Adrian Metcalfe

Adrian Metcalfe
Voller NameAdrian Peter Metcalfe
NationVereinigtes Konigreich Großbritannien
Geburtstag2. März 1942
GeburtsortBradfordVereinigtes Königreich
Größe185 cm
Gewicht75 kg
Sterbedatum2. Juli 2021
Karriere
DisziplinSprint
Bestleistung400 m: 45,7 s (1961)
VereinUniversity of Oxford
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
British Empire & Commonwealth Games0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Universiade2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber1964 Tokio4 × 400 m
Logo der EAA Europameisterschaften
Silber 1962 Belgrad4 × 400 m
British Empire and Commonwealth Games
Teilnehmer für England England
Silber1962 Perth4 × 440 yards
Logo der FISU Universiade
Gold1963 Porto Alegre400 m
Gold1963 Porto Alegre4 × 400 m

Adrian Peter Metcalfe OBE (* 2. März 1942 in Bradford; † 2. Juli 2021) war ein britischer Leichtathlet, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hatte.

1961 stellte er am 2. September in Dortmund mit 45,7 s eine Weltjahresbestzeit auf. Im Jahr darauf wurde er Vierter bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 in Belgrad und belegte mit der britischen Mannschaft in der 4-mal-400-Meter-Staffel den 2. Rang. Ebenfalls Silber gab es für ihn im selben Jahr mit der englischen Mannschaft in der 4-mal-440-Yards-Staffel der British Empire and Commonwealth Games in Perth.

Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio erreichte er über 400 Meter das Viertelfinale. In der 4-mal-400-Meter-Staffel gewann das britische Quartett in der Besetzung Tim Graham, Metcalfe, John Cooper und Robbie Brightwell in 3:01,6 min Silber hinter der US-Stafette, die mit 3:00,7 min einen Weltrekord aufstellte.

1961 und 1963 wurde er englischer Meister über 440 Yards.

Nach seiner aktiven Karriere wurde er Berater und Unternehmer. In den 1990er gehörte er so zur operativen Leitung von Tyne Tees Television und des Unternehmens Octagon. Zwischen Mai 2004 und Dezember 2004 sowie von Mai 2005 bis Dezember 2005 saß er auch im Vorstand der World Professional Billiards & Snooker Association (WPBSA), dem professionellen Weltverband für Snooker und English Billiards. 2005 gehörte er zudem zur Geschäftsleitung der WPBSA-Unterorganisation World Snooker.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adrian Peter Metcalfe. In: find-and-update.company-information.service.gov.uk. Companies House, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)