ATP Kuala Lumpur

Malaysian Open
ATP Tour
AustragungsortKuala Lumpur
Malaysia Malaysia
Erste Austragung1993
Letzte Austragung2015
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld937.835 US$
WebsiteOffizielle Website
Stand: 1. Juli 2016

Das ATP-Turnier von Kuala Lumpur (offiziell Malaysian Open, zuvor Proton Malaysian Open, 1993–1995: Kuala Lumpur Open) war ein malaysisches Hallen-Tennisturnier. Der Wettbewerb wurde 1993 als Ersatz des Herrenturniers von Singapur erstmals veranstaltet, zunächst auf Teppichboden, und 1995 wieder eingestellt. Von 2009 bis 2015 wurde die Veranstaltung wieder ausgerichtet, nun auf Hartplatz, und im Bukit Jalil Sports Complex in Kuala Lumpur ausgetragen. Gespielt wurde mit einem 28er-Feld im Einzel und 16er-Feld im Doppel. Das Turnier war Teil der ATP World Tour 250.

Rekordsieger des Turniers war Jacco Eltingh, der mit seinem Partner Paul Haarhuis den Doppelwettbewerb dreimal gewonnen hat und einmal die Einzelkonkurrenz für sich entscheiden konnte.

2016 gab die ATP bekannt, dass das Turnier im selben Jahr noch nach Chengdu umzieht, nachdem die Lizenzinhaber um einen Umzug des Turniers gebeten hatten.[1]

Siegerliste

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2015Spanien David FerrerSpanien Feliciano López7:5, 7:5
2014Japan Kei NishikoriFrankreich Julien Benneteau7:64, 6:4
2013Portugal João SousaFrankreich Julien Benneteau2:6, 7:5, 6:4
2012Argentinien Juan MónacoFrankreich Julien Benneteau7:5, 4:6, 6:3
2011Serbien Janko TipsarevićZypern Republik Marcos Baghdatis6:4, 7:5
2010Russland Michail JuschnyKasachstan Andrei Golubew6:77, 6:2, 7:63
2009Russland Nikolai DawydenkoSpanien Fernando Verdasco6:4, 7:5
1996–2008: nicht ausgetragen
1995Chile Marcelo RíosAustralien Mark Philippoussis7:6, 6:2
1994Niederlande Jacco EltinghRussland Andrei Olchowski7:6, 2:6, 6:4
1993 (2)Vereinigte Staaten Michael ChangSchweden Jonas Svensson6:0, 6:4
1993 (1)Vereinigte Staaten Richey RenebergFrankreich Olivier Delaître6:3, 6:1

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2015Philippinen Treat Huey
Finnland Henri Kontinen
Sudafrika Raven Klaasen
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
7:64, 6:2
2014Polen Marcin Matkowski (2)
Indien Leander Paes
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Australien John Peers
3:6, 7:65, [10:5]
2013Vereinigte Staaten Eric Butorac (2)
Sudafrika Raven Klaasen
Uruguay Pablo Cuevas
Argentinien Horacio Zeballos
6:2, 6:4
2012Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
5:7, 7:5, [10:7]
2011Vereinigte Staaten Eric Butorac (1)
Curaçao Jean-Julien Rojer
Tschechien František Čermák
Slowakei Filip Polášek
6:1, 6:3
2010Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
7:63, 7:65
2009Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski (1)
Russland Igor Kunitsyn
Tschechien Jaroslav Levinský
6:2, 6:1
1996–2008: nicht ausgetragen
1995Vereinigte Staaten John McEnroe
Australien Mark Philippoussis
Kanada Grant Connell
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
7:5, 6:4
1994Niederlande Jacco Eltingh (3)
Niederlande Paul Haarhuis (3)
Schweden Nicklas Kulti
Schweden Lars-Anders Wahlgren
6:0, 7:5
1993 (2)Niederlande Jacco Eltingh (2)
Niederlande Paul Haarhuis (2)
Schweden Jonas Björkman
Schweden Lars-Anders Wahlgren
7:5, 4:6, 7:6
1993 (1)Niederlande Jacco Eltingh (1)
Niederlande Paul Haarhuis (1)
Schweden Henrik Holm
Norwegen Bent-Ove Pedersen
7:5, 6:3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kuala Lumpur Relocates To Chengdu In 2016 | ATP World Tour | Tennis. Abgerufen am 1. Juli 2016 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Curaçao.svg
The flag of Curaçao is a blue field with a horizontal yellow stripe slightly below the midline and two white, five-pointed stars in the canton. The geometry and colors are according to the description at Flags of the World.
Logo der Malaysian Open 2013.png
Autor/Urheber:

Malaysian Open

, Lizenz: Logo

Logo der Malaysian Open 2013