ATP Washington

Mubadala Citi DC Open
ATP Tour
AustragungsortWashington, D.C.
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung1969
KategorieTour 500
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung48E/24Q/16D/4DQ
Preisgeld1.953.285 US$
Center Court8000 Zuschauer
WebsiteOffizielle Website
Stand: 2. Oktober 2022
Center Court im FitzGerald Tennis Center

Das ATP-Turnier von Washington (offiziell Mubadala Citi DC Open, zuvor Citi Open) ist ein Tennisturnier, das alljährlich im August in Washington, D.C. ausgetragen wird. Es ist Teil der ATP Tour 500 der US Open Series, einer Reihe von nordamerikanischen Hartplatzturnieren, die auf die US Open vorbereiten sollen.

Geschichte

Das Turnier wurde erstmals 1969 ausgetragen, zunächst bis 1986 im Freien auf Sandplätzen. Seit 1987 ist das Turnier ein Hartplatzturnier. Unterstützter und Förderer des Turniers war Arthur Ashe, der bei den ersten elf Ausgaben teilnahm und auch vorschlug das Turnier nicht wie üblich in einem Tennisclub stattfinden zu lassen, sondern in einem öffentlich zugänglichen Park.

Dass Washington Austragungsort ist, hat vor allem Arthur Ashe beeinflusst, der die Veranstaltung von Beginn an unterstützt hat und initiierte, dass im William H.G. FitzGerald Tennis Center im Rock Creek Park gespielt wird, einem US-Nationalpark, und nicht wie üblich in einem Tennisverein. Da man dem Gedanken von Ashe folgte, nahm er im Gegenzug an den ersten elf Ausgaben des Turniers teil.[1]

Ab 1970 war das Turnier Bestandteil des Grand Prix Tennis Circuit. Ab 1990 ging man in die ATP Tour auf und war dort vom ersten Jahr an in der zweithöchsten Kategorie, der Championship Series, vertreten, die der heutigen ATP Tour 500 entspricht. Von 2003 bis 2008 war das Turnier kurzzeitig nur Bestandteil der International Series, ehe es 2009 wieder aufgewertet wurde.

Die Ausgabe der Frauen kam 2012 nach Washington, als man beschloss, das Damenturnier in College Park, Maryland mit dem Turnier in Washington zusammenzuführen. Von 2015 bis 2018 waren die City Open nicht Teil der US Open Series, da man unzufrieden mit den geringen Übertragungszeiten von ESPN war, die exklusiv die Rechte an alle Turnieren der Serie besaßen. In der Folge ging man einen Vertrag mit Tennis Channel ein, der auch bei dem Wiedereintritt in die Serie bestehen blieben.

Siegerliste

Rekordsieger ist Andre Agassi, der hier fünfmal triumphieren konnte. Marty Riessen sowie die Zwillinge Bob und Mike Bryan sind mit je vier Titeln im Doppel Rekordsieger.

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2023Vereinigtes Konigreich Daniel EvansNiederlande Tallon Griekspoor7:5, 6:3
2022Australien Nick Kyrgios (2)Japan Yoshihito Nishioka6:4, 6:3
2021Italien Jannik SinnerVereinigte Staaten Mackenzie McDonald7:5, 4:6, 7:5
2020abgesagt
2019Australien Nick Kyrgios (1)Russland Daniil Medwedew7:66, 7:64
2018Deutschland Alexander Zverev (2)Australien Alex de Minaur6:2, 6:4
2017Deutschland Alexander Zverev (1)Sudafrika Kevin Anderson6:4, 6:4
2016Frankreich Gaël MonfilsKroatien Ivo Karlović5:7, 7:66, 6:4
2015Japan Kei NishikoriVereinigte Staaten John Isner4:6, 6:4, 6:4
2014Kanada Milos RaonicKanada Vasek Pospisil6:1, 6:4
2013Argentinien Juan Martín del Potro (3)Vereinigte Staaten John Isner3:6, 6:1, 6:2
2012Ukraine Oleksandr DolhopolowDeutschland Tommy Haas6:77, 6:4, 6:1
2011Tschechien Radek ŠtěpánekFrankreich Gaël Monfils6:4, 6:4
2010Argentinien David NalbandianZypern Republik Marcos Baghdatis6:2, 7:64
2009Argentinien Juan Martín del Potro (2)Vereinigte Staaten Andy Roddick3:6, 7:5, 7:66
2008Argentinien Juan Martín del Potro (1)Serbien Viktor Troicki6:3, 6:3
2007Vereinigte Staaten Andy Roddick (3)Vereinigte Staaten John Isner6:4, 7:64
2006Frankreich Arnaud ClémentVereinigtes Konigreich Andy Murray7:63, 6:2
2005Vereinigte Staaten Andy Roddick (2)Vereinigte Staaten James Blake7:5, 6:3
2004Australien Lleyton HewittLuxemburg Gilles Müller6:3, 6:4
2003Vereinigtes Konigreich Tim HenmanChile Fernando González6:3, 6:4
2002Vereinigte Staaten James BlakeThailand Paradorn Srichaphan1:6, 7:65, 6:4
2001Vereinigte Staaten Andy Roddick (1)Niederlande Sjeng Schalken6:2, 6:3
2000Spanien Àlex CorretjaVereinigte Staaten Andre Agassi6:2, 6:3
1999Vereinigte Staaten Andre Agassi (5)Russland Jewgeni Kafelnikow7:63, 6:1
1998Vereinigte Staaten Andre Agassi (4)Australien Scott Draper6:2, 6:0
1997Vereinigte Staaten Michael Chang (2)Tschechien Petr Korda5:7, 6:2, 6:1
1996Vereinigte Staaten Michael Chang (1)Sudafrika Wayne Ferreira6:2, 6:4
1995Vereinigte Staaten Andre Agassi (3)Schweden Stefan Edberg6:4, 2:6, 7:5
1994Schweden Stefan EdbergAustralien Jason Stoltenberg6:4, 6:2
1993Israel Amos MansdorfVereinigte Staaten Todd Martin7:63, 7:5
1992Tschechoslowakei Petr KordaSchweden Henrik Holm6:4, 6:4
1991Vereinigte Staaten Andre Agassi (2)Tschechoslowakei Petr Korda6:3, 6:4
1990Vereinigte Staaten Andre Agassi (1)Vereinigte Staaten Jim Grabb6:1, 6:4
1989Vereinigte Staaten Tim MayotteVereinigte Staaten Brad Gilbert3:6, 6:4, 7:5
1988Vereinigte Staaten Jimmy Connors (3)Ecuador Andrés Gómez6:1, 6:4
1987Tschechoslowakei Ivan Lendl (2)Vereinigte Staaten Brad Gilbert6:1, 6:0
1986Tschechoslowakei Karel NováčekFrankreich Thierry Tulasne6:1, 7:6
1985Frankreich Yannick NoahArgentinien Martín Jaite6:4, 6:3
1984Ecuador Andrés GómezVereinigte Staaten Aaron Krickstein6:2, 6:2
1983Argentinien José Luis Clerc (2)Vereinigte Staaten Jimmy Arias6:3, 3:6, 6:0
1982Tschechoslowakei Ivan Lendl (1)Vereinigte Staaten Jimmy Arias6:3, 6:3
1981Argentinien José Luis Clerc (1)Argentinien Guillermo Vilas7:5, 6:2
1980Vereinigte Staaten Brian GottfriedArgentinien José Luis Clerc7:5, 4:6, 6:4
1979Argentinien Guillermo Vilas (3)Paraguay Víctor Pecci7:6, 7:6
1978Vereinigte Staaten Jimmy Connors (2)Vereinigte Staaten Eddie Dibbs7:5, 7:5
1977Argentinien Guillermo Vilas (2)Vereinigte Staaten Brian Gottfried6:4, 7:5
1976Vereinigte Staaten Jimmy Connors (1)Mexiko Raúl Ramírez6:2, 6:4
1975Argentinien Guillermo Vilas (1)Vereinigte Staaten Harold Solomon6:1, 6:3
1974Vereinigte Staaten Harold SolomonArgentinien Guillermo Vilas1:6, 6:3, 6:4
1973Vereinigte Staaten Arthur AsheNiederlande Tom Okker6:4, 6:2
1972Australien Tony RocheVereinigte Staaten Marty Riessen3:6, 7:6, 6:4
1971Australien Ken RosewallVereinigte Staaten Marty Riessen6:2, 7:5, 6:1
1970Vereinigte Staaten Cliff RicheyVereinigte Staaten Arthur Ashe7:5, 6:1, 6:2
1969Brasilien 1968 Thomaz KochVereinigte Staaten Arthur Ashe7:5, 9:7, 4:6, 2:6, 6:4

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2023Argentinien Máximo González
Argentinien Andrés Molteni
Vereinigte Staaten Mackenzie McDonald
Vereinigte Staaten Ben Shelton
6:74, 6:2, [10:6]
2022Australien Nick Kyrgios
Vereinigte Staaten Jack Sock
Kroatien Ivan Dodig
Vereinigte Staaten Austin Krajicek
7:5, 6:4
2021Sudafrika Raven Klaasen (2)
Japan Ben McLachlan
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
Neuseeland Michael Venus
7:64, 6:4
2020abgesagt
2019Sudafrika Raven Klaasen (1)
Neuseeland Michael Venus
Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
3:6, 6:3, [10:2]
2018Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Brasilien Bruno Soares
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
3:6, 6:3, [10:4]
2017Finnland Henri Kontinen
Australien John Peers
Polen Łukasz Kubot
Brasilien Marcelo Melo
7:65, 6:4
2016Kanada Daniel Nestor
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Polen Łukasz Kubot
Osterreich Alexander Peya
7:63, 7:64
2015Vereinigte Staaten Bob Bryan (4)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (4)
Kroatien Ivan Dodig
Brasilien Marcelo Melo
6:4, 6:2
2014Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
Australien Sam Groth
Indien Leander Paes
7:5, 6:4
2013Frankreich Julien Benneteau
Serbien Nenad Zimonjić (2)
Vereinigte Staaten Mardy Fish
Tschechien Radek Štěpánek
7:65, 7:5
2012Philippinen Treat Huey
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Sudafrika Kevin Anderson
Vereinigte Staaten Sam Querrey
7:67, 6:79, [10:5]
2011Frankreich Michaël Llodra
Serbien Nenad Zimonjić (1)
Schweden Robert Lindstedt
Rumänien Horia Tecău
6:73, 7:66, [10:7]
2010Vereinigte Staaten Mardy Fish
Bahamas Mark Knowles
Tschechien Tomáš Berdych
Tschechien Radek Štěpánek
4:6, 7:67, [10:7]
2009Tschechien Martin Damm (2)
Schweden Robert Lindstedt (2)
Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
7:5, 7:63
2008Frankreich Marc Gicquel
Schweden Robert Lindstedt (1)
Brasilien Bruno Soares
Simbabwe Kevin Ullyett
7:66, 6:3
2007Vereinigte Staaten Bob Bryan (3)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (3)
Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
7:65, 3:6, [10:7]
2006Vereinigte Staaten Bob Bryan (2)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (2)
Australien Paul Hanley
Simbabwe Kevin Ullyett
6:3, 5:7, [10:3]
2005Vereinigte Staaten Bob Bryan (1)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (1)
Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
6:4, 6:2
2004Sudafrika Chris Haggard
Sudafrika Robbie Koenig
Vereinigte Staaten Travis Parrott
Russland Dmitri Tursunow
7:63, 6:1
2003Russland Jewgeni Kafelnikow
Armenien Sargis Sargsian
Sudafrika Chris Haggard
Australien Paul Hanley
7:5, 4:6, 6:2
2002Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett (2)
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
3:6, 6:3, 7:5
2001Tschechien Martin Damm (1)
Deutschland David Prinosil
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
7:65, 6:3
2000Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Vereinigte Staaten Jared Palmer (2)
Vereinigte Staaten Andre Agassi
Armenien Sargis Sargsian
7:5, 6:1
1999Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
Kanada Sébastien Lareau
Sudafrika David Adams
Sudafrika John-Laffnie de Jager
7:5, 6:72, 6:3
1998Sudafrika Grant Stafford
Simbabwe Kevin Ullyett (1)
Sudafrika Wayne Ferreira
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
6:2, 6:4
1997Vereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten Murphy Jensen
Sudafrika Neville Godwin
Niederlande Fernon Wibier
6:4, 6:4
1996Kanada Grant Connell (3)
Vereinigte Staaten Scott Davis (2)
Vereinigte Staaten Doug Flach
Vereinigte Staaten Chris Woodruff
7:6, 3:6, 6:3
1995Frankreich Olivier Delaître
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
Tschechien Petr Korda
Tschechien Cyril Suk
1:6, 6:3, 6:2
1994Kanada Grant Connell (2)
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Schweden Jonas Björkman
Schweiz Jakob Hlasek
6:4, 4:6, 6:3
1993Simbabwe Byron Black
Vereinigte Staaten Rick Leach (2)
Kanada Grant Connell
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
6:4, 7:5
1992Vereinigte Staaten Bret Garnett
Vereinigte Staaten Jared Palmer (1)
Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Todd Witsken
6:2, 6:3
1991Vereinigte Staaten Scott Davis (1)
Vereinigte Staaten David Pate
Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
6:4, 6:2
1990Kanada Grant Connell (1)
Kanada Glenn Michibata
Mexiko Jorge Lozano
Vereinigte Staaten Todd Witsken
6:3, 6:7, 6:2
1989Vereinigtes Konigreich Neil Broad
Sudafrika 1961 Gary Muller
Vereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
6:7, 7:6, 6:4
1988Vereinigte Staaten Rick Leach (1)
Vereinigte Staaten Jim Pugh
Mexiko Jorge Lozano
Vereinigte Staaten Todd Witsken
6:3, 6:7, 6:2
1987Vereinigte Staaten Gary Donnelly
Vereinigte Staaten Peter Fleming
Australien Laurie Warder
Vereinigte Staaten Blaine Willenborg
6:2, 7:6
1986Chile Hans Gildemeister (3)
Ecuador Andrés Gómez
Brasilien Ricardo Acioly
Brasilien César Kist
6:3, 7:5
1985Chile Hans Gildemeister (2)
Paraguay Víctor Pecci
Australien David Graham
Ungarn 1957 Balázs Taróczy
6:3, 1:6, 6:4
1984Tschechoslowakei Pavel Složil
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
Vereinigte Staaten Drew Gitlin
Vereinigte Staaten Blaine Willenborg
7:6, 6:1
1983Vereinigte Staaten Mark Dickson
Brasilien Cássio Motta
Australien Paul McNamee
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
6:2, 1:6, 6:4
1982Mexiko Raúl Ramírez (3)
Vereinigte Staaten Van Winitsky (2)
Chile Hans Gildemeister
Ecuador Andrés Gómez
7:5, 7:6
1981Mexiko Raúl Ramírez (2)
Vereinigte Staaten Van Winitsky (1)
Tschechoslowakei Pavel Složil
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
5:7, 7:6, 7:6
1980Chile Hans Gildemeister (1)
Ecuador Andrés Gómez
Vereinigte Staaten Gene Mayer
Vereinigte Staaten Sandy Mayer
6:4, 7:5
1979Vereinigte Staaten Marty Riessen (4)
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
Vereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
2:6, 6:3, 6:4
1978Vereinigte Staaten Arthur Ashe
Sudafrika 1961 Bob Hewitt (2)
Vereinigte Staaten Fred McNair
Mexiko Raúl Ramírez
6:3, 6:4
1977Australien John Alexander
Australien Phil Dent
Vereinigte Staaten Fred McNair
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
7:5, 7:5
1976Vereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez (1)
Vereinigte Staaten Arthur Ashe
Vereinigte Staaten Jimmy Connors
6:3, 6:3
1975Vereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
Vereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
7:5, 2:6, 6:1
1974Vereinigte Staaten Tom Gorman
Vereinigte Staaten Marty Riessen (3)
Chile Patricio Cornejo
Chile Jaime Fillol
7:5, 6:1
1973Australien Ross Case
Australien Geoff Masters
Australien Dick Crealy
Sudafrika 1961 Andrew Pattison
2:6, 6:1, 6:4
1972Niederlande Tom Okker (2)
Vereinigte Staaten Marty Riessen (2)
Australien John Newcombe
Australien Tony Roche
3:6, 6:3, 6:2
1971Niederlande Tom Okker (1)
Vereinigte Staaten Marty Riessen (1)
Australien Bob Carmichael
Australien Ray Ruffels
7:6, 6:2
1970Sudafrika 1961 Bob Hewitt (1)
Sudafrika 1961 Frew McMillan
Rumänien 1965 Ilie Năstase
Rumänien 1965 Ion Țiriac
7:5, 6:0
1969Chile Patricio Cornejo
Chile Jaime Fillol
Vereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
4:6, 6:1, 6:4

Weblinks

Commons: ATP Washington – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fifty Years Ago, Arthur Ashe Helped Bring A Pro Tennis Tournament To D.C. It's Still Going Strong. In: WAMU. 27. Juli 2018, abgerufen am 3. Oktober 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
US Open Series.jpg
Autor/Urheber:

USTA

, Lizenz: Logo

Logo der US Open Series 2013

Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
FitzGerald Tennis Center.jpg
Autor/Urheber: Asolsma1988, Lizenz: CC0
Inside the William H.G. FitzGerald Tennis Center, which is home to the Legg Mason Tennis Classic.