ATP Valencia

Valencia Open
ATP Tour
AustragungsortValencia
Spanien Spanien
Erste Austragung1995
Letzte Austragung2015
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld537.050 
Center Court6075 Zuschauer
WebsiteOffizielle Website
Stand: Turnierende
Ágora in der Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Das ATP-Turnier von Valencia (offiziell Valencia Open) war ein Tennisturnier, das von 1995 bis 2015 an verschiedenen Orten in Spanien im Rahmen der ATP Tour ausgetragen wurde, zu Beginn und gegen Ende in Valencia.

Geschichte

Das Turnier wechselte im Laufe der Jahre mehrmals den Veranstaltungsort. 1995 wurde einmalig in Valencia gespielt, 1996 und 1997 für zwei Jahre in Marbella. Von 1998 bis 2002 fand das Turnier dann auf Mallorca statt, ehe es 2003 wieder nach Valencia umzog.

Bis 2008 wurde im Frühjahr auf Sandplätzen gespielt. 2009 tauschte das Turnier mit dem Madrid Masters den Termin und Belag, sodass daraufhin bis 2015 im Herbst auf Indoor-Hartplätzen gespielt wurde. Gespielt wurde in der eigens errichteten L’Àgora in der Ciudad de las Artes y de las Ciencias in Valencia. Ab 2009 wurde das Turnier zusätzlich aufgewertet: das Preisgeld wurde angehoben und der Wettbewerb war Teil der ATP Tour 500. 2015 wurde er wieder zur ATP Tour 250 herabgestuft und in diesem Jahr auch letztmals ausgetragen.

Das Turnier war auch organisatorisch von Interesse, da es von einem zum damaligen Zeitpunkt aktiven und einem ehemaligen Spieler, David Ferrer und Juan Carlos Ferrero, veranstaltet wurde. Beide waren jeweils mit 25 % Miteigentümer an den Turnierrechten.

Abgelöst wurde das Turnier ab 2016 vom Turnier in Antwerpen.

Siegerliste

David Ferrer konnte sein Heimturnier dreimal gewinnen. Damit ist er der erfolgreichste Spieler in Valencia. Ferrer gewann das Turnier sowohl auf Sand als auch auf Hartplatz. Im Doppel gewannen fünf Spieler das Turnier zweimal.

Einzel

AustragungsortJahrSiegerFinalgegnerErgebnis
Valencia
2015Portugal João SousaSpanien Roberto Bautista Agut3:6, 6:3, 6:4
2014Vereinigtes Konigreich Andy Murray (2)Spanien Tommy Robredo3:6, 7:67, 7:68
2013Russland Michail JuschnySpanien David Ferrer6:3, 7:5
2012Spanien David Ferrer (3)Ukraine Oleksandr Dolhopolow6:1, 3:6, 6:4
2011Spanien Marcel GranollersArgentinien Juan Mónaco6:2, 4:6, 7:63
2010Spanien David Ferrer (2)Spanien Marcel Granollers7:5, 6:3
2009Vereinigtes Konigreich Andy Murray (1)Russland Michail Juschny6:3, 6:2
2008Spanien David Ferrer (1)Spanien Nicolás Almagro4:6, 6:2, 7:62
2007Spanien Nicolás Almagro (2)Italien Potito Starace4:6, 6:2, 6:1
2006Spanien Nicolás Almagro (1)Frankreich Gilles Simon6:2, 6:3
2005Russland Igor AndrejewSpanien David Ferrer3:6, 7:5, 6:3
2004Spanien Fernando VerdascoSpanien Albert Montañés7:65, 6:3
2003Spanien Juan Carlos Ferrero (2)Belgien Christophe Rochus6:2, 6:4
Mallorca2002Argentinien Gastón GaudioFinnland Jarkko Nieminen6:2, 6:3
2001Spanien Alberto MartínArgentinien Guillermo Coria6:3, 3:6, 6:2
2000Russland Marat SafinSchweden Mikael Tillström6:4, 6:3
1999Spanien Juan Carlos Ferrero (1)Spanien Àlex Corretja2:6, 7:5, 6:3
1998Brasilien Gustavo KuertenSpanien Carlos Moyá6:75, 6:2, 6:3
Marbella1997Spanien Albert CostaSpanien Alberto Berasategui6:3, 6:2
1996Deutschland Marc-Kevin GoellnerSpanien Àlex Corretja7:64, 7:62
Valencia1995Niederlande Sjeng SchalkenOsterreich Gilbert Schaller6:4, 6:2

Doppel

AustragungsortJahrSiegerFinalgegnerErgebnis
Valencia2015Vereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Spanien Feliciano López
Belarus Maks Mirny
7:64, 6:3
2014Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
Sudafrika Kevin Anderson
Frankreich Jérémy Chardy
6:4, 6:2
2013Osterreich Alexander Peya (2)
Brasilien Bruno Soares (2)
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
7:63, 6:71, [13:11]
2012Osterreich Alexander Peya (1)
Brasilien Bruno Soares (1)
Spanien David Marrero
Spanien Fernando Verdasco
6:3, 6:2
2011Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Vereinigte Staaten Eric Butorac
Curaçao Jean-Julien Rojer
6:4, 7:69
2010Vereinigtes Konigreich Andy Murray
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Indien Mahesh Bhupathi
Belarus Maks Mirny
7:68, 5:7, [10:7]
2009Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
Spanien Marcel Granollers
Spanien Tommy Robredo
6:4, 6:3
2008Argentinien Máximo González
Argentinien Juan Mónaco
Vereinigte Staaten Travis Parrott
Slowakei Filip Polášek
7:5, 7:5
2007Sudafrika Wesley Moodie
Australien Todd Perry
Schweiz Yves Allegro
Argentinien Sebastián Prieto
7:5, 7:5
2006Tschechien David Škoch
Tschechien Tomáš Zíb
Tschechien Lukáš Dlouhý
Tschechien Pavel Vízner
6:4, 6:3
2005Chile Fernando González
Argentinien Martín Rodríguez (2)
Argentinien Lucas Arnold Ker
Argentinien Mariano Hood
6:4, 6:4
2004Argentinien Gastón Etlis
Argentinien Martín Rodríguez (1)
Spanien Feliciano López
Spanien Marc López
7:5, 7:65
2003Argentinien Lucas Arnold Ker (2)
Argentinien Mariano Hood
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
Serbien und Montenegro Nenad Zimonjić
6:1, 6:77, 6:4
Mallorca2002Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
Osterreich Julian Knowle
Deutschland Michael Kohlmann
6:2, 6:4
2001Vereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Spanien Feliciano López
Spanien Francisco Roig
7:5, 6:3
2000Frankreich Michaël Llodra
Italien Diego Nargiso
Spanien Alberto Martín
Spanien Fernando Vicente
7:62, 7:63
1999Argentinien Lucas Arnold Ker (1)
Spanien Tomás Carbonell (2)
Spanien Alberto Berasategui
Spanien Francisco Roig
6:1, 6:4
1998Argentinien Pablo Albano
Argentinien Daniel Orsanic
Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
7:69, 6:3
Marbella1997Marokko Karim Alami
Spanien Julián Alonso
Spanien Alberto Berasategui
Spanien Jordi Burillo
4:6, 6:3, 6:0
1996Australien Andrew Kratzmann
Vereinigte Staaten Jack Waite
Argentinien Pablo Albano
Argentinien Lucas Arnold Ker
6:7, 6:3, 6:4
Valencia1995Spanien Tomás Carbonell (1)
Spanien Francisco Roig
Niederlande Tom Kempers
Vereinigte Staaten Jack Waite
7:5, 6:3

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Curaçao.svg
The flag of Curaçao is a blue field with a horizontal yellow stripe slightly below the midline and two white, five-pointed stars in the canton. The geometry and colors are according to the description at Flags of the World.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Agora y Pont de l'Assut de l'Or.jpg
Autor/Urheber: Marja van Bochove from The Hague, Netherlands, Lizenz: CC BY 2.0
Vista del Ágora y puente de l'Assut de l'Or.