Alain Nasreddine

Kanada  Alain Nasreddine
Geburtsdatum10. Juli 1975
GeburtsortMontréal, Québec, Kanada
Größe183 cm
Gewicht94 kg
PositionVerteidiger
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft1993, 6. Runde, 135. Position
Florida Panthers
Karrierestationen
1991–1993Voltigeurs de Drummondville
1993–1995Saguenéens de Chicoutimi
1995–1996Carolina Monarchs
1996–1998Indianapolis Ice
1998Chicago Blackhawks
1998–1999Canadiens de Montréal
Fredericton Canadiens
1999–2000Citadelles de Québec
2000–2002Hamilton Bulldogs
2002–2004Bridgeport Sound Tigers
2004–2008Pittsburgh Penguins
Wilkes-Barre/Scranton Penguins
2008–2010Nürnberg Ice Tigers

Alain Jean-Paul Mohammed Nasreddine (* 10. Juli 1975 in Montréal, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer. Er bestritt 74 Partien vier Franchises in der National Hockey League (NHL), kam jedoch überwiegend in Minor Leagues zum Einsatz, wo er insgesamt 962 Partien in der American Hockey League (AHL) und International Hockey League (IHL) absolvierte. Von Dezember 2019 bis Juli 2020 war er als Cheftrainer der New Jersey Devils in der NHL tätig und fungiert aktuell seit Juli 2022 als Assistenztrainer bei den Dallas Stars.

Karriere

Nasreddine begann seine Karriere 1991 bei den Voltigeurs de Drummondville in der kanadischen Juniorenliga Ligue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ). Der damals erst 16-jährige stellte sein Talent schnell unter Beweis und konnte sich gegenüber seiner ersten Saison kontinuierlich steigern. Bereits in seiner zweiten Spielzeit kam der Verteidiger auf 14 Scorerpunkte in 64 Spielen.

Nasreddine im Trikot der Wilkes-Barre/Scranton Penguins

Im Jahr 1993 wurde Nasreddine von den Florida Panthers im NHL Entry Draft in der sechsten Runde an insgesamt 135. Stelle ausgewählt. Allerdings wechselte Nasreddine nicht sofort in die American Hockey League (AHL) oder National Hockey League (NHL), sondern innerhalb der LHJMQ zu den Saguenéens de Chicoutimi. Dort verblieb der Abwehrspieler zwei weitere Spielzeiten und schloss sich anschließend den Carolina Monarchs aus der AHL an, bei denen er jedoch lediglich fünf Scorerpunkte in 63 Spielen verbuchen konnte. In den folgenden sechs Jahren wechselte Nasreddine mehrmals den Verein und unterzeichnete zur Saison 1998/99 einen Vertrag bei den Chicago Blackhawks, bei denen er jedoch nur sieben Spiele bestritt und die er während Saison in seine Heimat zu den Canadiens de Montréal verließ. Vier Jahre später und nach erneut mehrmaligen Vereinswechseln sowie drei Spielen für die New York Islanders, schloss sich Nasreddine durch ein Tauschgeschäft mit Steve Webb den Pittsburgh Penguins an. Allerdings kam der Linksschütze überwiegend in deren Farmteam, die Wilkes-Barre/Scranton Penguins, zum Einsatz. Dennoch brachte er es auf insgesamt 50 NHL-Spiele, in denen der Kanadier fünf Scorerpunkte erzielen konnte.

Nachdem ein erneutes Engagement in der höchsten nordamerikanischen Spielklasse auch aufgrund seines Alters unwahrscheinlich geworden war, zog es Nasreddine zur Saison 2008/09 in die Deutsche Eishockey Liga (DEL) zu den Nürnberg Ice Tigers, wo er bis 2010 spielte.

Kanada  Alain Nasreddine
Trainerstationen
2010–2015Wilkes-Barre/Scranton Penguins (Assistenztrainer)
2015–2022New Jersey Devils (Assistenztrainer)
seit 2022Dallas Stars (Assistenztrainer)

Anschließend nahm er ein Angebot der Wilkes-Barre/Scranton Penguins an, um dort als Assistenztrainer unter John Hynes zu arbeiten. Nach fünf Spielzeiten bei den Penguins wechselte er im Juni 2015 gemeinsam mit Hynes, der Cheftrainer wurde, zu den New Jersey Devils in die NHL. Bei den Devils übernahm er im Dezember 2019 nach Entlassung von Hynes interimsweise die Funktion des Cheftrainers. Bis zum Saisonende bestritt er in dieser Position 43 Partien, ehe er das Amt im Juli 2020 an Lindy Ruff abgab und weiterhin als dessen Assistent im Trainerstab der Devils verblieb. Nach letztlich sechs Jahren bei den Devils verließ er das Team nach der Saison 2021/22 und wurde im Juli 2022 als neuer Assistenztrainer bei den Dallas Stars vorgestellt.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1991/92Voltigeurs de DrummondvilleLHJMQ61191078
1992/93Voltigeurs de DrummondvilleLHJMQ6401414137
1993/94Saguenéens de ChicoutimiLHJMQ6032427218
1994Saguenéens de ChicoutimiMemorial Cup40008
1994/95Saguenéens de ChicoutimiLHJMQ67831393421335840
1995/96Carolina MonarchsAHL63055245
1996/97Carolina MonarchsAHL26044109
1996/97Indianapolis IceIHL49022248411227
1997/98Indianapolis IceIHL7511213258502212
1998/99Portland PiratesAHL701136
1998/99Chicago BlackhawksNHL700019
1998/99Fredericton CanadiensAHL38010101081503339
1998/99Canadiens de MontréalNHL800033
1999/00Citadelles de QuébecAHL59167178
1999/00Hamilton BulldogsAHL11000121011214
2000/01Hamilton BulldogsAHL7441418164
2001/02Hamilton BulldogsAHL79710171541213422
2002/03Bridgeport Sound TigersAHL673912114900027
2002/03New York IslandersNHL30002
2003/04Bridgeport Sound TigersAHL5316770
2003/04Wilkes-Barre/Scranton PenguinsAHL1711216241014
2004/05Wilkes-Barre/Scranton PenguinsAHL75314171291101118
2005/06Wilkes-Barre/Scranton PenguinsAHL710121271
2005/06Pittsburgh PenguinsNHL60008
2006/07Wilkes-Barre/Scranton PenguinsAHL1935825
2006/07Pittsburgh PenguinsNHL4414518
2007/08Wilkes-Barre/Scranton PenguinsAHL6761016612223516
2007/08Pittsburgh PenguinsNHL60004
2008/09Nürnberg Ice TigersDEL38281064401116
2009/10Nürnberg Ice TigersDEL5519108250448
LHJMQ gesamt2521278907751335840
IHL gesamt12411415506913439
AHL gesamt72629107136149210351116140
NHL gesamt7414584
DEL gesamt9331720146905524

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Alain Nasreddine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Logo New Jersey Devils.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich New Jersey Devils

, Lizenz: Logo

Logo der New Jersey Devils

Dallas Stars Logo 2013.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Dallas Stars seit 2013

Alain Nasreddine 2008.jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Photo: Ross Dettman
Alain Nasreddine.jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Alain Nasreddine of the Wilkes-Barre/Scranton Penguins. Photo: John E. Kasko