Albatros C.XII

Albatros C.XII
Albatros C.XII.jpg
Typ:Bomben- und Aufklärungsflugzeug
Entwurfsland:

Deutsches ReichDeutsches Kaiserreich Deutsches Reich

Hersteller:

Albatros

Erstflug:

1917

Die Albatros C.XII war ein deutsches Militärflugzeug, das im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Entwicklung

Die 1917 von den Ingenieuren Thelen und Schubert entwickelte Albatros C XII sollte die C.X ablösen, nachdem die geplante C.XI nur ein Projekt blieb. Sie wich vom bisherigen Bauschema ab, indem sie die aerodynamische Ellipsenform des Rumpfes, die dreieckige Kielflosse zur Aufnahme des Schleifsporns und die runde Propellerhaube der Albatros-Jagdflugzeuge übernahm. Das Leitwerk wurde komplett neu gestaltet und hatte im Vergleich zu den Vorgängern eine deutlich kleinere Höhenflosse. Flügel, Fahrwerk und Motor hingegen wurden nur mit kleineren Änderungen unmittelbar von der C XII übernommen.

Neben Albatros wurden die OAW, BFW (Bayerische Flugzeugwerke) und Linke-Hofmann als Lizenznehmer zur Fertigung hinzugezogen.

Einsatz

Als sie Anfang 1918 an der Front erschien, zeigte die Maschine trotz ihres eleganten Aussehens und guter Flugleistungen als Nachfolgemuster der C.X praktisch kaum Leistungsverbesserungen, was wohl hauptsächlich an der ungünstig gestalteten Flügelkonstruktion lag. Da sie nur eine leichte Bombenlast mitführen konnte, wurde sie meist als Aufklärer eingesetzt. Trotzdem war die C.XII bei den Frontverbänden weit verbreitet und wurde bis zum Kriegsende geflogen.

Nach dem Krieg erhielt die Albatros C.XII die zivile Handelsbezeichnung L.27.

Technische Daten

Dreiseitenriss der Albatros C.XII
Modell der Albatros C.XII
KenngrößeDaten
Besatzung2
Länge8,85 m
Spannweite14,37 m
Höhe3,25 m
Flügelfläche42,70 m²
Leermasse1021 kg
max. Startmasse1639 kg
Triebwerkein wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor Mercedes D IVa, 260 PS (191 kW) Startleistung
Höchstgeschwindigkeit175 km/h
Steiggeschwindigkeit4,20 m/s
Steigzeit auf 1000 m5 min
Steigzeit auf 5000 m45 min
Dienstgipfelhöhe5500 m
Reichweite600 km
Flugdauer3:15 h
Bewaffnung2 MG 7,9 mm (1 × LMG 08/15, 1 × Parabellum MG 14)

Siehe auch

Literatur

  • Peter M. Grosz: Windsock Datafile 126 Albatros C.XII Vol.1. Albatros Productions Ltd., Berkhamsted 2007.
  • Peter M. Grosz: Windsock Datafile 129 Albatros C.XII Vol.2. Albatros Productions Ltd., Berkhamsted 2008.
  • Michael J. H. Taylor: Jane’s Encyclopedia of Aviation. Studio Editions, London 1989, S. 53.
  • John C. Fredriksen: International Warbirds: An Illustrated Guide to World Military Aircraft, 1914–2000. ABC-CLIO, Santa Barbara 2001, S. 16.
  • Kenneth Munson: Bomber 1914–1919. Orell Füssli, Zürich 1968, S. 121f.
  • G. Kroschel: Die deutschen Militärflugzeuge 1910–1918. Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 1977, S. 69, 146f.

Weblinks

Commons: Albatros C.XII – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Albatros C.XII.jpg
Albatros C.XII
Albatros C.XII dwg.jpg
IdFlieg-submitted Baubeschreibung drawing of Albatros C.XII German World War 1 two seat reconnaissance aircraft