ATP Antwerpen

European Open
ATP Tour
AustragungsortAntwerpen
Belgien Belgien
Erste Austragung1982
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld394.800 US$
Center Court4500 Zuschauer
WebsiteOffizielle Website
Stand: 20. Oktober 2020

Das ATP-Turnier in Antwerpen (offiziell European Open; vorher European Champions’ Championship bzw. European Community Championship) ist ein Herren-Tennisturnier, das zunächst von 1982 bis 1998 in Antwerpen ausgetragen wurde. Als Nachfolger für das Turnier von Valencia wird es seit 2016 erneut ausgetragen.

Beschreibung

Bis 1992 wurde das Turnier im Herbst oder im Winter als Einladungsturnier veranstaltet, man erhielt also keine Weltranglistenpunkte. Im Rahmen eines Exhibtion-Turniers wurden vor allem Einladungen an Spieler ausgegeben, die im Laufe des Jahres ein Turnier in Europa gewonnen hatten. Ab 1992 war das Turnier Teil der ATP Tour, ab 1996 Teil der ATP Championship Series bzw. deren Nachfolgeserie ATP International Series Gold. Gespielt wurde in der Halle auf Teppichboden, 1997 und 1998 auf Hartplatz. 1998 wurde das Turnier zum vorerst letzten Mal ausgetragen. 2016 wurde bekannt, dass im Oktober desselben Jahres erneut ein Turnier in Antwerpen stattfinden wird, das zur ATP World Tour 250 zählt und das Turnier in Valencia ablöst.[1] Seither findet das Turnier wieder jährlich in Antwerpen gegen Ende der Tennissaison im Oktober statt.

Zusätzlich zum Preisgeld konnte man bis 1998 in Antwerpen einen weiteren Preis gewinnen: Wenn ein Spieler innerhalb von fünf Jahren das Turnier dreimal gewann, erhielt er einen lebensgroßen Tennisschläger aus Gold, der mit 1420 Diamanten verziert war und dessen Wert auf 1.000.000 US-Dollar geschätzt wurde. 1985 gewann Ivan Lendl seinen dritten Titel innerhalb von vier Jahren und konnte zusätzlich zu den 200.000 US-Dollar Preisgeld als einziger Spieler einen Gold Raquet mitnehmen. Lendl ist mit fünf Titeln auch Rekordsieger des Turniers; in dem Zeitraum, als die Veranstaltung als ATP-Turnier ausgetragen wurde, war Pete Sampras mit zwei Titeln am erfolgreichsten.

Siegerliste

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
ATP Tour
2021Italien Jannik SinnerArgentinien Diego Schwartzman6:2, 6:2
2020Frankreich Ugo HumbertAustralien Alex de Minaur6:1, 7:64
2019Vereinigtes Konigreich Andy MurraySchweiz Stan Wawrinka 3:6, 6:4, 6:4
2018Vereinigtes Konigreich Kyle EdmundFrankreich Gaël Monfils3:6, 7:62, 7:64
2017Frankreich Jo-Wilfried TsongaArgentinien Diego Schwartzman6:3, 7:5
2016Frankreich Richard GasquetArgentinien Diego Schwartzman7:64, 6:1
1999–2015: nicht ausgetragen
1998Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Greg RusedskiSchweiz Marc Rosset7:63, 3:6, 6:1, 6:4
1997Schweiz Marc RossetVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tim Henman6:2, 7:5, 6:4
1996Deutschland Michael StichKroatien Goran Ivanišević6:3, 6:2, 7:65
1995nicht ausgetragen
1994Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pete Sampras (2)SchwedenSchweden Magnus Larsson7:65, 6:4
1993Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pete Sampras (1)SchwedenSchweden Magnus Gustafsson6:1, 6:4
1992NiederlandeNiederlande Richard KrajicekAustralienAustralien Mark Woodforde6:2, 6:2
↓ Einladungsturnier ↓
1991Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Aaron KricksteinDeutschland Boris Beckerkampflos
1990Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran IvaniševićFrankreichFrankreich Henri Leconte6:2, 7:66, 4:6, 4:6, 6:1
1989Tschechoslowakei Ivan Lendl (5)Tschechoslowakei Miloslav Mečíř6:2, 6:2, 1:6, 6:4
1988Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe (3)Sowjetunion Andrei Tschesnokow6:1, 7:5, 6:2
1987Tschechoslowakei Ivan Lendl (4)Tschechoslowakei Miloslav Mečíř5:7, 6:1, 6:4, 6:3
1986Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe (2)Tschechoslowakei Miloslav Mečíř6:3, 1:6, 7:65, 5:7, 6:2
1985Tschechoslowakei Ivan Lendl (3)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe1:6, 7:65, 6:2, 6:2
1984Tschechoslowakei Ivan Lendl (2)SchwedenSchweden Anders Järryd6:1, 6:2, 6:2
1983Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe (1)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gene Mayer6:4, 6:3, 6:4
1982Tschechoslowakei Ivan Lendl (1)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe3:6, 7:6, 6:3, 6:3

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
ATP Tour
2021Frankreich Nicolas Mahut (2)
Frankreich Fabrice Martin
Niederlande Wesley Koolhof
Niederlande Jean-Julien Rojer
6:0, 6:1
2020Australien John Peers
Neuseeland Michael Venus
Indien Rohan Bopanna
Niederlande Matwé Middelkoop
6:3, 6:4
2019Deutschland Kevin Krawietz
Deutschland Andreas Mies
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Vereinigtes Konigreich Joe Salisbury
7:61, 6:3
2018Frankreich Nicolas Mahut (1)
Frankreich Édouard Roger-Vasselin (2)
Brasilien Marcelo Demoliner
Mexiko Santiago González
6:4, 7:5
2017Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Indien Divij Sharan
Mexiko Santiago González
Chile Julio Peralta
6:4, 2:6, [10:5]
2016Kanada Daniel Nestor
Frankreich Édouard Roger-Vasselin (1)
Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Nicolas Mahut
6:4, 6:4
1999–2015: nicht ausgetragen
1998Sudafrika Wayne Ferreira
RusslandRussland Jewgeni Kafelnikow
SpanienSpanien Tomás Carbonell
SpanienSpanien Francisco Roig
6:3, 7:5
1997Sudafrika David Adams
FrankreichFrankreich Olivier Delaître
AustralienAustralien Sandon Stolle
Tschechien Cyril Suk
3:6, 6:2, 6:1
1996SchwedenSchweden Jonas Björkman (2)
SchwedenSchweden Nicklas Kulti
NiederlandeNiederlande Menno Oosting
RusslandRussland Jewgeni Kafelnikow
6:4, 6:4
1995nicht ausgetragen
1994SchwedenSchweden Jan Apell
SchwedenSchweden Jonas Björkman (1)
NiederlandeNiederlande Hendrik Jan Davids
Kanada Sébastien Lareau
4:6, 6:1, 6:2
1993Kanada Grant Connell
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Galbraith
Sudafrika 1961 Wayne Ferreira
SpanienSpanien Javier Sánchez
6:3, 7:6
1992AustralienAustralien John Fitzgerald
SchwedenSchweden Anders Järryd
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick McEnroe
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared Palmer
6:2, 6:2

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. brusselsdiplomatic: tennis will be back soon to Antwerp. (Nicht mehr online verfügbar.) In: BrusselsDiplomatic. 5. Juli 2016, archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 30. Juli 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".