ATP Auckland

ASB Classic
ATP Tour
AustragungsortAuckland
Neuseeland Neuseeland
Erste Austragung1956
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld610.010 US$
WebsiteOffizielle Website
Stand: 18. Januar 2022

Das ATP-Turnier von Auckland (offiziell ASB Classic, vormals Heineken Open) ist ein jährlich im neuseeländischen Auckland ausgetragenes Tennisturnier. Es ist Teil der ATP Tour 250, der niedrigsten Turnierkategorie der ATP Tour. Es findet jährlich im Januar eine Woche vor den Australian Open statt und gilt – weil derselbe Hartplatzbelag wie in Melbourne verwendet wird – als gute Vorbereitung für das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres. 2016 wurde das Turnier erstmals unter gleichem Namen gleichzeitig mit dem Turnier der Damen in Auckland gespielt. Veranstaltungsort ist das ASB Tennis Centre, das auch oft einfach – wegen des alten Straßennamens – als Stanley Street bezeichnet wird. Zeitgleich zum ASB Classic findet in der Regel das Turnier in Sydney statt.

Geschichte

Das erste internationale Turnier in Auckland fand 1956 statt. Bis 1981 fand es zeitgleich mit der Ausgabe der Damen statt. Untergrund war bis 1977 noch Rasen, 1978 wechselte man auf Hartplatz. Zwischen 1979 und 1989 war das Turnier Bestandteil des Grand Prix Tennis Circuit und ging dann 1990 in die neu gegründete ATP Tour auf. Zuvor war das Turnier ein Jahr Bestandteil der ATP Challenger Tour.

2016 wurde das Turnier nach 34 Jahren Pause wieder zusammen mit der Damenausgabe gespielt; unter dem neuen Namen ASB Classic.[1] Heineken konnte als Sponsor wegen der neuen Restriktionen von Alkoholwerbung der Tennisverbände nicht mehr als Hauptsponsor genutzt werden.

Die Ausgaben 2021 und 2022 wurden wegen der Covid-19-Pandemie abgesagt. Die Ausgabe 2023 soll stattfinden.[2]

Siegerliste

Als einziger deutscher Spieler konnte sich bisher Philipp Kohlschreiber in die Siegerliste eintragen. Letztmaliger Turniersieger aus Neuseeland war Chris Lewis 1985. Rekordsieger in der Open Era ist der Spanier David Ferrer, der das Turnier viermal gewinnen konnte (2007, 2011–2013). Der Australier Roy Emerson war vor der Open Era ebenfalls viermal erfolgreich. Im Doppel erreichten Patrick Galbraith und Ray Ruffels auch jeweils vier Titelgewinne.

Einzel

JahrSiegerFinalistFinalergebnis
2023Frankreich Richard GasquetVereinigtes Konigreich Cameron Norrie4:6, 6:4, 6:4
2021–2022: abgesagt
2020Frankreich Ugo HumbertFrankreich Benoît Paire7:62, 3:6, 7:65
2019Vereinigte Staaten Tennys SandgrenVereinigtes Konigreich Cameron Norrie6:4, 6:2
2018Spanien Roberto Bautista Agut (2)Argentinien Juan Martín del Potro6:1, 4:6, 7:5
2017Vereinigte Staaten Jack SockPortugal João Sousa6:3, 5:7, 6:3
2016Spanien Roberto Bautista Agut (1)Vereinigte Staaten Jack Sock6:1, 1:0 aufgg.
2015Tschechien Jiří VeselýFrankreich Adrian Mannarino6:3, 6:2
2014Vereinigte Staaten John Isner (2)Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun7:64, 7:67
2013Spanien David Ferrer (4)Deutschland Philipp Kohlschreiber7:65, 6:1
2012Spanien David Ferrer (3)Belgien Olivier Rochus6:3, 6:4
2011Spanien David Ferrer (2)Argentinien David Nalbandian6:3, 6:2
2010Vereinigte Staaten John Isner (1)Frankreich Arnaud Clément6:3, 5:7, 7:62
2009Argentinien Juan Martín del PotroVereinigte Staaten Sam Querrey6:4, 6:4
2008Deutschland Philipp KohlschreiberSpanien Juan Carlos Ferrero7:64, 7:5
2007Spanien David Ferrer (1)Spanien Tommy Robredo6:4, 6:2
2006Finnland Jarkko NieminenKroatien Mario Ančić6:2, 6:2
2005Chile Fernando GonzálezBelgien Olivier Rochus6:4, 6:2
2004Slowakei Dominik Hrbatý (2)Spanien Rafael Nadal4:6, 6:2, 7:5
2003Brasilien Gustavo KuertenSlowakei Dominik Hrbatý6:3, 7:5
2002Vereinigtes Konigreich Greg RusedskiFrankreich Jérôme Golmard6:70, 6:4, 7:5
2001Slowakei Dominik Hrbatý (1)Spanien Francisco Clavet6:4, 2:6, 6:3
2000Schweden Magnus NormanVereinigte Staaten Michael Chang3:6, 6:3, 7:5
1999Niederlande Sjeng SchalkenDeutschland Tommy Haas6:4, 6:4
1998Chile Marcelo RíosAustralien Richard Fromberg4:6, 6:4, 7:63
1997Schweden Jonas BjörkmanDanemark Kenneth Carlsen7:6, 6:0
1996Tschechien Jiří NovákNeuseeland Brett Steven6:4, 6:4
1995Schweden Thomas EnqvistVereinigte Staaten Chuck Adams6:2, 6:1
1994Schweden Magnus GustafssonVereinigte Staaten Patrick McEnroe6:4, 6:0
1993Russland 1991 Alexander WolkowVereinigte Staaten MaliVai Washington7:62, 6:4
1992Peru Jaime YzagaVereinigte Staaten MaliVai Washington7:66, 6:4
1991Tschechoslowakei Karel NováčekFrankreich Jean-Philippe Fleurian7:65, 7:64
1990Vereinigte Staaten Scott DavisSowjetunion Andrei Tschesnokow4:6, 6:3, 6:3
1989Indien Ramesh KrishnanIsrael Amos Mansdorf6:4, 6:0
1988Israel Amos MansdorfIndien Ramesh Krishnan6:3, 6:4
1987Tschechoslowakei Miloslav MečířNiederlande Michiel Schapers6:2, 6:3, 6:4
1986Australien Mark WoodfordeVereinigte Staaten Bud Schultz6:4, 6:3, 3:6, 6:4
1985Neuseeland Chris LewisAustralien Wally Masur7:5, 6:0, 2:6, 6:4
1984Vereinigte Staaten Danny SaltzVereinigte Staaten Chip Hooper4:6, 6:3, 6:4, 6:4
1983Australien John AlexanderNeuseeland Russell Simpson6:4, 6:3, 6:3
1982Vereinigte Staaten Tim Wilkison (2)Neuseeland Russell Simpson6:4, 6:4, 6:4
1981Vereinigte Staaten Bill ScanlonVereinigte Staaten Tim Wilkison6:7, 6:3, 3:6, 7:6, 6:0
1980Vereinigte Staaten John SadriVereinigte Staaten Tim Wilkison6:4, 3:6, 6:3, 6:4
1979Vereinigte Staaten Tim Wilkison (1)Osterreich Peter Feigl6:3, 4:6, 6:4, 2:6, 6:2
1978Vereinigte Staaten Eliot TeltscherNeuseeland Onny Parun6:3, 7:5, 6:1
1977Indien Vijay AmritrajVereinigte Staaten Tim Wilkison7:6, 5:7, 6:1, 6:2
1976Neuseeland Onny Parun (3)Neuseeland Brian Fairlie6:2, 6:3, 4:6, 6:3
1975Neuseeland Onny Parun (2)Neuseeland Brian Fairlie4:6, 6:4, 6:4, 6:7, 6:4
1974Schweden Björn BorgNeuseeland Onny Parun6:4, 6:4, 3:6, 6:2
1973Neuseeland Onny Parun (1)Frankreich Patrick Proisy4:6, 6:7, 6:2, 6:0, 7:6
1972Australien Ray RuffelsAustralien John Alexander6:4, 6:4, 7:6
1971Australien Bob CarmichaelAustralien Allan Stone7:6, 7:6, 6:3
1970Vereinigtes Konigreich Roger TaylorNiederlande Tom Okker6:4, 6:4, 6:1
1969Australien Tony RocheAustralien Rod Laver6:1, 6:4, 4:6, 6:3
1968Australien Barry Phillips-MooreNeuseeland Onny Parun6:3, 6:8, 1:6, 6:3, 6:2
1967Australien Roy Emerson (4)Australien Owen Davidson6:4, 6:2, 7:5
1966Australien Roy Emerson (3)Vereinigtes Konigreich Roger Taylor6:4, 6:3, 6:1
1965Australien Roy Emerson (2)Frankreich Pierre Barthes3:6, 8:6, 7:5, 6:3
1964Australien Fred Stolle (2)Neuseeland Lew Gerrard6:3, 6:1, 6:1
1963Australien Fred Stolle (1)Sudafrika 1961 Bob Hewitt2:6, 6:3, 6:1, 6:2
1962Australien Ken FletcherNeuseeland Lew Gerrard6:3, 8:10, 7:5, 6:2
1961Australien Rod LaverAustralien Roy Emerson4:6, 6:3, 6:2, 3:6, 7:5
1960Australien Roy Emerson (1)Neuseeland Ronald McKenzie6:3, 6:1, 6:1
1959Neuseeland Jeff RobsonAustralien Roy Emerson6:2, 6:4, 8:6
1958Sudafrika 1928 Trevor FancuttAustralien Robert Mark2:6, 6:4, 6:2, 4:6, 6:3
1957nicht ausgetragen
1956Vereinigte Staaten Bob PerryNeuseeland Allan Burns6:4, 6:3, 6:3

Doppel

JahrSiegerFinalistenFinalergebnis
2023Kroatien Nikola Mektić
Kroatien Mate Pavić (3)
Vereinigte Staaten Nathaniel Lammons
Vereinigte Staaten Jackson Withrow
6:4, 6:75, [10:6]
2021–2022: abgesagt
2020Vereinigtes Konigreich Luke Bambridge
Japan Ben McLachlan (2)
Neuseeland Marcus Daniell
Osterreich Philipp Oswald
7:63, 6:3
2019Japan Ben McLachlan (1)
Deutschland Jan-Lennard Struff
Sudafrika Raven Klaasen
Neuseeland Michael Venus
6:4, 6:3
2018Osterreich Oliver Marach (2)
Kroatien Mate Pavić (2)
Belarus Maks Mirny
Osterreich Philipp Oswald
6:4, 5:7, [10:7]
2017Polen Marcin Matkowski
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Israel Jonathan Erlich
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
1:6, 6:2, [10:3]
2016Kroatien Mate Pavić (1)
Neuseeland Michael Venus
Vereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
7:5, 6:4
2015Sudafrika Raven Klaasen
Indien Leander Paes
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Rumänien Florin Mergea
7:61, 6:4
2014Osterreich Julian Knowle
Brasilien Marcelo Melo
Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
4:6, 6:3, [10:5]
2013Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Brasilien Bruno Soares
Schweden Johan Brunström
Danemark Frederik Nielsen
7:61, 7:62
2012Osterreich Oliver Marach (1)
Osterreich Alexander Peya
Tschechien František Čermák
Slowakei Filip Polášek
6:3, 6:2
2011Spanien Marcel Granollers
Spanien Tommy Robredo
Schweden Johan Brunström
Australien Stephen Huss
6:4, 7:66
2010Neuseeland Marcus Daniell
Rumänien Horia Tecău
Brasilien Marcelo Melo
Brasilien Bruno Soares
7:5, 6:4
2009Tschechien Martin Damm
Schweden Robert Lindstedt
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Indien Leander Paes
7:5, 6:4
2008Peru Luis Horna
Argentinien Juan Mónaco
Belgien Xavier Malisse
Osterreich Jürgen Melzer
6:4, 3:6, [10:7]
2007Sudafrika Jeff Coetzee
Niederlande Rogier Wassen (2)
Schweden Simon Aspelin
Sudafrika Chris Haggard
6:79, 6:3, [10:2]
2006Rumänien Andrei Pavel
Niederlande Rogier Wassen (1)
Schweden Simon Aspelin
Australien Todd Perry
6:3, 5:7, [10:4]
2005Schweiz Yves Allegro
Deutschland Michael Kohlmann
Schweden Simon Aspelin
Australien Todd Perry
6:4, 7:64
2004Indien Mahesh Bhupathi
Frankreich Fabrice Santoro
Tschechien Jiří Novák
Tschechien Radek Štěpánek
4:6, 7:5, 6:3
2003Sudafrika David Adams
Sudafrika Robbie Koenig
Tschechien Tomáš Cibulec
Tschechien Leoš Friedl
7:65, 4:6, 6:3
2002Schweden Jonas Björkman
Australien Todd Woodbridge
Argentinien Martín Alberto García
Tschechien Cyril Suk
7:65, 7:67
2001Sudafrika Marius Barnard
Vereinigte Staaten Jim Thomas
Sudafrika David Adams
Argentinien Martín Alberto García
7:610, 6:4
2000Sudafrika Ellis Ferreira (2)
Vereinigte Staaten Rick Leach
Frankreich Olivier Delaître
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
7:5, 6:4
1999Vereinigte Staaten Jeff Tarango
Tschechien Daniel Vacek
Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
7:5, 7:5
1998Vereinigte Staaten Patrick Galbraith (4)
Neuseeland Brett Steven
Niederlande Tom Nijssen
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
6:4, 6:2
1997Sudafrika Ellis Ferreira (1)
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith (3)
Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
6:4, 4:6, 7:6
1996Sudafrika Marcos Ondruska
Vereinigte Staaten Jack Waite
Schweden Jonas Björkman
Neuseeland Brett Steven
kampflos
1995Kanada Grant Connell (2)
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith (2)
Argentinien Luis Lobo
Spanien Javier Sánchez
6:4, 6:3
1994Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Kanada Grant Connell
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
6:2, 4:6, 6:4
1993Kanada Grant Connell (1)
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith (1)
Osterreich Alex Antonitsch
Russland 1991 Alexander Wolkow
6:3, 7:6
1992Sudafrika 1961 Wayne Ferreira
Vereinigte Staaten Jim Grabb
Kanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
6:4, 6:3
1991Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez Vicario
Kanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
4:6, 6:3, 6:4
1990Vereinigte Staaten Kelly Jones (2)
Vereinigte Staaten Robert Van’t Hof
Israel Gilad Bloom
Niederlande Paul Haarhuis
7:6, 6:0
1989Vereinigte Staaten Steve Guy
Japan Shūzō Matsuoka
Vereinigte Staaten John Letts
Vereinigte Staaten Bruce Man Son Hing
7:6, 7:6
1988Vereinigte Staaten Marty Davis
Vereinigte Staaten Tim Pawsat
Vereinigte Staaten Sammy Giammalva
Vereinigte Staaten Jim Grabb
6:3, 3:6, 6:4
1987Vereinigte Staaten Kelly Jones (1)
Vereinigte Staaten Brad Pearce
Australien Carl Limberger
Australien Mark Woodforde
7:6, 7:6
1986Australien Broderick Dyke
Australien Wally Masur
Vereinigte Staaten Karl Richter
Vereinigte Staaten Rick Rudeen
6:3, 6:4
1985Australien John Fitzgerald
Neuseeland Chris Lewis (4)
Australien Broderick Dyke
Australien Wally Masur
7:6, 6:2
1984Sudafrika 1961 Brian Levine
Vereinigte Staaten John Van Nostrand
Australien Brad Drewett
Vereinigte Staaten Chip Hooper
7:5, 6:2
1983Neuseeland Chris Lewis (3)
Neuseeland Russell Simpson
Australien David Graham
Australien Laurie Warder
7:6, 6:3
1982Vereinigtes Konigreich Andrew Jarrett
Vereinigtes Konigreich Jonathan Smith
Vereinigte Staaten Larry Stefanki
Vereinigte Staaten Robert Van’t Hof
7:5, 7:6
1981Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
Vereinigte Staaten Tim Wilkison
Vereinigte Staaten Tony Graham
Vereinigte Staaten Bill Scanlon
7:5, 6:1
1980Osterreich Peter Feigl
Australien Rod Frawley
Vereinigte Staaten John Sadri
Vereinigte Staaten Tim Wilkison
6:2, 7:5
1979Sudafrika 1961 Bernard Mitton
Australien Kim Warwick
Vereinigtes Konigreich Andrew Jarrett
Vereinigtes Konigreich Jonathan Smith
6:3, 2:6, 6:3
1978Neuseeland Chris Lewis (2)
Neuseeland Russell Simpson (2)
Australien Rod Frawley
Deutschland Bundesrepublik Karl Meiler
7:6, 6:1
1977Neuseeland Chris Lewis (1)
Neuseeland Russell Simpson (1)
Australien Peter Langsford
Vereinigtes Konigreich Jonathan Smith
7:6, 6:4
1976nicht ausgetragen
1975Australien Bob Carmichael (3)
Australien Ray Ruffels (4)
Neuseeland Brian Fairlie
Neuseeland Onny Parun
7:6 aufgg.
1974Australien Syd Ball
Australien Bob Giltinan
Australien Ray Ruffels
Australien Allan Stone
6:1, 6:4
1973Neuseeland Brian Fairlie
Australien Allan Stone
1972Australien Bob Carmichael (2)
Australien Ray Ruffels (3)
1971Australien Bob Carmichael (1)
Australien Ray Ruffels (2)
Neuseeland Brian Fairlie
Sudafrika 1961 Raymond Moore
6:3, 6:7, 6:4, 4:6, 6:3
1970Australien Dick Crealy (2)
Australien Ray Ruffels (1)
1969Sudafrika 1961 Raymond Moore
Vereinigtes Konigreich Roger Taylor
Australien Mal Anderson
Sowjetunion Toomas Leius
13:15, 6:3, 8:6, 8:6
1968Australien Dick Crealy (1)
Australien Barry Phillips-Moore

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ATP And WTA Auckland Events Merge - Bob Larson's Tennis News. In: tennisnews.com. 28. August 2015, abgerufen am 16. Oktober 2022 (englisch).
  2. Confirmed: ASB Classic cancelled for second straight year. The New Zealand Herald, 30. Juni 2021, abgerufen am 16. Oktober 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of Russia (1991–1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.