ATP Atlanta-2

Verizon Tennis Challenge
ATP Tour
AustragungsortAtlanta
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung1985
Letzte Austragung2001
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld375.000 US$
Stand: Turnierende

Das ATP-Turnier von Atlanta (offiziell zuletzt Verizon Tennis Challenge, zuvor auch Prudential-Bache Securities Classic sowie PaineWebber Classic) war ein Herrentennisturnier in der US-amerikanischen Stadt Atlanta. Es fand im Freien auf Hartplätzen statt. Die erste Austragung des Turniers fand 1985 statt, damals noch in Fort Myers, Florida. Nach zwei Austragungen übersiedelte das Turnier dann nach Orlando, wo es bis zum Jahr 1991 veranstaltet wurde; in der Saison 1992 zog das Turnier dann nach Atlanta, wo es noch bis 2001 stattfand. Es gehörte zuletzt zur ATP World Series, der Vorgängerserie der ATP Tour 250.

Zwischen 1997 und 2000 wurde in Orlando ein weiteres ATP-Turnier ausgetragen, die U.S. Men's Clay Court Championships. Diese wurden – wie der Turniername angibt – aber auf Sand ausgetragen und nicht wie das Turnier in Atlanta auf Hartplatz. Im Jahr 2001 zog dieses Turnier dann nach Houston, Texas.

Siegerliste

Andre Agassi konnte im Einzel das Turnier als einziger dreimal gewinnen und ist damit Rekordsieger. Im Doppel gewannen Scott Davis, Ellis Ferreira und Richey Reneberg das Turnier jeweils zweimal.

Einzel

AustragungsortJahrSiegerFinalgegnerErgebnis
Atlanta2001Vereinigte Staaten Andy RoddickBelgien Xavier Malisse6:2, 6:4
2000Australien Andrew IlieAustralien Jason Stoltenberg6:3, 7:5
1999Osterreich Stefan KoubekFrankreich Sébastien Grosjean6:1, 6:2
1998Vereinigte Staaten Pete SamprasAustralien Jason Stoltenberg6:72, 6:3, 7:64
1997Uruguay Marcelo FilippiniAustralien Jason Stoltenberg7:62, 6:4
1996Marokko Karim AlamiSchweden Nicklas Kulti6:3, 6:4
1995Vereinigte Staaten Michael Chang (2)Vereinigte Staaten Andre Agassi6:2, 6:76, 6:4
1994Vereinigte Staaten Michael Chang (1)Vereinigte Staaten Todd Martin6:74, 7:64, 6:0
1993Niederlande Jacco EltinghVereinigte Staaten Bryan Shelton7:61, 6:2
1992Vereinigte Staaten Andre Agassi (3)Vereinigte Staaten Pete Sampras7:5, 6:4
Orlando1991Vereinigte Staaten Andre Agassi (2)Vereinigte Staaten Derrick Rostagno6:2, 1:6, 6:3
1990Vereinigte Staaten Brad GilbertSudafrika 1961 Christo van Rensburg6:2, 6:1
1989Vereinigte Staaten Andre Agassi (1)Vereinigte Staaten Brad Gilbert6:2, 6:1
1988Sowjetunion Andrei TschesnokowTschechoslowakei Miloslav Mečíř7:66, 6:1
1987Sudafrika 1961 Christo van RensburgVereinigte Staaten Jimmy Connors6:3, 3:6, 6:1
Fort Myers1986Tschechoslowakei Ivan Lendl (2)Vereinigte Staaten Jimmy Connors6:2, 6:0
1985Tschechoslowakei Ivan Lendl (1)Vereinigte Staaten Jimmy Connors6:3, 6:2

Doppel

AustragungsortJahrSiegerFinalgegnerErgebnis
Atlanta2001Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
Vereinigte Staaten Rick Leach
Australien David Macpherson
6:3, 7:67
2000Sudafrika Ellis Ferreira (2)
Vereinigte Staaten Rick Leach
Bahamas Mark Knowles
Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
6:3, 6:4
1999Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
5:7, 7:64, 6:3
1998Sudafrika Ellis Ferreira (1)
Sudafrika Brent Haygarth
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
6:3, 0:6, 6:2
1997Schweden Jonas Björkman
Schweden Nicklas Kulti
Vereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten Kelly Jones
6:2, 7:6
1996Sudafrika Christo van Rensburg
Vereinigte Staaten David Wheaton
Vereinigte Staaten Bill Behrens
Vereinigte Staaten Matt Lucena
7:6, 6:2
1995Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
6:7, 6:3, 7:6
1994Vereinigte Staaten Jared Palmer
Vereinigte Staaten Richey Reneberg (2)
Vereinigte Staaten Francisco Montana
Vereinigte Staaten Jim Pugh
4:6, 7:6, 6:4
1993Vereinigte Staaten Paul Annacone
Vereinigte Staaten Richey Reneberg (1)
Vereinigte Staaten Todd Martin
Vereinigte Staaten Jared Palmer
6:4, 7:6
1992Vereinigte Staaten Steve DeVries
Australien David Macpherson
Vereinigte Staaten Dave Randall
Vereinigte Staaten Mark Keil
6:3, 6:3
Orlando1991Vereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten Scott Melville
Venezuela Nicolás Pereira
Vereinigte Staaten Pete Sampras
6:7, 7:6, 6:3
1990Vereinigte Staaten Scott Davis (2)
Vereinigte Staaten David Pate
Venezuela Alfonso Mora
Vereinigte Staaten Brian Page
6:3, 7:5
1989Vereinigte Staaten Scott Davis (1)
Vereinigte Staaten Tim Pawsat
Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
7:5, 5:7, 6:4
1988Frankreich Guy Forget
Frankreich Yannick Noah
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
Australien Kim Warwick
6:4, 6:4
1987Australien Kim Warwick
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
Vereinigte Staaten Paul Annacone
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
2:6, 7:6, 6:4
Fort Myers1986Tschechoslowakei Ivan Lendl
Ecuador Andrés Gómez
Australien Peter Doohan
Australien Paul McNamee
7:5, 6:4
1985Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
Vereinigte Staaten Sammy Giammalva
Vereinigte Staaten David Pate
3:6, 6:3, 6:3

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000