Abbruchzange

Abbruchzange bei Brückenabbruch

Eine Abbruchzange[1][2] (auch Abbruchschere, Betonzange oder Betonschere[3]) ist ein Abbruchwerkzeug, um Stahlbetonbauteile von Bauwerken ohne den Einsatz von Sprengmitteln zerstören zu können. Die Abbruchzange ist meist aus massivem und besonders gehärtetem Stahl gefertigt. Dabei wird die Abbruchzange durch die Hydraulik eines Hydraulikbaggers betrieben.[4]

Die Abbruchzange bricht den Beton der Stahlbetonbauteile durch hydraulisch erzeugten Druck. Dieser hydraulische Druck wird durch das hydraulische System des Baggers über das Leitungssystem zur Verfügung gestellt. Neben den Zähnen hat die Abbruchzange zusätzlich eine Schneide zum gleichzeitigen Durchtrennen der Bewehrung. Die Abbruchzange erinnert von der Form und der Anordnung der Schneidezähne an fleischfressende Dinosaurier.

Abbruchzangen gibt es je nach Anforderung in verschiedenen Größen und Ausformungen. Dabei haben typische Abbruchzangen für 25-t-Bagger ca. 2 t bis 5 t Gewicht und entwickeln etwa 2 MN Brechkraft an den Messern bei einem Betriebsdruck von ca. 350 bar.[4]

Alternative Werkzeuge

Eine andere Möglichkeit, bei Arbeiten in geringer Höhe, ist es, mit einem Hydraulikhammer zuerst die Stahlteile frei zu klopfen. Diese Stahlteile werden dann mit den Schneiden der hydraulischen Abbruchzange oder einem hydraulischen Pulverisierer in transportfähige Teile durchtrennt.

Commons: Abbruchzange – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eine Branche verliert ihr Wahrzeichen. In: handelsblatt.com. dpa, 5. Juni 2017, abgerufen am 8. Oktober 2021.
  2. Helmut Rohm: Betonbröseler arbeitet in der Lepser Straße. In: volksstimme.de. 31. Juli 2014, abgerufen am 8. Oktober 2021.
  3. Abriss von Vier-Tore-Hotel. In: welt.de. 28. September 2016, abgerufen am 8. Oktober 2021.
  4. a b 45.750 Kubikmeter Krankenhaus müssen weg. In: rp-online.de. 1. Oktober 2019, abgerufen am 8. Oktober 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

2018-03-24 Heizkraftwerk Dresden-Reick (33).jpg
Autor/Urheber: Stefan Kühn , Lizenz: CC0
Heizkraftwerk Dresden-Reick
Heizkraftwerk Dresden-Reick Schornstein Abriss 2018-03-24.webm
Autor/Urheber: User:Stefan Kühn, Lizenz: CC BY 3.0
Abriss der unteren 50 Meter des Schornsteins am Heizkraftwerk Dresden-Reick mit einer sechs Tonnen schweren Hydraulikschere
Abbruchzange-ds-230-einsatzbild-brueckenabbruch.jpg
Autor/Urheber: LST GmbH, 82211 Herrsching, Germany, Lizenz: CC BY 2.5
Beschreibung: Eine Abbruchzange beim Abbruch einer Brücke / A demolition shear just working on a bridge
Neugestaltung östliche Domumgebung - Bagger mit Abbruchzange.webm
© Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
Abbruch des Zugangs vom östlichen Umfeld des Kölner Doms zum Gleis 1 des Kölner Hauptbahnhofs. Zum Einsatz kommt ein Bagger Typ Liebherr 924 mit Abbruchzange.