Aleksejs Širokovs

Lettland  Aleksejs Širokovs
Geburtsdatum20. Februar 1981
GeburtsortRiga, Lettische SSR
Größe182 cm
Gewicht86 kg
PositionCenter
SchusshandRechts
Karrierestationen
bis 1997HK Pardaugava Riga
1997–1998HK Riga
1998–1999HK Liepājas Metalurgs
1999–2000Dinamo ′81 Riga
2000–2003HK Liepājas Metalurgs
2003–2004SG Cortina
2004–2005Amur Chabarowsk
2005–2006Kapitan Stupino
2006–2007Metallurg Nowokusnezk
2007Chimik Moskowskaja Oblast
2007–2008Metallurg Schlobin
2008–2009Dinamo Riga
2009–2010Amur Chabarowsk
2011HC Kometa Brno
2011–2012Torpedo Ust-Kamenogorsk
2012–2014HC Red Ice
2014–2015HK Njoman Hrodna
HK Kurbads
2015–2016Swesda Tschechow
2016–2017Neftjanik Almetjewsk
2017–2018HK Mogo
2018–2019HK Prizma Riga
2019Dresdner Eislöwen
seit 2019Olimp Riga

Aleksejs Širokovs (* 20. Februar 1981 in Riga, Lettische SSR) ist ein lettischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2019 bei den Olimp Riga in der lettischen Eishockeyliga unter Vertrag steht.

Karriere

Širokovs begann seine Karriere in seiner Heimatstadt beim HK Pardaugava Riga. Mit Ausnahme der Spielzeit 1999/2000, die er bei Dinamo ’81 Riga verbrachte, spielte er ab 1998 für den HK Liepājas Metalurgs, mit dem er zweimal Lettischer Meister wurde und 2002 die East European Hockey League gewann.

In der Saison 2003/04 ging er in der Serie A für die SG Cortina aufs Eis. Danach wechselte er in die zweitklassige russische Wysschaja Liga zu Amur Chabarowsk. Mit Amur erreichte er 2005 das Halbfinale der Liga, in dem sein Team am HK MWD Twer scheiterte. In der folgenden Spielzeit absolvierte Širokovs 18 Partien für Kapitan Stupino in der Wysschaja Liga sowie zwei Partien in der russischen Superliga bei deren Partnerteam, dem HK Dynamo Moskau, bevor er von Metallurg Nowokusnezk verpflichtet wurde.

Über Chimik Moskowskaja Oblast kam er 2007 nach Belarus zu Metallurg Schlobin, für das er in der belarussischen Extraliga 53 Spiele absolvierte, in denen ihm 40 Scorerpunkte gelangen. Vor der Saison 2008/09 wurde er vom neu gegründeten KHL-Teilnehmer Dinamo Riga verpflichtet, für den er in 48 KHL-Partien zehn Scorerpunkte erzielte. Dabei war er zeitweise auch Mannschaftskapitän der Balten. Im Sommer 2009 kehrte er zu Amur Chabarowsk zurück. Anfang Oktober 2010 wurde sein Vertrag mit Amur aufgelöst und Širokovs spielte zunächst in Lettland für den HK Ozolnieki/Monarhs, bevor er im November 2010 einen Probevertrag bei Lukko Rauma aus der SM-liiga erhielt. Dieser wurde nicht verlängert, Anfang Januar 2011 wurde er vom HC Kometa Brno aus der tschechischen Extraliga verpflichtet.

Zur Saison 2011/12 wechselte er zum kasachischen Verein Torpedo Ust-Kamenogorsk, der am Spielbetrieb der Wysschaja Hockey-Liga teilnahm. Anschließend folgten zwei Jahre beim HC Red Ice aus Martigny, mit dem Širokovs in der National League B spielte. In der Saison 2014/15 war er für insgesamt vier verschiedene Vereine aktiv – zunächst für den HK Prizma Riga, anschließend für den HK Njoman Hrodna und den HK Schachzjor Salihorsk (beide aus der belarussischen Extraliga) und abschließend für den HK Kurbads aus der lettischen Eishockeyliga. Mit dem HK Njmona Hrodna gewann er den IIHF Continental Cup 2014/15, mit dem HK Kurbads wurde er lettischer Vizemeister.

Zwischen 2015 und 2017 stand Širokovs erneut in der Wysschaja Hockey-Liga unter Vertrag, zunächst bis Januar 2016 bei Swesda Tschechow und anschließend bis zum Ende der Saison 2016/17 bei Neftjanik Almetjewsk. Mit Almetjewsk gewann er 2016 den Bratina-Pokal, die Meisterschaftstrophäe der Wysschaja Hockey-Liga. Im Juli 2017 verließ er Almetjewsk und wurde vom HK Mogo verpflichtet, mit dem er in der lettischen Eishockeyliga spielte und 2018 den lettischen Eishockeypokal gewann. Vor der Saison 2018/19 wechselte innerhalb der Liga zu Prizma Riga, ehe er im Februar 2019 von den Dresdner Eislöwen aus der DEL2 verpflichtet wurde.[1]

International

Aleksejs Širokovs im Nationaltrikot (2010)

Aleksejs Širokovs begann seine internationale Karriere in der U18-Junioren-Nationalmannschaft, mit der er an insgesamt drei internationalen Turnieren teilnahm – zwei Europa- und einer Weltmeisterschaft. Ab 199 spielte er zudem für die lettische U20-Nationalmannschaft, mit der Širokovs an den U20-B-Weltmeisterschaften 1999 und 2000 sowie der U20-Weltmeisterschaft der Division I 2001 teilnahm.

Im April 2000[2] debütierte er für die lettische Herren-Nationalmannschaft, mit der in den folgenden Jahren an einer Vielzahl[3] von internationalen Turnieren teilnahm. Dazu gehörten die Weltmeisterschaften 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2012, 2013 und 2016. Bei der Weltmeisterschaft 2016 war er mit 29 Strafminuten der Spieler mit den meisten Strafminuten des gesamten Turniers.

Darüber hinaus qualifizierte er sich mit dem Nationalteam beim Qualifikationsturnier für die Olympischen Winterspiele 2010 und belegte beim Olympischen Turnier in Vancouver den zwölften Platz.

Insgesamt hat Širokovs bis Februar 2019 182 Länderspiele absolviert, in denen er 30 Tore erzielte und 23 weitere vorbereitete.[4]

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1996/97HK Pardaugava RigaLettland1911142514
1997/98HK RigaEEHL20000
1998/99HK Liepājas MetalurgsEEHL
1999/00Dinamo ’81 RigaLettland1513162910
1999/00Dinamo ’81 RigaEEHL141151614
2000/01HK Liepājas MetalurgsLettland17358
2000/01HK Liepājas MetalurgsEEHL267512
2001/02HK Liepājas MetalurgsLettland1410414821340
2001/02HK Liepājas MetalurgsEEHL3916112724
2002/03HK Liepājas MetalurgsLettland6131918
2002/03HK Liepājas MetalurgsEEHL36991861
2003/04HK Liepājas MetalurgsLettland21010
2003/04HK Liepājas MetalurgsEEHL41234
2003/04SG CortinaSerie A411819373272352
2004/05Amur ChabarowskWysschaja Liga4011920261314518
2005/06HK Dynamo MoskauSuperliga200010
2005/06Metallurg NowokusnezkSuperliga1977142231122
2005/06Kapitan StupinoWysschaja Liga1817820
2006/07Metallurg NowokusnezkSuperliga2841530
2006/07Chimik WoskressenskSuperliga16213850004
2007/08Metallurg SchlobinExtraliga (BLR)541529446054044
2008/09Dinamo RigaKHL4528102830002
2009/10Amur ChabarowskKHL518101826
2010/11Amur ChabarowskKHL71122
2010/11HK Ozolnieki/MonarhsLettland646108
2010/11Rauman LukkoSM-liiga120118
2010/11HC Kometa BrnoExtraliga (CZ)132358810116
2011/12Kaszink-Torpedo Ust-KamenogorskWysschaja Hockey-Liga521116278550114
2012/13HC Red IceNLB381111225764264
2013/14HC Red IceNLB451721385440114
2014/15HK Prizma RigaLettland11122
2014/15HK Njoman HrodnaExtraliga (BLR)331021247
2014/15HK Schachzjor Salihorsk Extraliga (BLR)400027
2014/15HK KurbadsLettland625721335814
2015/16Swesda TschechowWysschaja Hockey-Liga362572
2015/16Neftjanik AlmetjewskWysschaja Hockey-Liga933661832535
2016/17Neftjanik AlmetjewskWysschaja Hockey-Liga422462440114
2017/18HK MogoLettland297192610604416
2018/19HK Prizma RigaLettland327202734
KHL gesamt1031121325630002
Wysschaja Hockey-Liga gesamt1391938571392734743

International

Vertrat Lettland bei:

JahrTeamVeranstaltungSpTVPktSM+/–
1997LettlandU18-C-EM41230
1998LettlandU18-C-EM43254
1999LettlandU18-WM EU-Div. I44480+14
1999LettlandU20-B-WM51014–2
2000LettlandU20-B-WM51126–2
2001LettlandU20-WM Div. 153034–4
2003LettlandWM60114+1
2004LettlandWM70002–1
2005LettlandWM60114–2
2006LettlandWM61232–2
2007LettlandWM51012–1
2008LettlandWM62024–1
2009LettlandOlympia-Qual.30006–1
2009LettlandWM30220+2
2010LettlandOlympia40002–5
2012LettlandWM71012–4
2013LettlandWM40002–4
2016LettlandWM510129–1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dresdner Eislöwen verpflichten Aleksejs Sirokovs. In: hockeyweb.de. 16. Februar 2019, abgerufen am 19. Februar 2019.
  2. Aleksejs Širokovs « Latvijas olimpieši. In: olimpiade.lv. Abgerufen am 19. Februar 2019.
  3. Aleksejs Širokovs. In: lhf.lv. Abgerufen am 19. Februar 2019.
  4. Latvijas valstsvienības visu laiku rezultatīvākie spēlētāji (1991 - 8. Februar 2019) (PDF-Datei)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Aleksejs Sirokovs 2012.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
2012.gada 21.maijs. Aleksejs Širokovs Saeimas priekšsēdētājas Solvitas Āboltiņas pieņemšanā par godu 2012.gada Latvijas hokeja izlases spēlētājiem un delegācijai. Foto: Ernests Dinka, Saeimas Kanceleja