ATP Champions Tour

Das Logo der ATP Champions Tour

Die ATP Champions Tour ist eine Turnierserie für ehemalige Profitennisspieler.

Sie wird wie die ATP Tour und die ATP Challenger Tour von der Association of Tennis Professionals organisiert.

Geschichte

Die ATP Champions Tour wurde 1997 gegründet und in den ersten Jahren von John McEnroe dominiert. Im Laufe der Jahre schlossen sich immer mehr ehemalige Weltklassespieler der Tour an. Vor allem Marcelo Ríos und Sergi Bruguera konnten später auch mehrere Turniere gewinnen. McEnroe nimmt immer noch vereinzelt an der Tour teil und gewann 2016 im Alter von 57 Jahren noch das Turnier in Stockholm (sein 24. Titel auf der Champions Tour).

Turniere

Gespielt werden fünf bis zehn Turniere jährlich, die in verschiedenen Städten auf der Welt ausgetragen werden.

Turnierorte

Seit dem Start der Tour 1997 steht das Turnier von London als Tourfinale am Ende der Saison ununterbrochen im Turnierplan, während die Austragungsorte der anderen Turniere wechseln.

Übersicht der Turnierorte 2009–2019:

Turnierablauf

An jedem Turnier nehmen acht Spieler teil. Sie werden in zwei Vierergruppen eingeteilt. Die Ersten jeder Gruppe bestreiten das Finale, die Gruppenzweiten spielen um Platz drei. Zudem dient das Turnier in Delray Beach zu Anfang des Jahres als eine Begegnung eines Teams Europa gegen ein Team aus dem Rest der Welt, ähnlich dem seit 2017 ins Leben gerufenen Laver Cup.

Teilnehmer

Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle Spieler, die über 30 Jahre alt sind, ihre ATP-World-Tour-Karriere beendet haben und zudem mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Ehemalige Nummer 1 der Weltrangliste
  • Finalist in einem Grand-Slam-Turnier im Einzel
  • Einzelspieler in einem Davis-Cup-Sieger-Team.

Darüber hinaus können für jedes Turnier zwei Wildcards vergeben werden.

Bisher haben 15 Weltranglistenerste bei der Champions Tour gespielt: Boris Becker, Björn Borg, Jim Courier, Stefan Edberg, John McEnroe, Jewgeni Kafelnikow, Carlos Moyá, Thomas Muster, Patrick Rafter, Marcelo Ríos, Andy Roddick, Pete Sampras, Mats Wilander, Juan Carlos Ferrero und Marat Safin.

Toursieger

Seit 2017 wird auf der offiziellen Homepage der Tour keine Rangliste mehr geführt, womit Toursieger nicht mehr nachvollzogen werden können.

JahrSieger
2019nicht ausgespielt
2018nicht ausgespielt
2017nicht ausgespielt
2016Vereinigte Staaten John McEnroe (7)
2015Chile Fernando González
2014Kroatien Goran Ivanišević (3)
2013Vereinigte Staaten John McEnroe (6)
2012Spanien Carlos Moyá (2)
2011Spanien Carlos Moyá (1)
2010Schweden Thomas Enqvist (2)
2009Schweden Thomas Enqvist (1)
2008Kroatien Goran Ivanišević (2)
2007Spanien Sergi Bruguera
2006Chile Marcelo Ríos
2005Kroatien Goran Ivanišević (1)
2004Vereinigte Staaten Jim Courier
2003Vereinigte Staaten John McEnroe (5)
2002Tschechien Petr Korda
2001Vereinigte Staaten John McEnroe (4)
2000Vereinigte Staaten John McEnroe (3)
1999Vereinigte Staaten John McEnroe (2)
1998Vereinigte Staaten John McEnroe (1)

Turniersieger

JahrDublinDohaNaplesNew YorkParisGenfFrankfurtLondonweitere Turniere
2000Vereinigte Staaten McEnroeSchweden BorgVereinigte Staaten McEnroeSchweden PernforsFrankreich ForgetVereinigte Staaten McEnroeVereinigte Staaten McEnroeAustralien Cash6x Vereinigte Staaten McEnroe, Schweden Borg, Australien Cash, Schweden Järryd
2001Vereinigte Staaten McEnroeEcuador GómezFrankreich ForgetVereinigte Staaten McEnroe
JahrMonte-CarloDohaAlgarveGrazParisEindhovenFrankfurtLondonweitere Turniere
2002Tschechien KordaVereinigte Staaten McEnroeDeutschland BeckerSchweiz HlasekVereinigte Staaten McEnroeTschechien KordaTschechien KordaFrankreich Noah
2003Vereinigte Staaten McEnroeDeutschland StichDeutschland BeckerFrankreich ForgetVereinigte Staaten McEnroeVereinigte Staaten McEnroeVereinigte Staaten McEnroe
JahrRomDohaAlgarveGrazParisEindhovenFrankfurtLondonweitere Turniere
2004Osterreich MusterVereinigte Staaten CourierDeutschland BeckerSpanien BrugueraKroatien IvaniševićVereinigte Staaten CourierVereinigte Staaten Courier
2005Osterreich MusterSpanien BrugueraVereinigte Staaten McEnroeOsterreich MusterVereinigte Staaten CourierKroatien IvaniševićVereinigte Staaten McEnroeNiederlande Haarhuis2x Kroatien Ivanišević, Frankreich Pioline
2006Italien FurlanChile RíosChile RíosChile RíosChile RíosChile RíosKroatien IvaniševićNiederlande HaarhuisChile Ríos, Spanien Bruguera
JahrRomSão PauloAlgarveGrazParisEindhovenFrankfurtLondonweitere Turniere
2007Spanien BrugueraSpanien BrugueraSpanien BrugueraDeutschland StichSpanien BrugueraSpanien BrugueraNiederlande HaarhuisNiederlande Haarhuis2x Spanien Bruguera, Schweden Järryd, Schweden Gustafsson
2008Osterreich MusterVereinigte Staaten SamprasChile RíosAustralien RafterSchweden EdbergNiederlande KrajicekFrankreich Pioline2x Kroatien Ivanišević, Schweden Järryd, Chile Ríos, Deutschland Stich, Vereinigte Staaten McEnroe
JahrDelray BeachSão PauloAlgarveZürichParisKnokke-HeistChengduLondonweitere Turniere
2009Schweden EnqvistVereinigtes Konigreich RusedskiSchweden EnqvistSchweden EnqvistAustralien RafterSpanien Mantilla
2010Australien RafterSchweden EnqvistSchweden EnqvistSchweden EdbergVereinigte Staaten McEnroeKroatien IvaniševićVereinigtes Konigreich RusedskiKroatien IvaniševićSchweden Enqvist, Kroatien Ivanišević, Australien Rafter
2011Australien PhilippoussisSpanien MoyáAustralien PhilippoussisSpanien MoyáSpanien MoyáVereinigtes Konigreich HenmanAustralien Philippoussis, Spanien Moyá
JahrDelray BeachSão PauloStockholmZürichMedellínKnokke-HeistGenua/Mailand/
Verona&Modena
Londonweitere Turniere
2012Spanien MoyáFrankreich SantoroVereinigte Staaten McEnroeSpanien MoyáSpanien MoyáKroatien IvaniševićFrankreich SantoroSchweden Enqvist
2013Spanien MoyáSchweden EdbergKroatien IvaniševićAustralien RafterSchweden Enqvist
2014Vereinigte Staaten RoddickSchweden EnqvistBelgien MalisseKroatien IvaniševićChile González
2015Vereinigte Staaten BlakeBelgien MalisseVereinigte Staaten McEnroeChile GonzálezSpanien Corretja, Vereinigte Staaten Sampras, Chile González
JahrDelray BeachStockholmPalmaMonterreyMexiko-StadtSeoulBariLondonweitere Turniere
2016Team USAVereinigte Staaten McEnroeSpanien MoyáVereinigte Staaten BlakeSpanien FerreroRussland SafinSchweden EnqvistFrankreich Santoro
2017Team USASpanien FerreroSpanien MoyáFrankreich SantoroSpanien FerreroVereinigte Staaten Rusedski
JahrDelray BeachBrüsselAuchterarderPalmaLondonStockholmweitere Turniere
2018Team InternationalBelgien MalisseAustralien PhilippoussisDeutschland HaasSpanien Ferrero
2019Team InternationalSpanien FerreroTeam Schweden

Es werden nicht alle Turniere aufgeführt, da viele nur wenige Male stattfanden. Aufgrund wechselnder Turniertermine entspricht die Reihenfolge nicht immer der zeitlichen Reihenfolge im laufenden Jahr.

Gesamtübersicht

PlatzNameSiege
1.Vereinigte Staaten John McEnroe26
2.Kroatien Goran Ivanišević13
3.Spanien Sergi Bruguera10
3.Schweden Thomas Enqvist10
3.Spanien Carlos Moyá10
6.Chile Marcelo Ríos8
7.Australien Patrick Rafter5
8.Vereinigte Staaten Jim Courier4
8.Niederlande Paul Haarhuis4
8.Osterreich Thomas Muster4
8.Frankreich Fabrice Santoro4
12.Deutschland Boris Becker3
12.Schweden Stefan Edberg3
12.Frankreich Guy Forget3
12.Schweden Anders Järryd3
12.Tschechien Petr Korda3
12.Australien Mark Philippoussis3
12.Deutschland Michael Stich3
12.Chile Fernando González3
12.Spanien Juan Carlos Ferrero3
12.Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski3
22.Vereinigte Staaten James Blake2
22.Belgien Xavier Malisse2
22.Vereinigte Staaten Pete Sampras2
22.Schweden Björn Borg2
22.Australien Pat Cash2
22.Frankreich Cédric Pioline2
28.Italien Renzo Furlan1
28.Ecuador Andrés Gómez1
28.Schweden Magnus Gustafsson1
28.Vereinigtes Konigreich Tim Henman1
28.Schweiz Jakob Hlasek1
28.Niederlande Richard Krajicek1
28.Spanien Félix Mantilla1
28.Frankreich Yannick Noah1
28.Schweden Mikael Pernfors1
28.Vereinigte Staaten Andy Roddick1
28.Spanien Álex Corretja1
28.Russland Marat Safin1

Stand: Ende 2017

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.