Abierto Mexicano Telcel 2017/Herren

Abierto Mexicano Telcel 2017
Ergebnisse Damen
Datum27.2.2017 – 4.3.2017
Auflage24
Navigation2016 ◄ 2017 ► 2018
ATP Tour
AustragungsortAcapulco
Mexiko Mexiko
Turniernummer807
KategorieTour 500
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld1.491.310 US$
Finanz. Verpflichtung1.633.690 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Osterreich Dominic Thiem
Vorjahressieger (Doppel)Philippinen Treat Huey
Belarus Maks Mirny
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Sam Querrey
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Brasilien Bruno Soares
TurnierdirektorRaúl Zurutuza
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Thomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeIsrael Dudi Sela (67)
Stand: 28. Februar 2017

Das Abierto Mexicano Telcel 2017 war ein Tennisturnier, das vom 27. Februar bis 4. März 2017 in Acapulco stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2017 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in São Paulo die Brasil Open sowie in Dubai die Dubai Duty Free Tennis Championships gespielt. Letztere zählten genau wie die Abierto Mexicano Telcel zur Kategorie ATP World Tour 500, während die Brasil Open zur Kategorie ATP World Tour 250 gehörten.

Titelverteidiger im Einzel war Dominic Thiem, im Doppel gewann die Paarung aus Treat Huey und Maks Mirny im Vorjahr.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 1.491.310 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 1.633.690 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 25. und 26. Februar 2017 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze im Einzel sowie ein Platz im Doppel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Dazu kam ein Lucky-Loser-Paar im Doppel.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten EinzelLucky Loser EinzelQualifikanten DoppelLucky Loser Doppel
Vereinigte Staaten Taylor FritzAustralien Jordan ThompsonMoldau Republik Radu Albot
Deutschland Mischa Zverev
El Salvador Marcelo Arévalo
Mexiko Luis Patiño
Vereinigte Staaten Stefan Kozlov
Japan Yoshihito Nishioka   
Vereinigte Staaten Frances Tiafoe   

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500321.290 $
Finale300157.510 $
Halbfinale18079.260 $
Viertelfinale9040.305 $
Achtelfinale4520.930 $
Erste Runde011.040 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant20
Qualifikationsrunde102.445 $
Erste Runde01.250 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg50096.730 $
Finale30047.360 $
Halbfinale18023.760 $
Viertelfinale9012.190 $
Erste Runde06.300 $
Qualifikation Doppel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant40
Qualifikationsrunde25
Erste Runde0

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Serbien Novak ĐokovićViertelfinale
02.Spanien Rafael NadalFinale
03.Kroatien Marin ČilićHalbfinale
04.Osterreich Dominic ThiemViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Belgien David GoffinAchtelfinale

06.Australien Nick KyrgiosHalbfinale

07.Vereinigte Staaten Jack Sock1. Runde

08.Vereinigte Staaten John Isner1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Serbien N. Đoković67            
 Slowakei M. Kližan364 1 WC Serbien N. Đoković466
 Argentinien J. M. del Potro637  Argentinien J. M. del Potro644 
Q Vereinigte Staaten F. Tiafoe4661  1 WC Serbien N. Đoković695
 Australien B. Tomic65r 6 Australien N. Kyrgios77 
SE Vereinigte Staaten D. Young7 SE Vereinigte Staaten D. Young24 
 Israel D. Sela633 6 Australien N. Kyrgios66 
6 Australien N. Kyrgios366  6 Australien N. Kyrgios615
4 Osterreich D. Thiem76  Vereinigte Staaten S. Querrey367 
 Frankreich G. Simon673 4 Osterreich D. Thiem76 
 Frankreich A. Mannarino376  Frankreich A. Mannarino53 
Q Vereinigte Staaten T. Fritz6654  4 Osterreich D. Thiem15
 Vereinigtes Konigreich K. Edmund263  Vereinigte Staaten S. Querrey67 
 Vereinigte Staaten S. Querrey646  Vereinigte Staaten S. Querrey66 
 Frankreich S. Robert12 5 Belgien D. Goffin23 
5 Belgien D. Goffin66   Vereinigte Staaten S. Querrey67
8 Vereinigte Staaten J. Isner44 2 Spanien R. Nadal363
 Vereinigte Staaten S. Johnson66  Vereinigte Staaten S. Johnson76 
WC Vereinigte Staaten E. Escobedo616 WC Vereinigte Staaten E. Escobedo653 
Q Vereinigte Staaten S. Kozlov260   Vereinigte Staaten S. Johnson
WC Mexiko L. Gómez11 3 Kroatien M. Čilićw.o. 
 Kroatien B. Ćorić66  Kroatien B. Ćorić363 
WC Ukraine O. Dolhopolow360 3 Kroatien M. Čilić626 
3 Kroatien M. Čilić646  3 Kroatien M. Čilić12
7 Vereinigte Staaten J. Sock621 2 Spanien R. Nadal66 
Q Japan Y. Nishioka366 Q Japan Y. Nishioka636 
LL Australien J. Thompson266 LL Australien J. Thompson460 
 Spanien F. López633  Q Japan Y. Nishioka623
 Italien P. Lorenzi466 2 Spanien R. Nadal76 
 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu634  Italien P. Lorenzi11 
 Deutschland M. Zverev43 2 Spanien R. Nadal66 
2 Spanien R. Nadal66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Brasilien Bruno Soares
Sieg
02.Sudafrika Raven Klaasen
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Viertelfinale
03.Polen Łukasz Kubot
Brasilien Marcelo Melo
1. Runde
04.Philippinen Treat Huey
Belarus Maks Mirny
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Brasilien B. Soares
62[10]    
 Kroatien M. Čilić
 Kroatien N. Mektić
36[8]  1 Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Brasilien B. Soares
66 
WC Mexiko H. Hach Verdugo
 Mexiko C. Ramírez
34  Vereinigte Staaten S. Lipsky
 Vereinigte Staaten S. Querrey
13 
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
 Vereinigte Staaten S. Querrey
66   1 Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Brasilien B. Soares
67 
3 Polen L. Kubot
 Brasilien M. Melo
633  PR Deutschland P. Petzschner
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
461 
WC Mexiko S. González
 Spanien D. Marrero
76  WC Mexiko S. González
 Spanien D. Marrero
42 
 Kolumbien J. S. Cabal
 Kolumbien R. Farah
563 PR Deutschland P. Petzschner
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
66 
PR Deutschland P. Petzschner
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
77   1 Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Brasilien B. Soares
66
LL El Salvador M. Arévalo
 Mexiko L. Patiño
62[3]   Vereinigte Staaten J. Isner
 Spanien F. López
33
Q Moldau Republik R. Albot
 Deutschland M. Zverev
46[10]  Q Moldau Republik R. Albot
 Deutschland M. Zverev
57[9]  
 Osterreich O. Marach
 Frankreich F. Martin
61[11]  Osterreich O. Marach
 Frankreich F. Martin
761[11] 
4 Philippinen T. Huey
 Belarus M. Mirny
16[9]    Osterreich O. Marach
 Frankreich F. Martin
36[14]
 Vereinigte Staaten J. Isner
 Spanien F. López
76   Vereinigte Staaten J. Isner
 Spanien F. López
64[16] 
 Italien P. Lorenzi
 Australien B. Tomic
52   Vereinigte Staaten J. Isner
 Spanien F. López
67 
 Schweden R. Lindstedt
 Neuseeland M. Venus
34 2 Sudafrika R. Klaasen
 Vereinigte Staaten R. Ram
25 
2 Sudafrika R. Klaasen
 Vereinigte Staaten R. Ram
66  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Logo der Abierto Mexicano Telcel 2013.png
Autor/Urheber:

Abierto Mexicano Telcel

, Lizenz: Logo

Abierto Mexicano Telcel 2013