ATP São Paulo

Brasil Open
ATP Tour
AustragungsortSão Paulo
Brasilien Brasilien
Erste Austragung2001
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld550.145 US$
Stand: Turnierende
Center Court der Brasil Open in Costa do Sauípe im Jahr 2011
Der Veranstaltungsort des Turniers, das Ginasio Ibirapuera in São Paulo

Das ATP-Turnier von São Paulo (offiziell: Brasil Open) war ein jährlich im Februar ausgetragenes Tennisturnier, das zwischen 2001 und 2011 in Costa do Sauípe und von 2012 bis 2019 im brasilianischen São Paulo stattfand. Das Turnier war Teil der ATP Tour 250 sowie der sogenannten Golden Swing, einer Reihe von Sandplatzturnieren in Lateinamerika zu Beginn der Saison (neben São Paulo noch Buenos Aires, Viña del Mar und Rio de Janeiro, bis 2013 Acapulco).

Geschichte

Das erste Turnier wurde 2001 in Costa do Sauípe ausgetragen, wo es bis 2011 stattfand. Gespielt wurde im Freien, zunächst bis 2003 auf Hartplatz und ab 2004 auf Sand. In der Saison 2012 wanderte die Veranstaltung nach São Paulo. Mit Ausnahme der Jahre 2016 und 2017, wo im Freien auf Sand gespielt wurde, wurde das Turnier dort in der Halle auf Sand ausgetragen – eine bis dato auf der ATP Tour einzigartige Kombination. 2019 wurde das Turnier letztmals ausgetragen und 2020 durch das Turnier von Santiago de Chile ersetzt.

Siegerliste

Letztmaliger Turniersieger aus Brasilien war Gustavo Kuerten 2004. Kuerten gewann auch 2002 und ist mit Nicolás Almagro, Pablo Cuevas und Rafael Nadal der einzige Spieler, der das Turnier mindestens zweimal gewinnen konnte; Almagro und Cuevas sind Rekordsieger, Cuevas gewann das Turnier sogar dreimal in Folge. Im Doppel hält Bruno Soares mit drei Titeln den Rekord.

Einzel

AustragungsortJahrSiegerFinalistFinalergebnis
São Paulo2019Argentinien Guido PellaChile Cristian Garín7:5, 6:3
2018Italien Fabio FogniniChile Nicolás Jarry1:6, 6:1, 6:4
2017Uruguay Pablo Cuevas (3)Spanien Albert Ramos6:73, 6:4, 6:4
2016Uruguay Pablo Cuevas (2)Spanien Pablo Carreño Busta7:64, 6:3
2015Uruguay Pablo Cuevas (1)Italien Luca Vanni6:4, 3:6, 7:64
2014Argentinien Federico DelbonisItalien Paolo Lorenzi4:6, 6:3, 6:4
2013Spanien Rafael Nadal (2)Argentinien David Nalbandian6:2, 6:3
2012Spanien Nicolás Almagro (3)Italien Filippo Volandri6:3, 4:6, 6:4
Costa do Sauípe2011Spanien Nicolás Almagro (2)Ukraine Oleksandr Dolhopolow6:3, 7:63
2010Spanien Juan Carlos FerreroPolen Łukasz Kubot6:1, 6:0
2009Spanien Tommy RobredoBrasilien Thomaz Bellucci6:3, 3:6, 6:4
2008Spanien Nicolás Almagro (1)Spanien Carlos Moyá7:64, 3:6, 7:5
2007Argentinien Guillermo CañasSpanien Juan Carlos Ferrero7:64, 6:2
2006Chile Nicolás MassúSpanien Alberto Martín6:3, 6:4
2005Spanien Rafael Nadal (1)Spanien Alberto Martín6:0, 6:72, 6:1
2004Brasilien Gustavo Kuerten (2)Argentinien Agustín Calleri3:6, 6:2, 6:3
2003Niederlande Sjeng SchalkenDeutschland Rainer Schüttler6:2, 6:4
2002Brasilien Gustavo Kuerten (1)Argentinien Guillermo Coria6:74, 7:5, 7:62
2001Tschechien Jan VacekBrasilien Fernando Meligeni2:6, 7:62, 6:3

Doppel

AustragungsortJahrSiegerFinalistenFinalergebnis
São Paulo2019Argentinien Federico Delbonis (2)
Argentinien Máximo González (2)
Vereinigtes Konigreich Luke Bambridge
Vereinigtes Konigreich Jonny O’Mara
6:4, 6:3
2018Argentinien Federico Delbonis (1)
Argentinien Máximo González (1)
Niederlande Wesley Koolhof
Neuseeland Artem Sitak
6:4, 6:2
2017Brasilien Rogério Dutra da Silva
Brasilien André Sá (2)
Neuseeland Marcus Daniell
Brasilien Marcelo Demoliner
7:65, 5:7, [10:7]
2016Chile Julio Peralta
Argentinien Horacio Zeballos
Spanien Pablo Carreño Busta
Spanien David Marrero
4:6, 6:1, [10:5]
2015Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Kolumbien Robert Farah
Italien Paolo Lorenzi
Argentinien Diego Schwartzman
6:4, 6:2
2014Osterreich Philipp Oswald
Spanien Guillermo García López
Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Kolumbien Robert Farah
5:7, 6:4, [15:13]
2013Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares (3)
Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
6:75, 6:2, [10:7]
2012Vereinigte Staaten Eric Butorac
Brasilien Bruno Soares (2)
Slowakei Michal Mertiňák
Brasilien André Sá
3:6, 6:4, [10:8]
Costa do Sauípe2011Brasilien Marcelo Melo (2)
Brasilien Bruno Soares (1)
Spanien Pablo Andújar
Spanien Daniel Gimeno Traver
7:64, 6:3
2010Uruguay Pablo Cuevas
Spanien Marcel Granollers (2)
Polen Łukasz Kubot
Osterreich Oliver Marach
7:5, 6:4
2009Spanien Marcel Granollers (1)
Spanien Tommy Robredo
Argentinien Lucas Arnold Ker
Argentinien Juan Mónaco
6:4, 7:5
2008Brasilien Marcelo Melo (1)
Brasilien André Sá (1)
Spanien Albert Montañés
Spanien Santiago Ventura
4:6, 6:2, [10:7]
2007Tschechien Lukáš Dlouhý (2)
Tschechien Pavel Vízner (2)
Spanien Rubén Ramírez Hidalgo
Spanien Albert Montañés
6:2, 7:64
2006Tschechien Lukáš Dlouhý (1)
Tschechien Pavel Vízner (1)
Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
6:1, 4:6, [10:3]
2005Tschechien František Čermák
Tschechien Leoš Friedl
Argentinien José Acasuso
Argentinien Ignacio González King
6:4, 6:4
2004Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
Deutschland Tomas Behrend
Tschechien Leoš Friedl
6:2, 6:2
2003Australien Todd Perry
Japan Thomas Shimada
Vereinigte Staaten Scott Humphries
Bahamas Mark Merklein
6:2, 6:4
2002Vereinigte Staaten Scott Humphries
Bahamas Mark Merklein
Brasilien Gustavo Kuerten
Brasilien André Sá
6:3, 7:61
2001Argentinien Enzo Artoni
Brasilien Daniel Melo
Argentinien Gastón Etlis
Sudafrika Brent Haygarth
6:3, 1:6, 7:65

Weblinks

Commons: ATP São Paulo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Aberto do Brasil de 2011.jpg
Autor/Urheber: Agecom Bahia, Lizenz: CC BY 2.0

Brasil Open Bahia 2011.

Foto: Mateus Pereira/AGECOM
Ginasio Ibirapuera.jpg

Estádio Ícaro de Castro Melo, cidade de São Paulo, Brasil