:3
4.28. Juli 1997Vereinigte Staaten Los AngelesHartplatzKanada Sébastien LareauIndien Mahesh Bhupathi
Vereinigte Staaten Rick Leach
7:6, 6:4
5.13. April 1998Hongkong HongkongHartplatzSimbabwe Byron BlackSudafrika Neville Godwin
Finnland Tuomas Ketola
7:5, 6:1
6.2. November 1998Deutschland Stuttgart (2)Hartplatz (i)Kanada Sébastien LareauIndien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
6:3, 3:6, 7:5
7.11. Januar 1999Katar DohaHartplatzVereinigte Staaten Jared PalmerSudafrika Piet Norval
Simbabwe Kevin Ullyett
6:3, 6:4
8.14. Juni 1999Vereinigtes Konigreich Queen’s ClubRasenKanada Sébastien LareauAustralien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
6:3, 7:6
9.13. September 1999Vereinigte Staaten US OpenHartplatzKanada Sébastien LareauIndien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
7:6, 6:4
10.8. November 1999Frankreich ParisTeppich (i)Kanada Sébastien LareauNiederlandeNiederlande Paul Haarhuis
Vereinigte Staaten Jared Palmer
7:6, 7:5
11.15. November 1999Vereinigte Staaten HartfordTeppich (i)Kanada Sébastien LareauIndien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
6:3, 6:2, 6:2
12.20. März 2000Vereinigte Staaten Indian WellsHartplatzVereinigte Staaten Jared PalmerNiederlandeNiederlande Paul Haarhuis
Australien Sandon Stolle
6:4, 7:6
13.21. August 2000Vereinigte Staaten Washington, D.C.HartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared PalmerVereinigte Staaten Andre Agassi
Armenien Sargis Sargsian
7:5, 6:1
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.26. Juli 1992Vereinigte Staaten Aptos (1)HartplatzVereinigte Staaten Paul AnnaconePuerto Rico Miguel Nido
Schweden Peter Nyborg
6:4, 4:6, 7:5
2.4. Oktober 1992Mexiko MonterreyHartplatzBahamas Mark KnowlesVereinigte Staaten Richard Matuszewski
Vereinigte Staaten John Sullivan
3:6, 6:3, 7:6
3.26. September 1993Vereinigte Staaten FairfieldHartplatzVereinigte Staaten Jared PalmerVereinigte Staaten Matt Lucena
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
6:3, 7:5
4.17. Juli 1994Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Aptos (2)HartplatzVereinigte Staaten Brian MacPhieVereinigte Staaten Donny Isaak
Vereinigte Staaten Michael Roberts
6:2, 7:6

Doppel

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.9. Januar 1994Vereinigte Staaten OʻahuHartplatzVereinigte Staaten Jonathan StarkNiederlande Tom Nijssen
Tschechien Cyril Suk
4:6, 4:6
2.24. Februar 1994Vereinigte Staaten ScottsdaleHartplatzAustralien Sandon StolleSchweden Jan Apell
Vereinigte Staaten Ken Flach
0:6, 4:6
3.12. Februar 1995Vereinigte Staaten San JoséHartplatz (i)AustralienAustralien Sandon StolleVereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
6:3, 5:7, 0:6
4.14. Mai 1995Vereinigte Staaten PinehurstSandAustralienAustralien Sandon StolleAustralien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
2:6, 4:6
5.10. September 1995Vereinigte Staaten US OpenHartplatzAustralienAustralien Sandon StolleAustralienAustralien Todd Woodbridge
AustralienAustralien Mark Woodforde
3:6, 3:6
6.28. Januar 1996Australien Australian OpenHartplatzKanada Sébastien LareauSchweden Stefan Edberg
Tschechien Petr Korda
5:7, 5:7, 6:4, 1:6
7.16. Juni 1996Vereinigtes Konigreich London Queen’s ClubRasenKanada Sébastien LareauAustralienAustralien Todd Woodbridge
AustralienAustralien Mark Woodforde
3:6, 6:7
8.24. November 1996Vereinigte Staaten Doubles Challenge CupTeppich (i)Kanada Sébastien LareauAustralienAustralien Todd Woodbridge
AustralienAustralien Mark Woodforde
4:6, 7:5, 2:6, 6:7
9.26. Januar 1997Australien Australian OpenHartplatzKanada Sébastien LareauAustralienAustralien Todd Woodbridge
AustralienAustralien Mark Woodforde
6:4, 5:7, 5:7, 3:6
10.27. April 1997Vereinigte Staaten OrlandoSandVereinigte Staaten Jeff SalzensteinBahamas Mark Merklein
Vereinigte Staaten Vincent Spadea
4:6, 6:4, 4:6
11.18. Mai 1997Italien Rom MastersSandSimbabwe Byron BlackBahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
3:6, 6:4, 5:7
12.3. August 1997Kanada Kanada MastersHartplatzKanada Sébastien LareauIndien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
6:7, 3:6
13.17. August 1997Vereinigte Staaten New Haven (1)HartplatzKanada Sébastien LareauIndien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
4:6, 7:6, 2:6
14.5. Oktober 1997China Volksrepublik PekingHartplatz (i)Vereinigte Staaten Jim CourierIndien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
5:7, 6:7
15.29. März 1998Vereinigte Staaten Miami MastersHartplatzVereinigte Staaten Jonathan StarkSudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
2:6, 4:6
16.3. Mai 1998Vereinigte Staaten AtlantaSandVereinigte Staaten Richey RenebergSudafrika Ellis Ferreira
Sudafrika Brent Haygarth
3:6, 6:0, 2:6
17.23. August 1998Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New Haven (2)HartplatzKanada Sébastien LareauAustralien Wayne Arthurs
Australien Peter Tramacchi
6:7, 6:1, 3:6
18.21. Februar 1999Vereinigte Staaten Memphis (1)Hartplatz (i)Kanada Sébastien LareauAustralienAustralien Todd Woodbridge
AustralienAustralien Mark Woodforde
3:6, 4:6
19.9. Januar 2000Katar DohaHartplatzVereinigte Staaten Jared PalmerBahamas Mark Knowles
Belarus Maks Mirny
3:6, 4:6
20.25. Februar 2001Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Memphis (2)Hartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jonathan StarkVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
3:6, 6:73

Weblinks

Commons: Alex O’Brien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Alex O'Brien 2018.jpg
Autor/Urheber: Angielophile, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alex O'Brien Former Tennis Pro