ATP Sydney Indoor

Australian Indoor Tennis Championships
ATP Tour
AustragungsortSydney
Australien Australien
Erste Austragung1973
Letzte Austragung1994
KategorieChampionship Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32S/16D
Stand: Turnierende

Das Hallenturnier von Sydney (offiziell zuletzt Australian Indoor Tennis Championships) ist ein ehemaliges Herren-Tennisturnier, das von 1973 bis 1994 in Sydney, Australien ausgetragen wurde. Gespielt wurde auf Hartplatz in der Halle. Von 1990 bis 1994 war das Turnier Teil der ATP Championship Series, der Vorgängerserie der ATP International Series Gold bzw. der ATP World Tour 500, auf der neu etablieren ATP Tour. Ausgetragen wurde das Turnier zunächst im Hordern Pavillon, ab 1983 wechselte der Veranstaltungsort zum Sydney Entertainment Centre.

Rekordsieger des Turniers ist John McEnroe, der das Turnier im Einzel viermal (und dies gleich hintereinander) gewinnen konnte; auch im Doppel ist er (gemeinsam mit John Newcombe und John Fitzgerald) mit drei Titeln der Rekordtitelträger.

Finalergebnisse

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
1973Australien Rod LaverAustralien John Newcombe3:6, 7:5, 6:3, 3:6, 6:4
1974Australien John NewcombeVereinigte Staaten Cliff Richey6:4, 6:3, 6:4
1975Vereinigte Staaten Stan SmithVereinigte Staaten Bob Lutz7:6, 6:2
1976Australien Geoff MastersVereinigte Staaten James Delaney4:6, 6:3, 7:6, 6:3
1977Vereinigte Staaten Jimmy ConnorsAustralien Ken Rosewall7:5, 6:4, 6:2
1978Vereinigte Staaten Jimmy ConnorsAustralien Geoff Masters6:0, 6:0, 6:4
1979Vereinigte Staaten Vitas GerulaitisArgentinien Guillermo Vilas4:6, 6:3, 6:1, 7:6
1980Vereinigte Staaten John McEnroeVereinigte Staaten Vitas Gerulaitis6:3, 6:4
1981Vereinigte Staaten John McEnroeVereinigte Staaten Roscoe Tanner6:4, 7:5, 6:2
1982Vereinigte Staaten John McEnroeVereinigte Staaten Gene Mayer6:4, 6:1, 6:4
1983Vereinigte Staaten John McEnroeFrankreich Henri Leconte6:1, 6:4, 7:5
1984Schweden Anders JärrydTschechien Ivan Lendl6:3, 6:2, 6:4
1985Tschechien Ivan LendlFrankreich Henri Leconte6:4, 6:4, 7:6
1986Deutschland Boris BeckerTschechien Ivan Lendl3:6, 7:6, 6:2, 6:0
1987Tschechien Ivan LendlAustralien Pat Cash6:4, 6:2, 6:4
1988Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Slobodan ŽivojinovićVereinigte Staaten Richard Matuszewski7:6, 6:3, 6:4
1989Tschechien Ivan LendlSchweden Lars-Anders Wahlgren6:2, 6:2, 6:1
1990Deutschland Boris BeckerSchweden Stefan Edberg7:6, 6:4, 6:4
1991Schweden Stefan EdbergVereinigte Staaten Brad Gilbert6:2, 6:2, 6:2
1992Kroatien Goran IvaniševićSchweden Stefan Edberg6:4, 6:2, 6:4
1993Peru Jaime YzagaTschechien Petr Korda6:4, 4:6, 7:6, 7:6
1994Niederlande Richard KrajicekDeutschland Boris Becker7:6, 7:6, 2:6, 6:3

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
1973Australien Rod Laver
Australien John Newcombe
Australien Mal Anderson
Australien Ken Rosewall
7:6, 6:2
1974Australien Ross Case
Australien Geoff Masters
Australien John Newcombe
Australien Tony Roche
6:4, 6:4
1975Vereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
Australien Ross Case
Australien Geoff Masters
6:4, 6:2
1976Agypten Ismail El Shafei
Neuseeland Brian Fairlie
Australien Syd Ball
Australien Kim Warwick
4:6, 6:4, 7:6
1977Australien John Newcombe
Australien Tony Roche
Australien Ross Case
Australien Geoff Masters
6:7, 6:3, 6:1
1978Australien John Newcombe
Australien Tony Roche
Australien Mark Edmondson
Australien John Marks
6:4, 6:3
1979Australien Rod Frawley
Paraguay Francisco González
Indien Vijay Amritraj
Vereinigte Staaten Pat Du Pré
kampflos
1980Vereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten John McEnroe
Vereinigte Staaten Tim Gullikson
Sudafrika 1961 Johan Kriek
4:6, 6:1, 6:2
1981Vereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten John McEnroe
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
6:7, 7:6, 6:1
1982Vereinigte Staaten John McEnroe
Vereinigte Staaten Peter Rennert
Vereinigte Staaten Steve Denton
Australien Mark Edmondson
6:3, 7:6
1983Australien Mark Edmondson
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
Vereinigte Staaten John McEnroe
Vereinigte Staaten Peter Rennert
6:2, 6:4
1984Schweden Anders Järryd
Schweden Hans Simonsson
Australien Mark Edmondson
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
6:4, 6:4
1985Australien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
Australien Mark Edmondson
Australien Kim Warwick
6:3, 6:2
1986Deutschland Boris Becker
Australien John Fitzgerald
Australien Peter McNamara
Australien Paul McNamee
6:4, 7:6
1987Australien Darren Cahill
Australien Mark Kratzmann
Deutschland Boris Becker
Vereinigte Staaten Robert Seguso
6:3, 6:2
1988Australien Darren Cahill
Australien John Fitzgerald
Vereinigte Staaten Marty Davis
Australien Brad Drewett
6:3, 6:2
1989Vereinigte Staaten David Pate
Vereinigte Staaten Scott Davis
Australien Darren Cahill
Australien Mark Kratzmann
6:3, 6:7, 7:5
1990Australien Broderick Dyke
Schweden Peter Lundgren
Schweden Stefan Edberg
Tschechien Ivan Lendl
6:2, 6:4
1991Vereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
Vereinigte Staaten Luke Jensen
Australien Laurie Warder
6:4, 6:4
1992Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
Vereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
6:2, 6:3
1993Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
Deutschland Alexander Mronz
Deutschland Lars Rehmann
6:3, 7:5
1994Niederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
Simbabwe Byron Black
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
6:4, 7:6

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".