ATP Las Vegas

Tennis Channel Open
ATP Tour
AustragungsortLas Vegas
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung1986
Letzte Austragung2008
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld411.000 US$
Center Court3000 Zuschauer
Stand: Turnierende

Das ATP-Turnier von Las Vegas (offiziell Tennis Channel Open) ist ein ehemaliges US-amerikanisches Herren-Tennisturnier. Das auf Hartplatz im Freien gespielte Turnier wurde jährlich im Februar/März ausgetragen und gehörte zur ATP International Series, der niedrigsten Kategorie innerhalb der ATP Tour.

Geschichte

Zwischen 1986 und 2005 wurde das Turnier in Scottsdale, Arizona, ebenfalls auf Hartplatz ausgetragen; Veranstaltungsort dort war das Fairmont Scottsdale Princess.

2005 kaufte Tennis Channel die Lizenz des Turniers von IMG, woraufhin es von 2006 bis 2008 in Las Vegas, Nevada, im Darling Tennis Center stattfand.[1] Die Anlage hat eine Kapazität von 3.000 Zuschauern.

Im Jahr 2007 wurden die Vorrunden des Turniers im Round-Robin-Format ausgetragen, was auf der ATP Tour ansonsten nicht üblich ist. Nach einem Jahr entschloss man sich jedoch dazu, wieder zum klassischen K.-o.-System zurückzukehren.

2008 verkaufte Tennis Channel die Lizenz zurück an die ATP.[2]

Siegerliste

Rekordsieger ist Andre Agassi, der das Turnier insgesamt viermal gewinnen konnte. Im Doppel waren Rick Leach sowie die Brüder Bob und Mike Bryan am erfolgreichsten, sie sicherten sich ebenfalls alle viermal den Titel.

Einzel

AustragungsortJahrSiegerFinalistErgebnis
Las Vegas2008Vereinigte Staaten Sam QuerreySudafrika Kevin Anderson4:6, 6:3, 6:4
2007Australien Lleyton Hewitt (3)Osterreich Jürgen Melzer6:4, 7:610
2006Vereinigte Staaten James BlakeAustralien Lleyton Hewitt7:5, 2:6, 6:3
Scottsdale2005Australien Wayne ArthursKroatien Mario Ančić7:5, 6:3
2004Vereinigte Staaten Vincent SpadeaDeutschland Nicolas Kiefer7:5, 6:75, 6:3
2003Australien Lleyton Hewitt (2)Australien Mark Philippoussis6:4, 6:4
2002Vereinigte Staaten Andre Agassi (4)Spanien Juan Balcells6:2, 7:62
2001Spanien Francisco ClavetSchweden Magnus Norman6:4, 6:2
2000Australien Lleyton Hewitt (1)Vereinigtes Konigreich Tim Henman6:4, 7:62
1999Vereinigte Staaten Jan-Michael GambillAustralien Lleyton Hewitt7:62, 4:6, 6:4
1998Vereinigte Staaten Andre Agassi (3)Australien Jason Stoltenberg6:4, 7:63
1997Australien Mark PhilippoussisVereinigte Staaten Richey Reneberg6:4, 7:64
1996Sudafrika Wayne FerreiraChile Marcelo Ríos2:6, 6:3, 6:3
1995Vereinigte Staaten Jim CourierAustralien Mark Philippoussis7:62, 6:4
1994Vereinigte Staaten Andre Agassi (2)Brasilien Luiz Mattar6:4, 6:3
1993Vereinigte Staaten Andre Agassi (1)Sudafrika 1961 Marcos Ondruska6:2, 3:6, 6:3
1992Italien Stefano PescosolidoVereinigte Staaten Brad Gilbert6:0, 1:6, 6:4
1990–91 nicht ausgetragen
1989Tschechoslowakei Ivan LendlSchweden Stefan Edberg6:2, 6:3
1988Schweden Mikael PernforsVereinigte Staaten Glenn Layendecker6:2, 6:4
1987Vereinigte Staaten Brad GilbertVereinigte Staaten Eliot Teltscher6:2, 6:2
1986Vereinigte Staaten John McEnroeVereinigte Staaten Kevin Curren6:3, 3:6, 6:2

Doppel

AustragungsortJahrSiegerFinalistenErgebnis
Las Vegas2008Frankreich Julien Benneteau
Frankreich Michaël Llodra
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 4:6, [10:8]
2007Vereinigte Staaten Bob Bryan (4)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (4)
Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
7:66, 6:2
2006Vereinigte Staaten Bob Bryan (3)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (3)
Tschechien Jaroslav Levinský
Schweden Robert Lindstedt
6:3, 6:2
Scottsdale2005Vereinigte Staaten Bob Bryan (2)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (2)
Australien Wayne Arthurs
Australien Paul Hanley
7:5, 6:4
2004Vereinigte Staaten Rick Leach (4)
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
Sudafrika Jeff Coetzee
Sudafrika Chris Haggard
6:3, 6:1
2003Vereinigte Staaten James Blake
Bahamas Mark Merklein
Australien Lleyton Hewitt
Australien Mark Philippoussis
6:4, 6:72, 7:65
2002Vereinigte Staaten Bob Bryan (1)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (1)
Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
7:5, 7:66
2001Vereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte Staaten Jared Palmer (2)
Chile Marcelo Ríos
Niederlande Sjeng Schalken
7:63, 6:2
2000Vereinigte Staaten Jared Palmer (1)
Vereinigte Staaten Richey Reneberg (2)
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Australien David Macpherson
6:3, 7:5
1999Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
Vereinigte Staaten Richey Reneberg (1)
Bahamas Mark Knowles
Australien Sandon Stolle
6:4, 6:74, 6:3
1998Tschechien Cyril Suk
Australien Michael Tebbutt
Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte Staaten David Wheaton
4:6, 6,1, 7:6
1997Argentinien Luis Lobo
Spanien Javier Sánchez
Schweden Jonas Björkman
Vereinigte Staaten Rick Leach
6:3, 6:3
1996Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte Staaten Rick Leach (3)
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
Neuseeland Brett Steven
5:7, 7:5, 7:5
1995Vereinigte Staaten Trevor Kronemann
Australien David Macpherson
Argentinien Luis Lobo
Spanien Javier Sánchez
4:6, 6:3, 6:4
1994Schweden Jan Apell
Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Australien Sandon Stolle
6:0, 6:4
1993Vereinigte Staaten Mark Keil (2)
Vereinigte Staaten Dave Randall (2)
Vereinigte Staaten Luke Jensen
Australien Sandon Stolle
7:5, 6:4
1992Vereinigte Staaten Mark Keil (1)
Vereinigte Staaten Dave Randall (1)
Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte Staaten Sven Salumaa
4:6, 6:1, 6:2
1990–1991 nicht ausgetragen
1989Vereinigte Staaten Rick Leach (2)
Vereinigte Staaten Jim Pugh (1)
Vereinigte Staaten Paul Annacone
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
6:7, 6:3, 6:2, 2:6, 6:4
1988Vereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten Tim Wilkison
Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
6:4, 7:6
1987Vereinigte Staaten Rick Leach (1)
Vereinigte Staaten Jim Pugh (1)
Vereinigte Staaten Dan Goldie
Vereinigte Staaten Mel Purcell
6:3, 6:2
1986Mexiko Leonardo Lavalle
Vereinigte Staaten Mike Leach
Vereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
7:6, 6:4

Siehe auch

  • WTA Scottsdale
  • WTA Las Vegas

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Miki Singh: Singh: ATP Tour returns to Las Vegas. ESPN, 23. Februar 2006, abgerufen am 25. November 2022 (englisch).
  2. Tennis Channel selling Las Vegas tournament to ATP, which could move or disband event. ESPN, 10. April 2008, abgerufen am 25. November 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Logo der Tennis Channel Open.png
Autor/Urheber:

Tennis Channel Open

, Lizenz: Logo

Logo der Tennis Channel Open