Aeschacher Kurve

Lindau-Aeschach Abzw–Lindau-Reutin
Blick nach Norden auf den Abzweig der Aeschacher Kurve am Bahnübergang
Holdereggenstraße im Jahr 2009 (2020 elektrifiziert)
Streckennummer (DB):5421
Streckenlänge:1,007 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Minimaler Radius:220 m
Höchstgeschwindigkeit:50 km/h
von Buchloe
von Friedrichshafen
0,066Lindau-Aeschach Abzw (ehemals Holben)
nach Lindau-Insel
Holdereggenstraße
Fußweg (seit Elektrifizierung gesperrt)
Laubeggengasse
Inselstraße
Oberreitnauer Ach
von Lindau-Insel
1,751Lindau-Reutin
nach Bludenz

Quellen: [1]

Die Aeschacher Kurve, auch Holdereggenkurve genannt,[2] ist eine eingleisige, elektrifizierte Hauptbahn auf dem Stadtgebiet von Lindau in Bayern, welche die Bahnstrecke Buchloe–Lindau mit der Bahnstrecke Lindau–Bludenz unter Umgehung des Bahnhofes Lindau-Insel verbindet. Die Strecke ermöglicht insbesondere direkte Zugläufe ohne Fahrtrichtungswechsel in der Relation MünchenZürich.

Geschichte

Die 1878 von den Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen eröffnete Strecke verbindet die Abzweigstelle Lindau-Aeschach, ehemals Holben, mit dem Bahnhof Lindau-Reutin.[3] Sie verknüpft auf diese Weise die Bahnstrecken Buchloe–Lindau und Friedrichshafen–Lindau mit der Bahnstrecke Lindau–Bludenz. Die Aeschacher Kurve wird heute von der Deutschen Bahn betrieben und erspart den Zügen die Fahrt über den Lindauer Bodenseedamm sowie den Fahrtrichtungswechsel im Bahnhof Lindau-Insel.

Die Abzweigstelle Lindau-Aeschach nach der Elektrifizierung im Jahr 2020, die eingleisige Aeschacher Kurve führt links Richtung Lindau-Reutin

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 ist die Aeschacher Kurve elektrifiziert und wird auch wieder im Personenverkehr vom EuroCity-Express Zürich–München befahren. Im Rahmen dieser Arbeiten wurde an der Abzweigstelle Lindau-Aeschach eine neue, im Abzweig mit 60 km/h befahrbare Weiche eingebaut.[4] Außerdem wurde der Bahnübergang Holdereggenstraße bis März 2020 verbreitert und mit neuer Sicherungstechnik ausgestattet. Der Bahnübergang Laubeggengasse hingegen soll bis 2026 beseitigt werden.[5] Mit der Errichtung von Schallschutzwänden kam die Deutsche Bahn einer seit langem bestehenden Forderung der Bevölkerung nach.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. DB Netz AG: Infrastrukturregister. In: geovdbn.deutschebahn.com, abgerufen am 26. Mai 2020.
  2. Drunter und drüber über Lindauer Eisenbahnschienen – Von ehemaligen Lindauer Bahnschranken, Bahnüberführungen, Brücken und Bahnwärtern. (PDF; 5,7 MB) In: edition-inseltor-lindau.de. Abgerufen am 7. März 2020.
  3. Karl Schweizer: 150 Jahre Eisenbahn im Landkreis Lindau. S. 19 (edition-inseltor-lindau.de [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 2. Januar 2023]).
  4. Ausbaustrecke 48 München–Lindau. (PDF) DB Netze, abgerufen am 25. Mai 2020.
  5. Projekte im Knoten Lindau. (PDF) DB Netze, abgerufen am 25. Mai 2020.

Koordinaten: 47° 33′ 17″ N, 9° 41′ 4″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Holdereggenstraße Lindau IMG 1246.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnübergang Holdereggenstraße Lindau am Bodensee
Aeschacher Kurve elektrifiziert (nördliche Einmündung).jpg
Autor/Urheber: Seilbahn121, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die elektrifizierte Aeschacher Kurve (eingleisige Strecke nach links) nach dem Umbau im Jahre 2020. Hier die nördliche Einmündung.