Afrika-Cup 2024

Afrika-Cup 2024
2024 Africa Cup of Nations
Anzahl Nationen24 (von 54 Bewerbern)
AfrikameisterElfenbeinküste Elfenbeinküste (3. Titel)
AustragungsortElfenbeinküste Elfenbeinküste
Eröffnungsspiel13. Januar 2024
Endspiel11. Februar 2024
Spiele52
Tore119 (⌀: 2,29 pro Spiel)
Zuschauer1.109.593 (⌀: 21.338 pro Spiel)
TorschützenkönigÄquatorialguinea Emilio Nsue (5 Tore)
Bester SpielerNigeria William Troost-Ekong
Gelbe Karten173 (⌀: 3,33 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten(⌀: 0,12 pro Spiel)
Rote Karten(⌀: 0,13 pro Spiel)
← Kamerun 2022

Der 34. Afrika-Cup (englisch 2024 Africa Cup of Nations, französisch Coupe d’Afrique des Nations 2024, Sponsorenname: TotalEnergies Africa Cup of Nations) wurde vom 13. Januar bis zum 11. Februar 2024 in der Elfenbeinküste ausgetragen.[1] Das Land war damit nach 1984 das zweite Mal Gastgeber des Afrika-Cups. Ursprünglich sollte das Turnier im Sommer 2023 ausgetragen werden, aufgrund der vorherrschenden Wetterlage im Gastgeberland (siehe Westafrikanisches Monsunsystem) musste es auf den Jahresanfang 2024 verschoben werden.[2] Wie schon seit 2019 üblich nahmen 24 Männermannschaften des Kontinents an der Endrunde der Fußball-Afrikameisterschaft teil. Der Modus sah vor, dass zunächst in einer Gruppenphase in sechs Gruppen zu je vier Mannschaften und danach ab dem Achtelfinale im K.-o.-System gespielt wird.

Mit einem 2:1-Erfolg setzte sich die ivorische Nationalmannschaft im Finale gegen die Konkurrenz aus Nigeria durch. Damit gewann die Elfenbeinküste zum dritten Mal den Afrika-Cup und das erste Mal seit 2015.[3] Der Titelverteidiger Senegal schied im Achtelfinale im Elfmeterschießen gegen die Mannschaft des Gastgebers aus.

Ausrichter

Bis November 2013 hatten sich insgesamt sechs nationale Fußballverbände für die gemeinsame Vergabe der Endrunden 2019 und 2021 beworben. Das waren Algerien, die Demokratische Republik Kongo, die Elfenbeinküste, Gabun, Guinea und Sambia.[4] Am 20. September 2014 wurde neben den beiden geplanten Vergaben auch Guinea als Gastgeber der Endrunde 2023 bekanntgegeben.[5]

Am 30. November 2018 gab die CAF die Aberkennung des Austragungsrechts Kameruns für 2019 aufgrund von Verzögerungen bei Infrastrukturvorhaben an den geplanten Spielorten bekannt.[6] Der Kontinentalverband gestand Kamerun aber die Austragung 2021 zu. Damit verschoben sich alle Gastgeberländer um zwei Jahre nach hinten, so dass die Elfenbeinküste Gastgeber 2024 und Guinea Gastgeber 2025 sein wird.[7]

Teilnehmer

Qualifikation

Zur Qualifikation, die wie 2019 und 2022 in zwei Runden ausgetragen wurde, meldeten sich ursprünglich 54 Mannschaften an. Réunion und Sansibar waren keine Vollmitglieder der CAF und damit von der Teilnahme ausgeschlossen. Eritrea zog sich nach der Auslosung der ersten Runde zurück. Kenia und Simbabwe waren zum Zeitpunkt der Auslosung für die zweite Runde von der FIFA suspendiert und wurden, nachdem diese nicht rechtzeitig aufgehoben worden war, vom Wettbewerb ausgeschlossen.

In der ersten Runde traten die in der FIFA-Weltrangliste vom 23. Dezember 2021 am niedrigstplatzierten zwölf Mannschaften im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an.[8] Die sechs Sieger der ersten Runde und die restlichen 42 höher platzierten Mannschaften wurden am 19. April 2022 in zwölf Vierergruppen gelost.[9] Die zweite Runde wurde von Juni 2022 bis September 2023 im Doppelrundenformat ausgespielt. Für die Endrunde qualifizierten sich aus allen zwölf Gruppen, mit Ausnahme der Gruppe H, jeweils die Gruppensieger und Zweitplatzierten. Aus Gruppe H qualifizierte sich neben den Gastgebern aus der Elfenbeinküste nur eine weitere Mannschaft.[9]

Auslosung

Die Gruppenauslosung fand am 12. Oktober 2023 in Abidjan statt.[10] Die ivorische Mannschaft war als Gastgeber automatisch als Kopf der Gruppe A gesetzt, während der Senegal als Titelverteidiger ebenfalls in Topf 1 gesetzt war. Die restlichen Mannschaften wurden nach den jeweiligen Platzierungen in der FIFA-Weltrangliste vom 21. September 2023 verteilt.

Topf 1

Topf 2

Topf 3

Topf 4

Gruppe AGruppe BGruppe CGruppe DGruppe EGruppe F
Elfenbeinküste Elfenbeinküste (Kader)Agypten Ägypten (Kader)Senegal Senegal (Kader)Algerien Algerien (Kader)Tunesien Tunesien (Kader)Marokko Marokko (Kader)
Nigeria Nigeria (Kader)Ghana Ghana (Kader)Kamerun Kamerun (Kader)Burkina Faso Burkina Faso (Kader)Mali Mali (Kader)Kongo Demokratische Republik DR Kongo (Kader)
Äquatorialguinea Äquatorialguinea (Kader)Kap Verde Kap Verde (Kader)Guinea-a Guinea (Kader)Mauretanien Mauretanien (Kader)Sudafrika Südafrika (Kader)Sambia Sambia (Kader)
Guinea-Bissau Guinea-Bissau (Kader)Mosambik Mosambik (Kader)Gambia Gambia (Kader)Angola Angola (Kader)Namibia Namibia (Kader)Tansania Tansania (Kader)

Spielorte

Das Turnier wurde in sechs Stadien in den fünf Städten Abidjan, Bouaké, Korhogo, San-Pédro und Yamoussoukro ausgetragen, wobei in Abidjan zwei Stadien zum Einsatz kamen. Das neue Nationalstadion und drei weitere waren Neubauten, die restlichen beiden wurden für den Afrika-Cup renoviert und teilweise erweitert. Zwei Stadien waren bereits Spielstätten bei der Nationenmeisterschaft 2009 und beim Afrika-Cup 1984.

Vier der sechs Stadien verfügten über eine Kapazität zwischen 20.000 und 30.000 Zuschauern. Das größte Stadion war das neue Nationalstadion in der Hauptstadt Abidjan mit einer Kapazität von 60.000 Zuschauern, die drei kleinsten Stadien, das Stade Amadou Gon Coulibaly, das Stade Laurent Pokou und das Stade Charles Konan Banny, boten nur Platz für 20.000 Zuschauer.[11]

Abidjan
Afrika-Cup 2024 (Elfenbeinküste)
Abidjan (2)
Spielorte des Afrika-Cups 2024
Abidjan
Stade National de la Côte d’Ivoire
Kapazität: 60.000[11]
Stade Félix Houphouët-Boigny
Kapazität: 29.000[11]
Stade National de la Côte d’IvoireStade Félix Houphouët-Boigny
BouakéKorhogo
Stade de la Paix
Kapazität: 40.000[11]
Stade Amadou Gon Coulibaly
Kapazität: 20.000[11]
Stade de la PaixStade Amadou Gon Coulibaly
San-PédroYamoussoukro
Stade Laurent Pokou
Kapazität: 20.000[11]
Stade Charles Konan Banny
Kapazität: 20.000[11]
Stade Laurent PokouStade Charles Konan Banny

Gruppenphase

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Äquatorialguinea Äquatorialguinea 3 2 1 0009:300 +607
 2.Nigeria Nigeria 3 2 1 0003:100 +207
 3.Elfenbeinküste Elfenbeinküste 3 1 0 2002:500 −303
 4.Guinea-Bissau Guinea-Bissau 3 0 0 3002:700 −500
13. Januar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Abidjan (National)
ElfenbeinküsteGuinea-Bissau2:0 (1:0)
14. Januar 2024, 14:00 Uhr (15:00 Uhr MEZ) in Abidjan (National)
NigeriaÄquatorialguinea1:1 (1:1)
18. Januar 2024, 14:00 Uhr (15:00 Uhr MEZ) in Abidjan (National)
ÄquatorialguineaGuinea-Bissau4:2 (1:1)
18. Januar 2024, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MEZ) in Abidjan (National)
ElfenbeinküsteNigeria0:1 (0:0)
22. Januar 2024, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MEZ) in Abidjan (National)
ÄquatorialguineaElfenbeinküste4:0 (1:0)1
22. Januar 2024, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MEZ) in Abidjan (Félix)
Guinea-BissauNigeria0:1 (0:1)
1 
Höchste Niederlage eines Gastgebers beim Afrika-Cup

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Kap Verde Kap Verde 3 2 1 0007:300 +407
 2.Agypten Ägypten 3 0 3 0006:600 ±003
 3.Ghana Ghana 3 0 2 1005:600 −102
 4.Mosambik Mosambik 3 0 2 1004:700 −302
14. Januar 2024, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MEZ) in Abidjan (Félix)
ÄgyptenMosambik2:2 (1:0)
14. Januar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Abidjan (Félix)
GhanaKap Verde1:2 (0:1)
18. Januar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Abidjan (Félix)
ÄgyptenGhana2:2 (0:1)
19. Januar 2024, 14:00 Uhr (15:00 Uhr MEZ) in Abidjan (Félix)
Kap VerdeMosambik3:0 (1:0)
22. Januar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Abidjan (Félix)
Kap VerdeÄgypten2:2 (1:0)
22. Januar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Abidjan (National)
MosambikGhana2:2 (0:1)

Gruppe C

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Senegal Senegal 3 3 0 0008:100 +709
 2.Kamerun Kamerun 3 1 1 1005:600 −104
 3.Guinea-a Guinea 3 1 1 1002:300 −104
 4.Gambia Gambia 3 0 0 3002:700 −500
15. Januar 2024, 14:00 Uhr (15:00 Uhr MEZ) in Yamoussoukro
SenegalGambia3:0 (1:0)
15. Januar 2024, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MEZ) in Yamoussoukro
KamerunGuinea1:1 (0:1)
19. Januar 2024, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MEZ) in Yamoussoukro
SenegalKamerun3:1 (1:0)
19. Januar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Yamoussoukro
GuineaGambia1:0 (0:0)
23. Januar 2024, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MEZ) in Yamoussoukro
GuineaSenegal0:2 (0:0)
23. Januar 2024, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MEZ) in Bouaké
GambiaKamerun2:3 (0:0)

Gruppe D

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Angola Angola 3 2 1 0006:300 +307
 2.Burkina Faso Burkina Faso 3 1 1 1003:400 −104
 3.Mauretanien Mauretanien 3 1 0 2003:400 −103
 4.Algerien Algerien 3 0 2 1003:400 −102
15. Januar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Bouaké
AlgerienAngola1:1 (1:0)
16. Januar 2024, 14:00 Uhr (15:00 Uhr MEZ) in Bouaké
Burkina FasoMauretanien1:0 (0:0)
20. Januar 2024, 14:00 Uhr (15:00 Uhr MEZ) in Bouaké
AlgerienBurkina Faso2:2 (0:1)
20. Januar 2024, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MEZ) in Bouaké
MauretanienAngola2:3 (1:1)
23. Januar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Bouaké
MauretanienAlgerien1:0 (1:0)
23. Januar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Yamoussoukro
AngolaBurkina Faso2:0 (1:0)

Gruppe E

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Mali Mali 3 1 2 0003:100 +205
 2.Sudafrika Südafrika 3 1 1 1004:200 +204
 3.Namibia Namibia 3 1 1 1001:400 −304
 4.Tunesien Tunesien 3 0 2 1001:200 −102
16. Januar 2024, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MEZ) in Korhogo
TunesienNamibia0:1 (0:0)
16. Januar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Korhogo
MaliSüdafrika2:0 (0:0)
20. Januar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Korhogo
TunesienMali1:1 (0:1)
21. Januar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Korhogo
SüdafrikaNamibia4:0 (3:0)
24. Januar 2024, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MEZ) in Korhogo
SüdafrikaTunesien0:0
24. Januar 2024, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MEZ) in San-Pédro
NamibiaMali0:0

Gruppe F

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Marokko Marokko 3 2 1 0005:100 +407
 2.Kongo Demokratische Republik DR Kongo 3 0 3 0002:200 ±003
 3.Sambia Sambia 3 0 2 1002:300 −102
 4.Tansania Tansania 3 0 2 1001:400 −302
17. Januar 2024, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MEZ) in San-Pédro
MarokkoTansania3:0 (1:0)
17. Januar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in San-Pédro
DR KongoSambia1:1 (1:1)
21. Januar 2024, 14:00 Uhr (15:00 Uhr MEZ) in San-Pédro
MarokkoDR Kongo1:1 (1:0)
21. Januar 2024, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MEZ) in San-Pédro
SambiaTansania1:1 (0:1)
24. Januar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in San-Pédro
SambiaMarokko0:1 (0:1)
24. Januar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Korhogo
TansaniaDR Kongo0:0

Rangliste der Gruppendritten

Die vier besten Gruppendritten spielten im Achtelfinale gegen die Gruppenersten der Gruppen A, B, C und D. Die genauen Paarungen hingen davon ab, aus welchen Gruppen sich die Dritten qualifizierten. Für jede der fünfzehn Möglichkeiten legte eine Tabelle in den offiziellen Regularien die Zuordnung wie folgt fest.

Möglichkeiten

Kombinationen
(3. aus Gruppen)
1. Gruppe A
spielt gegen
3. Gruppe
1. Gruppe B
spielt gegen
3. Gruppe
1. Gruppe C
spielt gegen
3. Gruppe
1. Gruppe D
spielt gegen
3. Gruppe
A B C DCDAB
A B C ECABE
A B C FCABF
A B D EDABE
A B D FDABF
A B E FEABF
A C D ECDAE
A C D FCDAF
A C E FCAFE
A D E FDAFE
B C D ECDBE
B C D FCDBF
B C E FECBF
B D E FEDBF
C D E FCDFE
  • Eingetretener Fall
  • Tabelle

    Pl.LandSp.SUNToreDiff.PunkteGruppe
     1.Guinea-a Guinea 3 1 1 1002:300 −104C
     2.Namibia Namibia 3 1 1 1001:400 −304E
     3.Mauretanien Mauretanien 3 1 0 2003:400 −103D
     4.Elfenbeinküste Elfenbeinküste 3 1 0 2002:500 −303A
     5.Ghana Ghana 3 0 2 1005:600 −102B
     6.Sambia Sambia 3 0 2 1002:300 −102F

    Finalrunde

    In der Finalrunde wurde im K.-o.-System gespielt. Stand es nach der regulären Spielzeit von 90 Minuten unentschieden, kam es zur Verlängerung von zweimal 15 Minuten und eventuell (falls immer noch kein Sieger faststand) zum Elfmeterschießen. Einzige Ausnahme war das Spiel um Platz 3, in dem bei einem Unentschieden direkt ein Elfmeterschießen folgte.

    Spielplan

    AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
                  
           
     Nigeria Nigeria2
     
     Kamerun Kamerun0 
     Nigeria Nigeria1
     
      Angola Angola0 
     Angola Angola3
     
     Namibia Namibia0 
     Nigeria Nigeria01 (4)2
     
      Sudafrika Südafrika1 (2) 
     Kap Verde Kap Verde1
     
     Mauretanien Mauretanien0 
     Kap Verde Kap Verde0 (1)
     
      Sudafrika Südafrika00 (2)2 
     Marokko Marokko0
     
     Sudafrika Südafrika2 
     Nigeria Nigeria1
     
      Elfenbeinküste Elfenbeinküste2
     Mali Mali2
     
     Burkina Faso Burkina Faso1 
     Mali Mali1
     
      Elfenbeinküste Elfenbeinküste021 
     Senegal Senegal1 (4)
     
     Elfenbeinküste Elfenbeinküste01 (5)2 
     Elfenbeinküste Elfenbeinküste1
     
      Kongo Demokratische Republik DR Kongo0 Spiel um Platz 3
     Agypten Ägypten1 (7)
      
     Kongo Demokratische Republik DR Kongo01 (8)2 
     Kongo Demokratische Republik DR Kongo3 Sudafrika Südafrika00 (6)2
     
      Guinea-a Guinea1  Kongo Demokratische Republik DR Kongo0 (5)
     Äquatorialguinea Äquatorialguinea0
     Guinea-a Guinea1 

    1 Sieg nach Verlängerung
    2 Sieg im Elfmeterschießen

    Achtelfinale

    27. Januar 2024, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MEZ) in Bouaké
    Angola AngolaNamibia Namibia3:0 (2:0)
    27. Januar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Abidjan (Félix)
    Nigeria NigeriaKamerun Kamerun2:0 (1:0)
    28. Januar 2024, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MEZ) in Abidjan (National)
    Äquatorialguinea ÄquatorialguineaGuinea-a Guinea0:1 (0:0)
    28. Januar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in San-Pédro
    Agypten ÄgyptenKongo Demokratische Republik DR Kongo1:1 n. V. (1:1, 1:1), 7:8 i. E.
    29. Januar 2024, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MEZ) in Abidjan (Félix)
    Kap Verde Kap VerdeMauretanien Mauretanien1:0 (0:0)
    29. Januar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Yamoussoukro
    Senegal SenegalElfenbeinküste Elfenbeinküste1:1 n. V. (1:1, 1:0), 4:5 i. E.
    30. Januar 2024, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MEZ) in Korhogo
    Mali MaliBurkina Faso Burkina Faso2:1 (1:0)
    30. Januar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in San-Pédro
    Marokko MarokkoSudafrika Südafrika0:2 (0:0)

    Viertelfinale

    2. Februar 2024, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MEZ) in Abidjan (Félix)
    Nigeria NigeriaAngola Angola1:0 (1:0)
    2. Februar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Abidjan (National)
    Kongo Demokratische Republik DR KongoGuinea-a Guinea3:1 (1:1)
    3. Februar 2024, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MEZ) in Bouaké
    Mali MaliElfenbeinküste Elfenbeinküste1:2 n. V. (1:1, 0:0)
    3. Februar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Yamoussoukro
    Kap Verde Kap VerdeSudafrika Südafrika0:0 n. V., 1:2 i. E.

    Halbfinale

    7. Februar 2024, 17:00 Uhr (18:00 Uhr MEZ) in Bouaké
    Nigeria NigeriaSudafrika Südafrika1:1 n. V. (1:1, 0:0), 4:2 i. E.
    7. Februar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Abidjan (National)
    Elfenbeinküste ElfenbeinküsteKongo Demokratische Republik DR Kongo1:0 (0:0)

    Spiel um Platz 3

    10. Februar 2024, 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Abidjan (Félix)
    Sudafrika SüdafrikaKongo Demokratische Republik DR Kongo0:0, 6:5 i. E.

    Finale

    NigeriaElfenbeinküste
    Nigeria
    Finale
    11. Februar 2024 um 20:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Abidjan (Stade National de la Côte d’Ivoire)
    Ergebnis: 1:2 (1:0)
    Zuschauer: 57.094
    Schiedsrichter: Dahane Beida (Mauretanien Mauretanien)
    Spielbericht
    Elfenbeinküste
    Stanley NwabiliSemi Ajayi, William Troost-Ekong (C)ein weißes C in blauem Kreis, Calvin BasseyOla Aina, Frank Onyeka (86. Terem Moffi), Alex Iwobi (79. Alhassan Yusuf), Zaidu Sanusi (86. Joe Aribo), Samuel Chukwueze (56. Moses Simon), Ademola Lookman (79. Kelechi Iheanacho) – Victor Osimhen
    Cheftrainer: José Peseiro (Portugal Portugal)
    Yahia FofanaSerge Aurier (C)ein weißes C in blauem Kreis (70. Wilfried Singo), Odilon Kossounou, Evan N’Dicka, Ghislain KonanJean Seri (90.+2' Jean Thierry Lazare), Franck Kessié, Seko Fofana (88. Ibrahim Sangaré), Max Gradel (70. Oumar Diakité), Simon AdingraSébastien Haller (88. Jean-Philippe Krasso)
    Cheftrainer: Emerse Faé
    Tor 1:0 Troost-Ekong (38.)
    Tor 1:1 Kessié (62.)
    Tor 1:2 Haller (81.)
    Gelbe Karten Peseiro (28.), Nwabili (53.), Aina (90.)Gelbe Karten Aurier (54.), S. Fofana (87.), N’Dicka (90.+7')
    Spieler des Spiels: Simon Adingra (Elfenbeinküste)

    Beste Torschützen

    Nachfolgend sind die besten Torschützen des Turniers gelistet. Bei gleicher Trefferanzahl sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    RangSpielerTore
    1Äquatorialguinea Emilio Nsue5
    2Angola Gelson Dala4
    Agypten Mostafa Mohamed4
    4Guinea-a Mohamed Bayo3
    Algerien Baghdad Bounedjah3
    Nigeria Ademola Lookman3
    Angola Mabululu3
    Mali Lassine Sinayoko3
    Burkina Faso Bertrand Traoré3
    Nigeria William Troost-Ekong3

    Zu diesen besten Torschützen mit mindestens drei Toren kommen zehn weitere mit jeweils zwei Toren und 61 weitere mit je einem Tor sowie vier Eigentore.

    Schiedsrichter

    Am 22. Dezember 2023 benannte die CAF 26 Schiedsrichter, 30 Schiedsrichterassistenten und 12 Videoassistenten für das Turnier.[12] Darunter befanden sich mit Bouchra Karboubi aus Marokko eine Schiedsrichterin, mit Carine Atezambong aus Kamerun sowie Diana Chikotesha aus Sambia zwei Assistentinnen und mit Maria Rivet aus Mauritius, Salima Mukansanga aus Ruanda und Akhona Makalima aus Südafrika drei Videoassistentinnen.

    Die 26 Schiedsrichter stammten aus insgesamt 19 Ländern. Jeweils drei stammten aus Ägypten und Marokko sowie je zwei aus Algerien, Gabun und Mauretanien. Elf Schiedsrichter gehörten einem Verband an, dessen Mannschaft sich nicht für den Wettbewerb qualifizieren konnte. Von den 30 Assistenten kamen jeweils zwei aus Algerien, Ägypten, Angola, der Elfenbeinküste, Kamerun, Kenia, Marokko und dem Senegal.

    Hauptschiedsrichter

    • Agypten Mohamed Hussien
    • Agypten Mohamed Marouf
    • Agypten Amin Omar
    • Algerien Youcef Gamouh
    • Algerien Mustapha Ghorbal
    • Athiopien Bamlak Tessema Weyesa
    • Benin Louis Houngnandande
    • Burundi Pacifique Ndabihawenimana
    • Elfenbeinküste Ibrahim Traoré
    • Gabun Pierre Atcho
    • Gabun Tanguy Mebiame
    • Kenia Peter Waweru
    • Kongo Demokratische Republik Jean-Jacques Ndala
    • Libyen Mutaz Ibrahim
    • Mali Boubou Traoré
    • Marokko Samir Guezzaz
    • Marokko Jalal Jayed
    • Marokko Bouchra Karboubi
    • Mauretanien Dahane Beida
    • Mauretanien Abdel Bouh
    • Ruanda Samuel Uwikunda
    • Senegal Issa Sy
    • Somalia Omar Artan
    • Sudafrika Abongile Tom
    • Sudan Mahmood Ismail
    • Tschad Alhadi Mahamat

    Schiedsrichterassistenten

    • Algerien Mokrane Gourari
    • Algerien Abbes Zerhouni
    • Agypten Mahmoud Abouelregal
    • Agypten Ahmed Ibrahim
    • Angola Jerson Dos Santos
    • Angola Lopes Oliveira
    • Benin Eric Ayimavo
    • Burkina Faso Seydou Tiama
    • Dschibuti Liban Abdoulrazack
    • Elfenbeinküste Hermann Ngoh
    • Elfenbeinküste Nouho Ouattara
    • Gabun Marlaise Ditsoga
    • Kamerun Elvis Noupue
    • Kamerun Carine Atezambong
    • Kenia Gilbert Cheriyot
    • Kenia Stephen Yiembe
    • Kongo Republik Steven Moutsassi
    • Lesotho Souru Phatsoane
    • Libyen Amsaaed Attia
    • Madagaskar Dimbiniaina Andriatianarivelo
    • Mali Modibo Samake
    • Marokko Mostafa Akarkad
    • Marokko Lahsen Azgaou
    • Mosambik Arsenio Marengula
    • Sambia Diana Chikotesha
    • Sao Tome und Principe Abdelmiro Dos
    • Senegal Nouha Bangoura
    • Senegal Djibril Camara
    • Togo Koffi Ahonto
    • Tunesien Khalil Hassani

    Videoschiedsrichter

    • Agypten Mahmoud Ashour
    • Agypten Mahmoud El-Bana
    • Algerien Lahlou Benbraham
    • Ghana Daniel Laryea
    • Marokko Zakaria Brinsi
    • Marokko Rédouane Jiyed
    • Mauritius Ahmad Imtehaz Heeralall
    • Mauritius Maria Rivet
    • Ruanda Salima Mukansanga
    • Sudafrika Akhona Makalima
    • Sudan Ibrahim Mohamed
    • Tunesien Haythem Guirat

    Weblinks

    Commons: Afrika-Cup 2024 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. TotalEnergies Africa Cup of Nations 2023 Cote d’Ivoire kick-off and Final dates confirmed. In: CAFOnline.com. 30. März 2023, abgerufen am 6. April 2023 (englisch).
    2. Ben Southby: Africa Cup of Nations 2023 finals have been postponed and moved to January 2024 due to weather concerns in Ivory Coast. In: Eurosport.co.uk. 3. Juli 2022, abgerufen am 25. März 2023 (englisch).
    3. Haller wird zum Matchwinner: Elfenbeinküste gewinnt den Afrika-Cup. In: Kicker.de. 11. Februar 2024, abgerufen am 12. Februar 2024.
    4. Six nations submit bids for 2019 & 2021 Africa Cup of Nations. 27. November 2013, archiviert vom Original am 23. Dezember 2013; abgerufen am 25. März 2023 (englisch).
    5. Nations Cup: 2019, 2021 and shock 2023 hosts unveiled by Caf. In: BBC.com. 20. September 2014, abgerufen am 25. März 2023 (englisch).
    6. Cameroon stripped of hosting 2019 Africa Cup of Nations. In: BBC.com. 30. November 2018, abgerufen am 25. März 2023 (englisch).
    7. CAN 2019: le pays hôte sera connu le 9 janvier. In: LeMonde.fr. 10. Dezember 2018, abgerufen am 22. Januar 2022 (französisch).
    8. Road to Cote d’Ivoire 2023 kicks off with Preliminary Draw conducted. In: CAFOnline.com. 21. Januar 2022, abgerufen am 22. Januar 2022 (englisch).
    9. a b Exciting paths as draw is conducted for TotalEnergies Africa Cup of Nations, Côte d'Ivoire 2023. In: CAFOnline.com. Abgerufen am 19. April 2022 (englisch).
    10. Five-time African champions Cameroon join star-studded list of Qualified Nations for the TotalEnergies Africa Cup of Nations Cote d’Ivoire 2023. In: CAFOnline.com. 13. September 2023, abgerufen am 12. Oktober 2023 (englisch).
    11. a b c d e f g Destinations – Côte d’Ivoire. In: Cocan2023.ci. Abgerufen am 13. Oktober 2023 (englisch).
    12. CAF names TotalEnergies CAF Africa Cup of Nations, Cote d’Ivoire 2023 Match Officials. In: CAFOnline.com. 22. Dezember 2023, abgerufen am 30. Dezember 2023 (englisch).

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Yellow card.svg
    Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Yellow card (association football).
    Yellow-red card.svg
    Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Double yellow card (yellow-red card) (football)
    Red card.svg
    Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

    Red card (football).

    Created by ed g2stalk in Inkscape.
    Flag of Senegal.svg
    Flagge von Senegal
    Flag of Burkina Faso.svg
    Die Flagge Burkina Fasos
    Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg
    Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
    Flag of South Africa.svg

    Flagge Südafrikas

    Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

         Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
         Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
         Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
         Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
         Weiß gerendert als RGB 255 255 255
         Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
    Flag of Mauritania.svg
    Flag of Mauritania, adopted in 2017. The National Assembly added red stripes to the top and bottom edges to represent “the blood shed by the martyrs of independence”.
    Flag of Guinea-Bissau.svg
    Flagge Guinea-Bissaus
    Flag of Namibia.svg
    Flagge Namibias
    Flag of Portugal.svg
    Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
    Flag of Ethiopia.svg
    Flag of Ethiopia
    Flag of São Tomé and Príncipe.svg
    Flag of São Tomé and Príncipe
    CAF 2009 Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo der Confédération Africaine de Football

    Kit left arm civ22h.png
    Autor/Urheber: ShadowBryan3, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Camiseta 2022 de la selección de fútbol de Costa de Marfil.
    Kit shorts civ22h.png
    Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Association football kit shorts
    Kit body nga22h.png
    Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Uniforme da seleção de futebol da Nigéria
    A football venue in Cote D'Ivoire.webp
    Autor/Urheber: Wa73, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Aerial view of football stadium
    Kit shorts nga22a.png
    Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Uniforme da seleção de futebol da Nigéria
    Kit right arm nga22h.png
    Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Uniforme da seleção de futebol da Nigéria
    Kit right arm civ22h.png
    Autor/Urheber: ShadowBryan3, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Camiseta 2022 de la selección de fútbol de Costa de Marfil.
    Kit socks civ22hl.png
    Autor/Urheber: Yoyo697, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Chaussettes Côte d'Ivoire Domicile 2022 (longues)
    Stade d'Ebimpé.jpg
    Autor/Urheber: Yelika225, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Stade d'Ebimpé Coupe d'Afrique des Nations 2023
    Le stade de Yamoussoukro(Bosson).jpg
    Autor/Urheber: HONORE BOSSON, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    DCIM\100MEDIA\DJI_0141.JPG
    Stade de San-Pédro (Bosson).jpg
    Autor/Urheber: HONORE BOSSON, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    DCIM\100MEDIA\DJI_0530.JPG
    Kit left arm nga22h.png
    Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Uniforme da seleção de futebol da Nigéria
    Stade Félix Houphouët-Boigny réhabilité 04.jpg
    Autor/Urheber: Kod B, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Nous souhaitons mettre ce fichier sous licence libre.
    Kit body civ22h.png
    Autor/Urheber: ShadowBryan3, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Camiseta 2022 de la selección de fútbol de Costa de Marfil.
    Côte d'Ivoire adm location map.svg
    (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
    Positionskarte von Elfenbeinküste
    Stade de la Paix de Bouaké.jpg
    Autor/Urheber: Coulibaly Check Abdoul-Rahim, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Une calligraphie du stade polyvalent de la paix de Bouaké
    Kit socks nga22h.png
    Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Uniforme da seleção de futebol da Nigéria