ATP Peking

China Open
ATP Tour
AustragungsortPeking
China Volksrepublik Volksrepublik China
Erste Austragung1993
KategorieTour 500
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D/4QD
Preisgeld3.515.225 US$
Center Court15.000 Zuschauer
WebsiteOffizielle Website
Stand: Turnierende
Der Veranstaltungsort des Turniers, das Olympic Green Tenniszentrum. Im Bild sieht man den alten Center Court, den sogenannten Lotus Court.
Der alte Center Court des Olympic Green Tenniszentrums während der Olympischen Sommerspiele 2008

Das ATP-Turnier von Peking (offiziell China Open; früher Beijing Salem Open) ist ein chinesisches Herren-Tennisturnier, das Das im Freien auf Hartplatz gespielt wird.

Geschichte

Es wurde 1993 gemeinsam mit den Turnieren von Doha und Dubai in den Kalender der ATP Tour aufgenommen, 1998 wurde die Austragung zunächst aber wieder eingestellt. 2004 wurde das Turnier wieder eingeführt und zählte zunächst bis 2008 zur ATP Tour 250, bis es 2009 zur ATP Tour 500 hochgestuft wurde; 2018 war das Turnier das am höchsten dotierte Turnier dieser Kategorie.

Austragungsort ist seit 2009 das Nationale Tenniszentrum. Zuvor wurde es im Beijing Tennis Center ausgetragen. Im Jahr 2011 wurde ein neuer Center Court geschaffen, der bis zu 15.000 Zuschauer fassen kann, der sogenannte Diamond Court, der aufgrund seiner Form an einen Edelstein erinnern soll; der alte Center Court wird noch immer benutzt und trägt jetzt – ebenfalls aufgrund seiner Form – den Namen Lotus Court.

Die Ausgaben 2020 und 2021 wurden wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt. Nach den Anschuldigungen im Fall von Peng Shuai sagten die Verbände ATP und WTA bis auf Weiteres alle Turniere in China ab. Ob und wann das Turnier wieder aufgenommen wird, ist nicht bekannt.

Siegerliste

Rekordsieger des Turniers ist der Serbe Novak Đoković mit sechs Erfolgen, der bei diesem Turnier im Einzel noch ungeschlagen ist. Im Doppel sind die Brüder Bob und Mike Bryan mit drei Turniersiegen am erfolgreichsten.

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2020–2022: abgesagt
2019Osterreich Dominic ThiemGriechenland Stefanos Tsitsipas3:6, 6:4, 6:1
2018Georgien Nikolos BassilaschwiliArgentinien Juan Martín del Potro6:4, 6:4
2017Spanien Rafael Nadal (2)Australien Nick Kyrgios6:2, 6:1
2016Vereinigtes Konigreich Andy MurrayBulgarien Grigor Dimitrow6:4, 7:62
2015Serbien Novak Đoković (6)Spanien Rafael Nadal6:2, 6:2
2014Serbien Novak Đoković (5)Tschechien Tomáš Berdych6:0, 6:2
2013Serbien Novak Đoković (4)Spanien Rafael Nadal6:3, 6:4
2012Serbien Novak Đoković (3)Frankreich Jo-Wilfried Tsonga7:64, 6:2
2011Tschechien Tomáš BerdychKroatien Marin Čilić3:6, 6:4, 6:1
2010Serbien Novak Đoković (2)Spanien David Ferrer6:2, 6:4
2009Serbien Novak Đoković (1)Kroatien Marin Čilić6:2, 7:64
2008Vereinigte Staaten Andy RoddickIsrael Dudi Sela6:4, 6:76, 6:3
2007Chile Fernando GonzálezSpanien Tommy Robredo6:1, 3:6, 6:1
2006Zypern Republik Marcos BaghdatisKroatien Mario Ančić6:4, 6:0
2005Spanien Rafael Nadal (1)Argentinien Guillermo Coria5:7, 6:1, 6:2
2004Russland Marat SafinRussland Michail Juschny7:64, 7:5
1998–2003: keine Austragung
1997Vereinigte Staaten Jim CourierSchweden Magnus Gustafsson7:610, 3:6, 6:3
1996Vereinigtes Konigreich Greg RusedskiTschechien Martin Damm7:65, 6:4
1995Vereinigte Staaten Michael Chang (3)Italien Renzo Furlan7:5, 6:3
1994Vereinigte Staaten Michael Chang (2)Schweden Anders Järryd7:5, 7:5
1993Vereinigte Staaten Michael Chang (1)Kanada Greg Rusedski7:65, 6:76, 6:4

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2020–2022: abgesagt
2019Slowakei Filip Polášek
Kroatien Ivan Dodig
Polen Łukasz Kubot
Brasilien Marcelo Melo
6:3, 7:64
2018Polen Łukasz Kubot
Brasilien Marcelo Melo
Osterreich Oliver Marach
Kroatien Mate Pavić
6:1, 6:4
2017Finnland Henri Kontinen
Australien John Peers
Vereinigte Staaten John Isner
Vereinigte Staaten Jack Sock
6:3, 3:6, [10:7]
2016Spanien Pablo Carreño Busta
Spanien Rafael Nadal
Vereinigte Staaten Jack Sock
Australien Bernard Tomic
6:76, 6:2, [10:8]
2015Kanada Vasek Pospisil
Vereinigte Staaten Jack Sock
Kanada Daniel Nestor
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
3:6, 6:3, [10:6]
2014Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău (2)
Frankreich Julien Benneteau
Kanada Vasek Pospisil
6:76, 7:5, [10:5]
2013Belarus Maks Mirny
Rumänien Horia Tecău (1)
Italien Fabio Fognini
Italien Andreas Seppi
6:4, 6:2
2012Vereinigte Staaten Bob Bryan (3)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (3)
Argentinien Carlos Berlocq
Usbekistan Denis Istomin
6:3, 6:2
2011Frankreich Michaël Llodra
Serbien Nenad Zimonjić
Schweden Robert Lindstedt
Rumänien Horia Tecău
7:62, 7:64
2010Vereinigte Staaten Bob Bryan (2)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (2)
Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
6:1, 7:65
2009Vereinigte Staaten Bob Bryan (1)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (1)
Bahamas Mark Knowles
Vereinigte Staaten Andy Roddick
6:4, 6:2
2008Australien Stephen Huss
Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
Australien Ashley Fisher
Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
7:5, 6:4
2007Sudafrika Rik De Voest
Australien Ashley Fisher
Sudafrika Chris Haggard
Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun
6:73, 6:0, [10:6]
2006Indien Mahesh Bhupathi (2)
Kroatien Mario Ančić
Deutschland Michael Berrer
Danemark Kenneth Carlsen
6:4, 6:3
2005Vereinigte Staaten Justin Gimelstob (2)
Australien Nathan Healey
Russland Dmitri Tursunow
Russland Michail Juschny
4:6, 6:3, 6:2
2004Vereinigte Staaten Justin Gimelstob (1)
Vereinigte Staaten Graydon Oliver
Vereinigte Staaten Alex Bogomolov junior
Vereinigte Staaten Taylor Dent
4:6, 6:4, 7:66
1998–2003: keine Austragung
1997Indien Mahesh Bhupathi (1)
Indien Leander Paes
Vereinigte Staaten Jim Courier
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
7:5, 7:6
1996Tschechien Martin Damm
Russland Andrei Olchowski
Deutschland Patrik Kühnen
Sudafrika Gary Muller
6:4, 7:5
1995Vereinigte Staaten Tommy Ho (2)
Kanada Sébastien Lareau
Belgien Dick Norman
Niederlande Fernon Wibier
7:6, 7:6
1994Vereinigte Staaten Tommy Ho (1)
Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Sudafrika 1961 David Adams
Russland Andrei Olchowski
7:6, 6:3
1993Vereinigte Staaten Paul Annacone
Vereinigte Staaten Doug Flach
Niederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
7:6, 6:3

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Logo China Open.jpg
Autor/Urheber:

China Open

, Lizenz: Logo

Logo der China Open

2008 Olympic Green Tennis Center.JPG
Autor/Urheber: On english wikipedia: Doma-w (talk) (Uploaded to commons by Mankash (talk) 00:41, 9 September 2008 (UTC)), Lizenz: CC BY-SA 3.0
The center court of the Olympic Green Tennis Center. Since 2011 the second largest court known as the Lotus court.
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Olympic Green Tennis Centre Interior.jpg
Autor/Urheber: WiNG, Lizenz: CC BY 3.0
Semifinals Women's singles: Li Na vs Dinara Safina, Olympic Green Tennis Centre Interior