ATP Tour 1991

In der folgenden Tabelle werden die Turniere der professionellen Herrentennis-Saison 1991 (ATP Tour) dargestellt. Insgesamt gab es sechs Turniere, die 1991 neu im Tourkalender auftauchten, dies sind die Turniere von Chicago, Kopenhagen, Tampa, Brasília, Búzios und Birmingham. Drei Turniere wechselten ihren Standort, so wanderten die US Men’s Clay Court Championships von Kiawah Island nach Charlotte, die Banespa Open zogen von Itaparica nach São Paulo und der Doppelbewerb der ATP-Weltmeisterschaft wanderte von Sanctuary Cove in Australien nach Johannesburg in Südafrika. Nicht mehr im Tourkalender fanden sich die Turniere von Rio de Janeiro, Casablanca und Sanremo, das Hallenturnier von Toronto sowie das Turnier in der Londoner Wembley Arena.

Übersicht

Anzahl der Turniere nach Turnierserie
Grand Slam
ATP Finals
Grand Slam Cup
ATP Championship Series, Single-Week
ATP Championship Series
ATP World Series
Davis Cup
Teamwettbewerbe

Turnierplan

Datum1OrtTurnierSerieBelag2Sieger
Einzel
Sieger
Doppel
31.012.Australien AdelaideAustralian Men’s Hardcourt ChampionshipsATP World SeriesHartplatzSchweden Nicklas KultiSudafrika 1961 Wayne Ferreira
Sudafrika 1961 Stefan Kruger
Neuseeland WellingtonBP National ChampionshipsATP World SeriesHartplatzAustralien Richard FrombergBrasilien 1968 Luiz Mattar
Venezuela 1954 Nicolás Pereira
7.01.Australien SydneyNew South Wales OpenATP World SeriesHartplatzFrankreich Guy ForgetVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
Neuseeland AucklandBenson and Hedges OpenATP World SeriesHartplatzTschechoslowakei Karel NováčekSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
14.01.
Australien MelbourneAustralian OpenGrand SlamHartplatzDeutschland Boris BeckerVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
1.02.
Davis Cup Erste Runde
4.02.Vereinigte Staaten San FranciscoVolvo Tennis OpenATP World SeriesHartplatz (i)Australien Darren CahillAustralien Wally Masur
Australien Jason Stoltenberg
Brasilien 1968 GuarujáChevrolet ClassicATP World SeriesHartplatzDeutschland Patrick BaurFrankreich Olivier Delaître
Frankreich Rodolphe Gilbert
Italien MailandMilan IndoorATP World SeriesTeppich (i)Sowjetunion Alexander WolkowItalien Omar Camporese
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran Ivanišević
11.02.
Belgien BrüsselDonnay Indoor ChampionshipsATP Championship SeriesTeppich (i)Frankreich Guy ForgetAustralien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
Vereinigte Staaten PhiladelphiaU.S. Pro IndoorATP Championship SeriesTeppich (i)Tschechoslowakei Ivan LendlVereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
18.02.
Vereinigte Staaten MemphisVolvo U.S. National IndoorATP Championship SeriesHartplatz (i)Tschechoslowakei Ivan LendlDeutschland Udo Riglewski
Deutschland Michael Stich
Deutschland StuttgartEurocard OpenATP Championship SeriesTeppich (i)Schweden Stefan EdbergSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
25.02.Vereinigte Staaten ChicagoVolvo Tennis ChicagoATP World SeriesTeppich (i)Vereinigte Staaten John McEnroeVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
Niederlande RotterdamABN AMRO World Tennis TournamentATP World SeriesTeppich (i)Italien Omar CamporeseVereinigte Staaten Patrick Galbraith
Schweden Anders Järryd
4.03.
Vereinigte Staaten Indian WellsNewsweek Champions CupATP Super 9HartplatzVereinigte Staaten Jim CourierVereinigte Staaten Jim Courier
Spanien Javier Sánchez
Danemark KopenhagenCopenhagen OpenATP World SeriesTeppich (i)Schweden Jonas SvenssonAustralien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
11.03.
Vereinigte Staaten MiamiLipton ChampionshipsATP Super 9HartplatzVereinigte Staaten Jim CourierSudafrika 1961 Wayne Ferreira
Sudafrika 1961 Piet Norval
25.03.
Davis Cup Viertelfinale
1.04.Portugal EstorilEstoril OpenATP World SeriesSandSpanien Sergi BrugueraNiederlande Paul Haarhuis
Niederlande Mark Koevermans
Hongkong 1959 HongkongHong Kong OpenATP World SeriesHartplatzNiederlande Richard KrajicekVereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte Staaten Todd Witsken
Vereinigte Staaten OrlandoPrudential-Bache Securities ClassicATP World SeriesHartplatzVereinigte Staaten Andre AgassiVereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten Scott Melville
8.04.
Spanien BarcelonaTorneo GodóATP Championship SeriesSandSpanien Emilio SánchezArgentinien Horacio de la Peña
Italien Diego Nargiso
Japan TokioJapan Open Tennis ChampionshipsATP Championship SeriesHartplatzSchweden Stefan EdbergSchweden Stefan Edberg
Australien Todd Woodbridge
15.04.Korea Sud SeoulSeoul OpenATP World SeriesHartplatzDeutschland Patrick BaurOsterreich Alex Antonitsch
Israel Gilad Bloom
Frankreich NizzaPhilips OpenATP World SeriesSandArgentinien Martín JaiteSchweden Rikard Bergh
Schweden Jan Gunnarsson
22.04.Singapur SingapurSingapur OpenATP World SeriesHartplatzNiederlande Jan SiemerinkKanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
Monaco Monte CarloMonte Carlo OpenATP Super 9SandSpanien Sergi BrugueraVereinigte Staaten Luke Jensen
Australien Laurie Warder
29.04.Deutschland MünchenBMW OpenATP World SeriesSandSchweden Magnus GustafssonVereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte Staaten Todd Witsken
Vereinigte Staaten TampaUSTA Clay Court Classic of TampaATP World SeriesSandVereinigte Staaten Richey RenebergVereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
Spanien MadridMadrid Tennis Grand PrixATP World SeriesSandSpanien Jordi ArreseArgentinien Gustavo Luza
Brasilien 1968 Cássio Motta
6.05.
Deutschland HamburgGerman OpenATP Super 9SandTschechoslowakei Karel NováčekSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
Vereinigte Staaten CharlotteU.S. Men’s Clay Court ChampionshipsATP World SeriesSandPeru Jaime YzagaVereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
13.05.
Italien RomInternazionali d’ItaliaATP Super 9SandSpanien Emilio SánchezItalien Omar Camporese
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran Ivanišević
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik UmagYugoslavia OpenATP World SeriesSandSowjetunion Dmitri PoljakowIsrael Gilad Bloom
Spanien Javier Sánchez
20.05.
Deutschland DüsseldorfPeugeot World Team CupWorld Team CupSandSchweden Schweden
Italien BolognaBologna OpenATP World SeriesSandItalien Paolo CanèVereinigte Staaten Luke Jensen
Australien Laurie Warder
27.05.
Frankreich ParisRoland GarrosGrand SlamSandVereinigte Staaten Jim CourierAustralien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
10.06.Niederlande ’s-HertogenboschThe Continental Grass Court ChampionshipsATP World SeriesRasenDeutschland Christian SaceanuNiederlande Hendrik Jan Davids
Niederlande Paul Haarhuis
Vereinigtes Konigreich LondonStella Artois ChampionshipsATP World SeriesRasenSchweden Stefan EdbergAustralien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
Italien FlorenzTorneo Internazionale Citta di FirenzeATP World SeriesSandOsterreich Thomas MusterSchweden Ola Jonsson
Schweden Magnus Larsson
17.06.Vereinigtes Konigreich ManchesterDirect Line Insurance Manchester OpenATP World SeriesRasenJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran IvaniševićItalien Omar Camporese
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran Ivanišević
Italien GenuaHypo Group Tennis InternationalATP World SeriesSandDeutschland Carl-Uwe SteebSpanien Marcos Aurelio Górriz
Venezuela 1954 Alfonso Mora
24.06.
Vereinigtes Konigreich WimbledonWimbledonGrand SlamRasenDeutschland Michael StichAustralien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
8.07.Vereinigte Staaten NewportHall of Fame Tennis ChampionshipsATP World SeriesRasenVereinigte Staaten Bryan SheltonItalien Gianluca Pozzi
Neuseeland Brett Steven
Schweden BåstadSwedish OpenATP World SeriesSandSchweden Magnus GustafssonSchweden Ronnie Båthman
Schweden Rikard Bergh
Schweiz GstaadRADO Suisse OpenATP World SeriesSandSpanien Emilio SánchezSudafrika 1961 Gary Muller
Sudafrika 1961 Danie Visser
15.07.
Deutschland StuttgartMercedes CupATP Championship SeriesSandDeutschland Michael StichAustralien Wally Masur
Spanien Emilio Sánchez
Vereinigte Staaten Washington, D.C.Newsweek Tennis ClassicATP Championship SeriesHartplatzVereinigte Staaten Andre AgassiVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
20.07.
Kanada MontréalCanadian OpenATP Super 9HartplatzSowjetunion Andrei TschesnokowVereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte Staaten Todd Witsken
Niederlande HilversumDutch OpenATP World SeriesSandSchweden Magnus GustafssonNiederlande Richard Krajicek
Niederlande Jan Siemerink
29.07.Osterreich KitzbühelGenerali Austrian OpenATP World SeriesSandTschechoslowakei Karel NováčekSpanien Tomás Carbonell
Spanien Francisco Roig
San Marino San MarinoCampionati Internazionali di San MarinoATP World SeriesSandArgentinien Guillermo Pérez RoldánSpanien Jordi Arrese
Spanien Carlos Costa
Vereinigte Staaten Los AngelesCountrywide ClassicATP World SeriesHartplatzVereinigte Staaten Pete SamprasArgentinien Javier Frana
Vereinigte Staaten Jim Pugh
5.08.Tschechien PragSkoda Czech OpenATP World SeriesSandTschechoslowakei Karel NováčekTschechoslowakei Vojtěch Flégl
Tschechoslowakei Cyril Suk
Vereinigte Staaten CincinnatiThriftway ATP ChampionshipsATP Super 9HartplatzFrankreich Guy ForgetVereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
12.08.
Vereinigte Staaten IndianapolisRCA ChampionshipsATP Championship SeriesHartplatzVereinigte Staaten Pete SamprasVereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
Vereinigte Staaten New HavenVolvo InternationalATP Championship SeriesHartplatzTschechoslowakei Petr KordaTschechoslowakei Petr Korda
Australien Wally Masur
19.08.Vereinigte Staaten SchenectadyOTB InternationalATP World SeriesHartplatzDeutschland Michael StichSpanien Javier Sánchez
Australien Todd Woodbridge
Vereinigte Staaten Long IslandWaldbaum’s Hamlet CupATP World SeriesHartplatzTschechien Ivan LendlDeutschland Eric Jelen
Deutschland Carl-Uwe Steeb
31.08.
Vereinigte Staaten New York CityUS OpenGrand SlamHartplatzSchweden Stefan EdbergAustralien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
9.09.Frankreich BordeauxGrand Prix Passing ShotATP World SeriesHartplatzFrankreich Guy ForgetFrankreich Arnaud Boetsch
Frankreich Guy Forget
Schweiz GenfGeneva OpenATP World SeriesSandOsterreich Thomas MusterSpanien Sergi Bruguera
Schweiz Marc Rosset
Brasilien 1968 BrasíliaBrasilia OpenATP World SeriesTeppichEcuador Andrés GómezVereinigte Staaten Kent Kinnear
Bahamas Roger Smith
20.09.
Davis Cup Halbfinale
23.09.Schweiz BaselSwiss IndoorsATP World SeriesHartplatz (i)Schweiz Jakob HlasekSchweiz Jakob Hlasek
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
Italien PalermoCampionati Internazionali di SiciliaATP World SeriesSandFrankreich Frédéric FontangNiederlande Jacco Eltingh
Niederlande Tom Kempers
Australien BrisbaneQueensland OpenATP World SeriesHartplatz (i)Italien Gianluca PozziVereinigte Staaten Steve DeVries
Australien David Macpherson
30.09.Frankreich ToulouseGrand Prix de Tennis de ToulouseATP World SeriesTeppich (i)Frankreich Guy ForgetAustralien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
Griechenland AthenAthens InternationalATP World SeriesSandSpanien Sergi BrugueraNiederlande Jacco Eltingh
Niederlande Mark Koevermans
Australien SydneyAustralian Indoor Tennis ChampionshipATP Championship SeriesHartplatz (i)Schweden Stefan EdbergVereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
7.010.
Japan TokioSeiko World Super TennisATP Championship SeriesTeppich (i)Schweden Stefan EdbergVereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
Deutschland BerlinEuropean Indoor ChampionshipsATP World SeriesTeppich (i)Tschechoslowakei Petr KordaTschechoslowakei Petr Korda
Tschechoslowakei Karel Nováček
Israel Tel AvivTel Aviv OpenATP World SeriesHartplatzMexiko Leonardo LavalleTschechoslowakei David Rikl
Niederlande Michiel Schapers
14.10.Osterreich WienCA Tennis TrophyATP Championship SeriesTeppich (i)Deutschland Michael StichSchweden Anders Järryd
Sudafrika 1961 Gary Muller
Frankreich LyonGrand Prix de Tennis de LyonATP World SeriesTeppich (i)Vereinigte Staaten Pete SamprasNiederlande Tom Nijssen
Tschechoslowakei Cyril Suk
21.10.
Schweden StockholmStockholm OpenATP Super 9Teppich (i)Deutschland Boris BeckerAustralien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
Brasilien 1968 GuarujáPhilips OpenATP World SeriesHartplatzArgentinien Javier FranaNiederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
28.10.
Frankreich Paris-BercyParis OpenATP Super 9Teppich (i)Frankreich Guy ForgetAustralien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
Brasilien 1968 Armação dos BúziosBúzios OpenATP World SeriesHartplatzSpanien Jordi ArreseSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
4.11.Brasilien 1968 São PauloBanespa OpenATP World SeriesSandArgentinien Christian MiniussiEcuador Andrés Gómez
Brasilien 1968 Jaime Oncins
Vereinigtes Konigreich BirminghamBirmingham OpenATP World SeriesTeppich (i)Vereinigte Staaten Michael ChangNiederlande Jacco Eltingh
Kenia Paul Wekesa
Sowjetunion MoskauKremlin CupATP World SeriesTeppich (i)Sowjetunion Andrei TscherkassowDeutschland Eric Jelen
Deutschland Carl-Uwe Steeb
11.11.
Deutschland Frankfurt am MainATP-WeltmeisterschaftATP-WeltmeisterschaftTeppich (i)Vereinigte Staaten Pete Sampras
18.11.
Sudafrika 1961 JohannesburgATP-WeltmeisterschaftATP-WeltmeisterschaftTeppich (i)Australien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
25.11.
Davis Cup Finale
  • 1 Turnierbeginn (ohne Qualifikation)
  • 2 Das Kürzel "(i)" (= indoor) bedeutet, dass das betreffende Turnier in einer Halle ausgetragen wird.

Weltrangliste zu Saisonende

Einzel
Pos.SpielerPunkte
1.Schweden Stefan Edberg3515
2.Vereinigte Staaten Jim Courier3205
3.Deutschland Boris Becker2822
4.Deutschland Michael Stich2675
5.Tschechoslowakei Ivan Lendl2565
6.Vereinigte Staaten Pete Sampras2492
7.Frankreich Guy Forget2392
8.Tschechoslowakei Karel Nováček1599
9.Tschechoslowakei Petr Korda1570
10.Vereinigte Staaten Andre Agassi1519
Doppel
Pos.SpielerPunkte
1.Australien John Fitzgerald3452
2.Schweden Anders Järryd3346
3.Vereinigte Staaten David Pate2354
4.Vereinigte Staaten Scott Davis2336
5.Vereinigte Staaten Ken Flach2183
6.Vereinigte Staaten Robert Seguso2121
7.Australien Todd Woodbridge2086
8.Kanada Glenn Michibata2066
9.Vereinigte Staaten Patrick Galbraith1900
10.Kanada Grant Connell1877

Turniersieger

Einzel

PlatzSpielerSiegeGrand SlamATP-WMSuper 9Championship SeriesWorld SeriesHartplatzSandRasenTeppichFreiplatzHalle
1.Schweden Stefan Edberg614131233
1.Frankreich Guy Forget62133333
3.Tschechoslowakei Karel Nováček413134
3.Vereinigte Staaten Pete Sampras41122222
3.Deutschland Michael Stich4112111131
6.Spanien Sergi Bruguera31233
6.Vereinigte Staaten Jim Courier312213
6.Schweden Magnus Gustafsson3333
6.Tschechoslowakei Ivan Lendl3212112
6.Spanien Emilio Sánchez31233
11.Vereinigte Staaten Andre Agassi21122
11.Spanien Jordi Arrese22112
11.Deutschland Patrick Baur2222
11.Deutschland Boris Becker2111111
11.Tschechoslowakei Petr Korda2111111
11.Osterreich Thomas Muster2222
17.Australien Darren Cahill1111
17.Italien Paolo Canè1111
17.Italien Omar Camporese1111
17.Vereinigte Staaten Michael Chang1111
17.Frankreich Frédéric Fontang1111
17.Argentinien Javier Frana1111
17.Australien Richard Fromberg1111
17.Ecuador Andrés Gómez1111
17.Schweiz Jakob Hlasek1111
17.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran Ivanišević1111
17.Argentinien Martín Jaite1111
17.Schweden Nicklas Kulti1111
17.Mexiko Leonardo Lavalle1111
17.Vereinigte Staaten John McEnroe1111
17.Argentinien Christian Miniussi1111
17.Argentinien Guillermo Pérez Roldán1111
17.Sowjetunion Dmitri Poljakow1111
17.Italien Gianluca Pozzi1111
17.Vereinigte Staaten Richey Reneberg1111
17.Deutschland Christian Saceanu1111
17.Vereinigte Staaten Bryan Shelton1111
17.Niederlande Jan Siemerink1111
17.Deutschland Carl-Uwe Steeb1111
17.Schweden Jonas Svensson1111
17.Sowjetunion Andrei Tscherkassow1111
17.Sowjetunion Andrei Tschesnokow1111
17.Sowjetunion Alexander Wolkow1111
17.Peru Jaime Yzaga1111

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of San Marino (pre 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization