Adil Shamasdin

Adil Shamasdin Tennisspieler
Adil Shamasdin
Shamasdin 2014 in Wimbledon
Nation:Kanada Kanada
Geburtstag:23. Mai 1982
(40 Jahre)
Größe:180 cm
Gewicht:70 kg
1. Profisaison:2005
Rücktritt:2021
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer:David Marray
Preisgeld:682.694 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:0:0
Höchste Platzierung:748 (17. August 2009)
Doppel
Karrierebilanz:77:107
Karrieretitel:3
Höchste Platzierung:41 (26. Juni 2017)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Adil Shamasdin (* 23. Mai 1982 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Tennisspieler.

Karriere

Der Doppelspezialist konnte 2011 an der Seite von Jamie Cerretani in Johannesburg seinen ersten Titel auf der ATP World Tour erringen. 2015 und 2017 folgte jeweils ein weiterer. Erfolgreicher war Shamasdin bisher auf der ATP Challenger Tour, auf der er 19 Turniere gewann. Seine höchsten Platzierungen in der Weltrangliste sind Platz 44 im Doppel im Juni 2017 sowie Rang 748 im Einzel im August 2009.

2015 gab Shamasdin bei der 0:5-Niederlage gegen Belgien sein Debüt für die kanadische Davis-Cup-Mannschaft.

2021 spielte er letztmals ein Profiturnier.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP World Tour Finals
ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500
ATP International Series
ATP World Tour 250 (3)
ATP Challenger Tour (24)
Titel nach Belag
Hartplatz (1)
Sand (2)
Rasen (0)

Doppel

Turniersiege

ATP World Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.6. Februar 2011Sudafrika JohannesburgHartplatzVereinigte Staaten Jamie CerretaniVereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
6:3, 3:6, [10:7]
2.11. April 2015Marokko CasablancaSandAustralien Rameez JunaidIndien Rohan Bopanna
Rumänien Florin Mergea
3:6, 6:2, [10:7]
3.27. Mai 2017Frankreich LyonSandArgentinien Andrés MolteniNeuseeland Marcus Daniell
Brasilien Marcelo Demoliner
6:3, 3:6, [10:5]
ATP Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.29. November 2009Mexiko PueblaHartplatzKanada Vasek PospisilSpanien Guillermo Olaso
Spanien Pere Riba
7:67, 6:0
2.16. Mai 2010Italien BiellaSandVereinigte Staaten Jamie CerretaniJamaika Dustin Brown
Italien Alessandro Motti
6:3, 2:6, [11:9]
3.12. September 2010Kroatien RijekaSandKroatien Lovro ZovkoArgentinien Carlos Berlocq
Spanien Rubén Ramírez Hidalgo
1:6, 7:69, [10:5]
4.13. Februar 2011Frankreich QuimperHartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jamie CerretaniVereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
6:3, 5:7, [10:5]
5.12. Juni 2011Vereinigtes Konigreich NottinghamRasenSudafrika Rik De VoestPhilippinen Treat Huey
Sudafrika Izak van der Merwe
6:3, 7:69
6.18. März 2012Mexiko GuadalajaraHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jamie CerretaniPolen Tomasz Bednarek
Frankreich Olivier Charroin
7:65, 6:1
7.4. November 2012Deutschland EckentalTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jamie CerretaniPolen Tomasz Bednarek
Schweden Andreas Siljeström
6:3, 2:6, [10:4]
8.11. November 2012Vereinigtes Konigreich LoughboroughHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jamie CerretaniIndien Purav Raja
Indien Divij Sharan
6:4, 7:5
9.6. Januar 2013Brasilien São PauloHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jamie CerretaniArgentinien Federico Delbonis
Argentinien Renzo Olivo
6:75, 6:1, [11:9]
10.6. April 2014Mexiko Le GosierHartplatzPolen Tomasz BednarekDeutschland Gero Kretschmer
Neuseeland Michael Venus
7:5, 6:75, [10:8]
11.4. Mai 2014Tunesien TunisSandFrankreich Pierre-Hugues HerbertNiederlande Stephan Fransen
Niederlande Jesse Huta Galung
6:3, 7:65
12.27. Juli 2014Vereinigte Staaten LexingtonHartplatzKanada Peter PolanskyVereinigte Staaten Chase Buchanan
Irland James McGee
6:4, 6:2
13.28. September 2014Vereinigte Staaten NapaHartplatzKanada Peter PolanskyVereinigte Staaten Bradley Klahn
Vereinigte Staaten Tim Smyczek
7:60, 6:1
14.12. Oktober 2014Vereinigte Staaten TiburonHartplatzVereinigte Staaten Bradley KlahnAustralien Carsten Ball
Australien Matt Reid
7:5, 6:2
15.13. November 2016Vereinigte Staaten KnoxvilleHartplatz (i)Kanada Peter PolanskyBelgien Ruben Bemelmans
Belgien Joris De Loore
6:1, 6:3
16.25. Februar 2017Italien BergamoHartplatz (i)Osterreich Julian KnowleKroatien Dino Marcan
Osterreich Sam Weissborn
6:3, 6:3
17.5. März 2017Polen BreslauHartplatz (i)Belarus Andrej WassileuskiRussland Michail Jelgin
Ukraine Denys Moltschanow
6:3, 3:6, [21:19]
18.18. März 2017Kanada Drummondville (1)Hartplatz (i)Australien Sam GrothAustralien Matt Reid
Australien John-Patrick Smith
6:3, 2:6, [10:8]
19.1. April 2017Mexiko LeónHartplatzIndien Leander PaesSchweiz Luca Margaroli
Brasilien Caio Zampieri
6:1, 6:4
20.24. Juni 2017Vereinigtes Konigreich IlkleyRasenIndien Leander PaesVereinigtes Konigreich Brydan Klein
Vereinigtes Konigreich Joe Salisbury
2:6, 6:2, [10:8]
21.12. Mai 2018Portugal BragaSandNiederlande Sander ArendsUruguay Ariel Behar
Mexiko Miguel Ángel Reyes Varela
6:2, 6:1
22.3. März 2019Frankreich PauHartplatz (i)Vereinigtes Konigreich Scott ClaytonNiederlande Sander Arends
Osterreich Sam Weissborn
7:64, 5:7, [10:8]
23.17. März 2019Kanada Drummondville (2)Hartplatz (i)Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Scott ClaytonAustralien Matt Reid
Australien John-Patrick Smith
7:5, 3:6, [10:5]
24.28. September 2019Italien FlorenzSandSchweiz Luca MargaroliSpanien Gerard Granollers
Spanien Pedro Martínez
7:5, 6:76, [14:12]

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.10. Juli 2011Vereinigte Staaten Newport (1)RasenSchweden Johan BrunströmAustralien Matthew Ebden
Vereinigte Staaten Ryan Harrison
6:4, 3:6, [5:10]
2.7. Februar 2016Bulgarien SofiaHartplatz (i)Osterreich Philipp OswaldNiederlande Wesley Koolhof
Niederlande Matwé Middelkoop
7:5, 6:79, [6:10]
3.16. Juli 2016Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Newport (2)RasenVereinigtes Konigreich Jonathan MarrayAustralien Sam Groth
Australien Chris Guccione
4:6, 3:6

Weblinks

Commons: Adil Shamasdin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Shamasdin WMQ14 (17) (14626920183).jpg
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Shamasdin WMQ14 (17)