Adriaan Pauw

Adriaan Pauw (1635)

Ritter Adriaan Pauw (* 1. November 1585; † 21. Februar 1653) war ein holländischer Politiker, Diplomat und Aristokrat. Zwischen 1631 und 1636 sowie zwischen 1651 und 1653 amtierte Pauw als Ratspensionär von Holland.

Er entstammte dem Geschlecht Pauw, einer bedeutenden altadeligen Patrizierfamilie des Goldenen Zeitalters, und führte die Titel eines Vrijheer von Heemstede, Heeren von Bennebroek und Nieuwerkerk.

Leben

Adriaan Pauw war der älteste Sohn von Reinier Pauw, Pensionaris und Bürgermeister von Amsterdam sowie ein vertrauter Ratsman des Statthalters Moritz von Oranien-Nassau geboren. Er heiratete 1606 Anna Seys (1583–1607), Tochter von Claes Seys und Tryn Claesdochter Cloeck, und 1610 in zweiter Ehe Anna (van) Ruytenburgh (1589–1648), Tochter des Pieter Gerriszoon und der Aeltge Pietersdochter. Aus beiden Ehen hat er insgesamt sieben Kinder.[1] Zwischen 1611 und 1627 folgte Adriaan Pauw seinem Vater als Pensionär von Amsterdam nach. 1613 wurde er durch den englischen König Jakob I. geadelt. In diplomatischer Mission war er seit 1618 in Europa unterwegs, 1634 schloss er unter anderem das Staatsbündnis, dass den Eintritt Frankreichs gegen Spanien in den Dreißigjährigen Krieg regelt, ab. 1627 avancierte er zum Rat und Rechenmeister (Wirtschaftsprüfer) der niederländischen Provinzen Holland und Westfriesland. Zwischen 1631 und 1636 war Pauw Ratspensionär (Raadpensionaris) der Niederländischen Republik.

Einzug in Münster zu den Friedensverhandlungen 1643 (Stadtmuseum Münster)

1643 nahm er als Deputierter für Holland an den Verhandlungen um den Westfälischen Frieden in Münster teil, wo er als wichtigster Gesandter aus den Niederlanden angesehen wird. Auf einem Gemälde von Gerard ter Borch ist Pauw mit seiner Gattin und Enkelin in einer sechsspännigen Kutsche mit drei Vorreitern beim Einzug zu den Friedensverhandlungen zu sehen.

1647 traten Pauw, Andries Bicker, Cornelis de Graeff und der weitere innere Machtzirkel der Staaten von Holland erstmals für eine drastische Reduzierung der niederländischen Streitkräfte (unter dem Befehl des oranischen Statthalters) auf. 1651 wurde Pauw noch einmal Ratspensionär. Er starb am 21. Februar 1653 und in Den Haag und wurde in der Gruft im Chor der Oude Kerk zu Heemstede beigesetzt, wo sein Epitaph erhalten ist.[1]

Nach der Vertragsunterzeichnung am 30. Januar 1648 kehrte Pauw nach Den Haag zurück, von wo er nach der Zustimmung der Generalstaaten zur Ratifizierung des Vertrages am 27. April am 3. Mai wieder in Münster eintraf. Die Ratifikation des Friedens am 15. Mai 1648 in der Ratskammer zu Münster stellte den Höhepunkt seines politischen Wirkens dar.[1]

Grabmonument van Adriaan Pauw in Heemstede

Seine große Privatbibliothek, die Bibliotheca Heemstediana mit etwa 16.000 Büchern, wurde versteigert. Einen kleinen Teil bekam die Herzog August Bibliothek zu Wolfenbüttel.

Sein Sohn Adriaen Pauw (1622–1697) war Rat und Präsident des holländischen Gerichtshofes – dem Hof van Holland – und war im Jahr 1672, dem Rampjaar, für die Prozessführung gegen Cornelis de Witt verantwortlich.

Bilder zu Adriaan Pauw

Siehe auch

Literatur

  • J. C. Tjessinga: Schets van het leven van Adriaan Pauw. Vereniging Oud-Heemstede-Bennebroek, Heemstede, 1948 (Enkele gegevens omtrent Adriaan Pauw en het slot van Heemstede 1).
  • Pieter Lodewijk MullerPauw, Adriaen. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 301 f.
  • Jonathan Israel: The Dutch Republic. Its Rise, Greatness, and Fall. 1477–1806. Clarendon Press, Oxford 1995, ISBN 0-19-873072-1.
  • H. W. J. de Boer, H. Bruch: Adriaan Pauw. (1585–1653). Staatsman en ambachtsheer. Onder red. van H. Krol. Vereniging Oud-Heemstede-Bennebroek, Heemstede 1985, ISBN 90-70712-02-4.

Weblinks

Commons: Adriaen Pauw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Gerd Dethlefs: Adriaen Pauw bei: Internetport Westfälische Geschichte
VorgängerAmtNachfolger
Jacob CatsRatspensionär von Holland
1631–1636
Jacob Cats
Jacob CatsRatspensionär von Holland
1651–1653
Johan de Witt

Auf dieser Seite verwendete Medien

Portret van Anna van Ruytenburgh, echtgenote van Adriaan Pauw. NL-HlmNHA 1477 53008696.JPG
Collectie
Voorhelm Schneevoogt

Inventarisnummer
NL-HlmNHA_1477_53008696

Beschrijving
Portret van Anna van Ruytenburgh, echtgenote van Adriaan Pauw.
Gravure door Pieter Holsteyn (II) naar het schilderij van Gerard ter Borch (II)

Fotonummer
NL-HlmNHA_1477_53008696

Documenttype
Portretten

Vervaardiger
Holsteyn, Pieter (II) (1613/1615-1673), Borch, Gerard ter (II) (1617-1681)

Personen
Ruytenburgh, Anna van (1589-1648)

Begindatum
1646

Einddatum
1646

Techniek
Grafiek Drukwerk
Literatuur
Hollstein Dutch, Pieter Holsteyn (II), 22
Adriaan Pauw, by Michel van Lochom.jpg
Adriaen Pauw
  • engraving
  • 25.3 x 19.4 cm
  • 1635
Portret van Adriaan Pauw, heer van Heemstede, echtgenoot van Anna van Ruytenburgh. NL-HlmNHA 1477 53008697.JPG
Collectie
Voorhelm Schneevoogt

Inventarisnummer
NL-HlmNHA_1477_53008697

Beschrijving
Portret van Adriaan Pauw, heer van Heemstede, echtgenoot van Anna van Ruytenburgh.
Gravure door Pieter Holsteyn (II) naar het schilderij van Gerard ter Borch (II)

Fotonummer
NL-HlmNHA_1477_53008697

Documenttype
Portretten

Vervaardiger
Holsteyn, Pieter (II) (1613/1615-1673), Borch, Gerard ter (II) (1617-1681)

Personen
Pauw, Adriaan (1585-1653)

Begindatum
1646

Einddatum
1646

Techniek
Grafiek Drukwerk
Literatuur
Hollstein Dutch, Pieter Holsteyn (II), 21
Portret van Adriaen Pauw, raadspensionaris BN 1089, BN 1081.tiff
Autor/Urheber: Holsteyn, Pieter, Lizenz: CC BY 4.0

Title: Portret van Adriaen Pauw, raadspensionaris BN 1089
Author/creator: Holsteyn, Pieter
Borch, Gerard ter
Shelfmark: BN 1089
Reference: Muller-Portretten 4122
Language: No linguistic content
Country: No place, unknown, or undetermined
Published: [S.l.]: A. van Waesbergen, [17e eeuw]
Persistent URL: http://hdl.handle.net/1887.1/item:1624858
Published (digital): Universitaire Bibliotheken Leiden,
Extent: elektronische bron
: In collection:
Part of: Bodel Nijenhuis, J.T. (1797-1872)
Portretten hoogleraren


Roelant Roghman -Slot Heemstede.JPG
Castle named "Slot Heemstede" in North Holland