Alain Bieber

Alain Bieber mit Katze, 2013

Alain Bieber (* 27. Dezember 1978 in Wesel) ist ein deutsch-französischer Kulturmanager und Kurator. Er ist künstlerischer Direktor und Geschäftsführer des NRW-Forums in Düsseldorf.[1]

Leben und Werk

Alain Bieber studierte von 1999 bis 2005 Allgemeine Rhetorik, Kommunikations- und Politikwissenschaft, Neuere Deutsche Literatur und Soziologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie am Institut d’études politiques in Paris.[2]

Nach einem Volontariat bei der Zeitschrift Max und einer Hospitanz bei Spiegel Online arbeitete er von 2007 bis 2010 als Redakteur beim Kunstmagazin ART in Hamburg. Von Oktober 2010 bis März 2015 war er Chefredakteur von ARTE Creative,[3] einem Online-Magazin, Netzwerk und Labor für zeitgenössische Kultur des europäischen Senders ARTE in Straßburg.[4]

Bieber lehrte als Gastdozent an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Studiengang Medienwissenschaft. Er gründete 2004 das Weblog rebel:art und 2005 zusammen mit Andreas Ullrich den International Stickeraward. Von 2007 bis 2008 kuratierte er das Videomagazin OH!, von 2009 bis 2010 den virtuellen Kiosk und die Messe für Kunstmagazine und Fanzines GuteSeiten sowie von 2009 bis 2010 unter dem Titel Parasites – illegal exhibitions „Kunstausstellungen an nicht genehmigten Orten“.

Seit dem 1. April 2015 ist er künstlerischer Direktor des NRW-Forums in Düsseldorf. Sein Vertrag, der 2020 auslaufen sollte, wird verlängert und das NRW-Forum wird als „Tochter“ in das Museum Kunstpalast integriert werden.[5]

Seit 2004 kuratiert Bieber in ganz Europa Einzel- und Gruppenausstellungen zu politischen, technologischen und popkulturellen Themen.[6] Seit 2017 ist er auch der Leiter des Düsseldorfer Fotofestivals Duesseldorf Photo.[7]

Seit 2022 leitet Alain Bieber die Abteilung für Medienkunst des Museums Kunstpalast in Düsseldorf.[8]

Ausstellungen (Auswahl)

  • 2004: FFFFFF#000001, Gruppenausstellung mit Alexander Brener, Barbara Schurz, Florian Cramer, Monty Cantsin, Platoon, Mike Riemel, monochrom, Robert Praxmarer, Club der polnischen Versager, Berlin
  • 2005: The ABC, Gruppenausstellung mit 0100101110101101.ORG, Hans Bernhard, Front Deutscher Äpfel, Lokiss, Erosie, Influenza, Matt Siber, Ira Waldron, Neurotitan Berlin
  • 2006: Stickersafari, Hamburg
  • 2007: Blue, White, Red, Einzelausstellung mit Aleksandra Domanovic, Pow Galerie, Hamburg
  • 2007: Stickeraward-Ausstellung, Grassimuseum, Leipzig
  • 2008: Stickeraward-Ausstellung, Fit Tankstelle, Berlin
  • 2009: Co-Kurator der Subversiv Messe: Fachmesse für Gegenkultur, Kulturhauptstadt Linz
  • 2009: Parasites 1, Einzelausstellung mit Antoine Lejolivet & Paul Souviron, Hamburg
  • 2010: Co-Kurator für das Kunstprogramm beim Festival MS Dockville Hamburg, mit Tino Sehgal
  • 2010: GuteSeiten-Festival, Messe für Künstlerbücher und Fanzines, Kunstverein Hamburg
  • 2010: Parasites 2, Einzelausstellung mit The Wa, Hamburg
  • 2010: Parasites 3, Einzelausstellung mit Ondrej Brody & Kristofer Paetau, Hamburg
  • 2010: Parasites 4, Einzelausstellung mit Bronco, Hamburg
  • 2011: Urban Hacking School, Workshop für das Festival Perfusion, Straßburg, mit Tony Weingartner, Vladimir Turner, Paul Souviron, Sean Hart, Mathieu Tremblin, David Renault, David Hurstel, Christophe Greilsammer
  • 2012: Einzelausstellung mit Florentijn Hofman, ARTE, Straßburg
  • 2013: Filmkurator für das Werkleitz Jubiläums Festival in Halle (Saale), mit Barbara Visser, Alain della Negra, Mathieu Tremblin, Vladimir Turner
  • 2013: Public Jokes, Gruppenausstellung im C. Rockefeller Center, Dresden, mit Mathieu Tremblin und Vladimir Turner
  • 2013: Und alle so yeah! Die vulgäre Avantgarde, Gruppenausstellung im Haus für elektronische Künste Basel, mit Alex von Bergen, David Horvitz, Evan Roth, Mathieu Tremblin, Tracky Birthday, Hasi International, Matthias Fritsch, Cindy Sizer, Helene Dams
  • 2013: Urban Hacking School, Workshop für das Cityleaks Festival Köln, mit Brad Downey, The Wa, Allan Gretzki, Katze & Krieg
  • 2013: Urban Hacking School, Workshop für die Hans Peter Zimmer Stiftung, Düsseldorf, mit Brad Downey, Jérome Fino, Emmanuel Mir
  • 2014: Round 2. The Future Of DIY Activism, Gruppenausstellung mit Arbeiten von Aram Bartholl, Evan Roth, Mr. Impact/Andreas Ullrich, Adam Harvey, Dennis P. Paul, U.R.A./FILOART, Mitch Altman, Simone C. Niquille, James Bridle, Vladimir Turner, Ondrej Mlady und Dmitry Morozov im Rahmen des russischen DIY-Festivals Delai Sam Moskau
  • 2014: Spielsalon: Art & Arcade, Gruppenausstellung im Haus für elektronische Künste Basel, mit Evan Roth, JODI, Hussein Chalayan, //////////fur//// art entertainment interfaces (Tilman Reiff, Volker Morawe), Djeff, Andreas Ullrich, Ivan Kozenitzky, Frederico Lazcano, Mobileskino (David Pfluger, Florian Olloz, Gilbert Engelhard, Roland Schmidt), Remmy Canedo, Sergej Maingardt, Tobias Hartmann, Marie Wellershoff, Benedikt Haas & Marius Fietzek
  • 2015: Ego Update. Die Zukunft der digitalen Identität, Gruppenausstellung im NRW-Forum u. a. mit Kim Asendorf, LaTurbo Avedon, Evan Baden, Arvida Byström, Kurt Caviezel, Robbie Cooper, Heather Dewey-Hagborg, MC Fitti, Alison Jackson, Erik Kessels, Florian Kuhlmann, Dafna Maimon, Onformative, Martin Parr, Evan Roth, Andreas Schmidt, Guido Segni, Oliver Sieber, David Slater, Amalia Ulman und Jonas Unger.
  • 2016: Olaf Breuning (Retrospektive, NRW-Forum)
  • 2016: Planet B. 100 Ideen für eine neue Welt, Gruppenausstellung im NRW-Forum u. a. mit Alvaro Urbano, Armin Chodzinski, Atelier für Sonderaufgaben, Ben J. Riepe, Brad Downey, Constantin Schlachter, Eric Winkler, Hörner/Antlfinger, Jan Holtmann, Labor Fou, Lars Zimmermann, Mathieu Tremblin, Merlin Baum, Valentina Karga, Vladimír Turner
  • 2017: Jan Böhmermann & BTF: Deuscthland (NRW-Forum)[9]
  • 2017: Erik Kessels (NRW-Forum)
  • 2017: Mythos Tour de France, Gruppenausstellung im NRW-Forum u. a. mit Andreas Gursky, Kraftwerk, Reinhard Mucha, Robert Capa, Otto Berchem, Laurent Cipriani, Harry Gruyaert, Martin Höfer, Philipp Hympendahl, Richard Kalvar, Timm Kölln, Guy Le Querrec, Paul Smith, Olaf Unverzart, Stephan Vanfleteren, John Vink
  • 2017: Thomas Mailaender. The Fun Archive (NRW-Forum)
  • 2017: Unreal. Eine Virtual Reality Ausstellung (NRW-Forum)
  • 2018: Pizza is God, Gruppenausstellung im NRW-Forum u. a. mit Martin Kippenberger, John Baldessari, Paul Barsch, John Bock, Jennifer Chan, Cory Arcangel, Jonas Lund, Marco Bruzzone[10]

Publikationen (Auswahl)

  • Pizza is God. Kettler Verlag, 2018, ISBN 978-386206688-9.
  • Olaf Breuning. Gestalten Verlag, 2016, ISBN 978-389955649-0.
  • Planet B. 100 Ideen für eine neue Welt. Verlag Walther König, 2016, ISBN 978-3-86335944-7.
  • Ego Update. A history of the selfie. Verlag Walther König, 2015, ISBN 978-3-86335831-0.
  • OX: Plakatkunst, International Neighborhood Verlag, 2015, ISBN 978-3-89955577-6.
  • 1001 #Neuland, In: Expanded Narration. Das Neue Erzählen. Bernd Kracke (Hg.). B3 Biennale Reader, Transcript Verlag, 2013, ISBN 978-3-8376-2652-0.
  • Gesellschaftliche Utopien. Oder: Wie politisch ist die Kunst? In: Johannes M. Hedinger / Torsten Meyer (Hg.): What’s next? Kunst nach der Krise. Ein Reader. Kadmos, Berlin 2013, ISBN 978-3-86599-200-0.
  • WOPPOW: Somali Pirate Fashion. Alain Bieber interviews UBERMORGEN.COM. In: Yana Milev (Hrsg.): D.A. – A Transdisciplinary Handbook of Design Anthropology. Internationaler Wissenschaftsverlag Peter Lang Frankfurt am Main/Bern/Berlin/Brüssel/Wien/Oxford/New York 2013, ISBN 3-63161906-5.
  • Gesellschaftliche Utopien. In: Vorsicht Kunst! Schriftenreihe Kunst trifft Politik; Bundeszentrale für politische Bildung, 2012, ISBN 978-3-8389-0242-5.
  • Art & Agenda. Political Art and Activism. Die Gestalten Verlag, 2011, ISBN 978-3-89955-342-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. NRW-Forum: Alain Bieber. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 5. Januar 2018; abgerufen am 4. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nrw-forum.de
  2. Biographie Alain Bieber. Abgerufen am 4. Januar 2018.
  3. Alain Bieber über ARTE Creative. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 4. Januar 2018; abgerufen am 4. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dietrendblogger.de
  4. In die Zukunft mit Alain Bieber. In: Rheinische Post. Abgerufen am 4. Januar 2018.
  5. Arne Lieb: Alain Bieber bleibt doch Direktor des NRW-Forums. In: rp-online.de. 9. Mai 2019, abgerufen am 17. Februar 2020.
  6. Ein Tag mit Alain Bieber. Abgerufen am 4. Januar 2018.
  7. Annette Bosetti: Bieber übernimmt Fotofestival. Rheinische Post, 9. August 2017, abgerufen am 4. Januar 2018.
  8. Düsseldorfs Kunstpalast entdeckt seine Liebe zur Medienkunst. Abgerufen am 26. Januar 2022.
  9. Jan Böhmermann: deuscthland. Abgerufen am 4. Januar 2018.
  10. "Pizza is God". Abgerufen am 4. Januar 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

AlainBiebermitKatze.jpg
Autor/Urheber: Ondro Ovesny, Lizenz: CC0
Alain Bieber mit Katze