Abierto Mexicano Telcel 2013/Herren

Abierto Mexicano Telcel 2013
Ergebnisse Damen
Datum23.2.2013 – 2.3.2013
Auflage20
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
AustragungsortAcapulco
Mexiko Mexiko
Turniernummer807
KategorieTour 500
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld1.212.750 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien David Ferrer
Vorjahressieger (Doppel)Spanien David Marrero
Spanien Fernando Verdasco
Sieger (Einzel)Spanien Rafael Nadal
Sieger (Doppel)Polen Łukasz Kubot
Spanien David Marrero
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmePortugal João Sousa (100)
Stand: 24. Februar 2013

Die Abierto Mexicano Telcel 2013 war ein Tennisturnier, welches vom 23. Februar bis zum 2. März 2013 in Acapulco stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Delray Beach die Delray Beach International Tennis Championships sowie in Dubai die Dubai Duty Free Tennis Championships gespielt. Letztere zählten genau wie die Abierto Mexicano Telcel zur Kategorie ATP World Tour 500, während die Delray Beach International Tennis Championships zur Kategorie ATP World Tour 250 gehörten.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Abierto Mexicano Telcel 2013 fand am 23. und 24. Februar 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler haben die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Argentinien Martín Alund
Serbien Dušan Lajović
Argentinien Diego Sebastián Schwartzman
Vereinigte Staaten Wayne Odesnik

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Abierto Mexicano Telcel 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eingetreten sind, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500291.800 $
Finale300131.560 $
Halbfinale18062.320 $
Viertelfinale9030.070 $
Achtelfinale4515.330 $
Erste Runde08.435 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant20
Qualifikationsrunde10950 $
1. Runde0525 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg50086.200 $
Finale30038.900 $
Halbfinale18018.340 $
Viertelfinale908.860 $
Erste Runde04.550 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien David FerrerFinale
02.Spanien Rafael NadalSieg
03.Spanien Nicolás AlmagroHalbfinale
04.Schweiz Stanislas Wawrinka1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Osterreich Jürgen Melzer1. Runde

06.Brasilien Thomaz Bellucci1. Runde

07.Frankreich Benoît Paire1. Runde

08.Argentinien Horacio ZeballosViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Spanien D. Ferrer66             
  Spanien A. Ramos03  1 Spanien D. Ferrer66 
Q Vereinigte Staaten W. Odesnik66  Q Vereinigte Staaten W. Odesnik21  
  Polen Ł. Kubot34   1 Spanien D. Ferrer66 
Q Serbien D. Lajović652   Italien P. Lorenzi31  
  Spanien P. Andújar376   Spanien P. Andújar43  
  Italien P. Lorenzi466   Italien P. Lorenzi66  
7 Frankreich B. Paire634  1 Spanien D. Ferrer6656
4 Schweiz S. Wawrinka263    Italien F. Fognini371 
  Italien F. Fognini67    Italien F. Fognini267 
  Slowenien A. Bedene466   Slowenien A. Bedene6464 
ALT Argentinien D. Nalbandian604    Italien F. Fognini76 
  Kolumbien S. Giraldo466   Kolumbien S. Giraldo54  
ALT Spanien R. Ramírez Hidalgo644   Kolumbien S. Giraldo77  
ALT Portugal J. Sousa66  ALT Portugal J. Sousa685  
5 Osterreich J. Melzer43   1 Spanien D. Ferrer02 
8 Argentinien H. Zeballos76  2 Spanien R. Nadal66 
ALT Italien S. Bolelli51  8 Argentinien H. Zeballos66  
  Spanien D. Gimeno Traver66    Spanien D. Gimeno Traver23  
  Argentinien C. Berlocq32   8 Argentinien H. Zeballos34 
PR Spanien T. Robredo626 3 Spanien N. Almagro66  
ALT Italien F. Volandri264 PR Spanien T. Robredo464  
WC Mexiko C. Ramírez01  3 Spanien N. Almagro67  
3 Spanien N. Almagro66   3 Spanien N. Almagro54 
6 Brasilien T. Bellucci644 2 Spanien R. Nadal76  
  Russland A. Kusnezow466   Russland A. Kusnezow22  
  Argentinien L. Mayer67    Argentinien L. Mayer66  
WC Mexiko M. Á. Reyes Varela066     Argentinien L. Mayer15 
Q Argentinien M. Alund77  2 Spanien R. Nadal67  
WC Mexiko D. Garza675  Q Argentinien M. Alund04  
Q Argentinien D. S. Schwartzman22  2 Spanien R. Nadal66  
2 Spanien R. Nadal66   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
Halbfinale
02.Polen Łukasz Kubot
Spanien David Marrero
Sieg
03.Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
1. Runde
04.Osterreich Jürgen Melzer
Deutschland Philipp Petzschner
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Osterreich A. Peya
 Brasilien B. Soares
64[10]    
  Philippinen T. C. Huey
 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
36[7]  1 Osterreich A. Peya
 Brasilien B. Soares
66  
  Osterreich O. Marach
 Argentinien H. Zeballos
56[4]   Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
41  
  Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
70[10]   1 Osterreich A. Peya
 Brasilien B. Soares
67[10] 
3 Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
52     Italien S. Bolelli
 Italien F. Fognini
264[3] 
  Italien S. Bolelli
 Italien F. Fognini
76     Italien S. Bolelli
 Italien F. Fognini
66  
  Kolumbien J. S. Cabal
 Kolumbien R. Farah
66    Kolumbien J. S. Cabal
 Kolumbien R. Farah
24  
  Frankreich B. Paire
 Schweiz S. Wawrinka
23      Italien S. Bolelli
 Italien F. Fognini
52 
  Brasilien T. Bellucci
 Italien P. Lorenzi
66   2 Polen Ł. Kubot
 Spanien D. Marrero
76 
WC Mexiko M. Gallardo Valles
 Mexiko C. Ramírez
41     Brasilien T. Bellucci
 Italien P. Lorenzi
64[10]  
WC Mexiko D. Garza
 Mexiko M. Á. Reyes Varela
22  4 Osterreich J. Melzer
 Deutschland P. Petzschner
46[8] 
4 Osterreich J. Melzer
 Deutschland P. Petzschner
66      Brasilien T. Bellucci
 Italien P. Lorenzi
12 
PR Spanien P. Andújar
 Spanien T. Robredo
673   2 Polen Ł. Kubot
 Spanien D. Marrero
66  
  Italien D. Bracciali
 Tschechien L. Dlouhý
76     Italien D. Bracciali
 Tschechien L. Dlouhý
261  
ALT Italien P. Starace
 Italien F. Volandri
51  2 Polen Ł. Kubot
 Spanien D. Marrero
67  
2 Polen Ł. Kubot
 Spanien D. Marrero
76   

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Logo der Abierto Mexicano Telcel 2013.png
Autor/Urheber:

Abierto Mexicano Telcel

, Lizenz: Logo

Abierto Mexicano Telcel 2013