AIDAstella

AIDAstella
Die AIDAstella im Hamburger Hafen
Die AIDAstella im Hamburger Hafen
Schiffsdaten
FlaggeItalien Italien
SchiffstypKreuzfahrtschiff
KlasseSphinx-Klasse (modifiziert)
RufzeichenICUP
HeimathafenGenua
EignerItalienItalien Costa Crociere[1]
ReedereiAIDA Cruises
BauwerftMeyer Werft, Papenburg
BaunummerS.695
Baukostenca. 330 Mio. EUR[2]
Bestellung12. August 2010[2]
Kiellegung4. Januar 2012[3]
Taufe16. März 2013[3]
Stapellauf25. Januar 2013[3]
Übernahme11. März 2013[4]
Indienststellung17. März 2013[5]
Schiffsmaße und Besatzung
Länge253,26[4] m (Lüa)
225,66[4] m (Lpp)
Breite38,19[4] m
Tiefgangmax. 7,3[4] m
Vermessung71.304 BRZ / 45.266 NRZ[4]
 
Besatzung620[4] (607)[3]
Maschinenanlage
MaschineDieselelektrischer Antrieb
2 × elektr. Propellermotoren (VEM Sachsenwerk)[4]
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat25.000 kW (33.991 PS)
Dienst­geschwindigkeit

21,8 kn (40 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Energie­versorgung4 × Dieselmotor (Caterpillar-MaK 9M43C)
Generator­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat36.000 kW (48.946 PS)
Propeller2 (5-Blatt-Festpropeller, Balance-Ruder)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit7.833 tdw
Zugelassene Passagierzahl2.700[4] auf 12 Passagierdecks
PaxKabinen1.097
Sonstiges
KlassifizierungenDNV
Registrier­nummernIMO 9601132

Die AIDAstella ist ein Kreuzfahrtschiff der britisch-amerikanischen Carnival Corporation & plc. Das Schiff wurde als letztes Schiff der modifizierten Sphinx-Klasse auf der Meyer-Werft in Papenburg gebaut und ist seit Auslieferung im März 2013 für die speziell auf den deutschen Markt ausgerichtete Konzernmarke AIDA Cruises im Einsatz.

Die AIDAblu, die AIDAmar und die AIDAsol sind baugleiche Schwesterschiffe.

Wie die anderen AIDA-Schiffe fährt sie unter italienischer Flagge. Für den operativen Kreuzfahrtbetrieb ist Costa Crociere in Genua verantwortlich.

Geschichte

Auftragsvergabe und Bau

Für den Ausbau der Marke AIDA Cruises gab die Carnival Corporation & plc am 12. August 2010 bei der Meyer-Werft in Papenburg ein weiteres Schiff der Sphinx-Klasse in Auftrag.[2] Das insgesamt siebte Schiff dieser Bauklasse und das vierte, dessen Baupläne gegenüber dem Typschiff AIDAdiva um ein zusätzliches halbes Deck erweitert wurden. Der Preis lag nach Angaben des Konzerns bei 330 Mio. Euro. Am 25. Januar 2013 wurde die AIDAstella ausgedockt. In der Nacht des 9. Februar 2013 begann die Überführung der AIDAstella über die aufgestaute Ems von Papenburg nach Emden.[6] Die Passage erfolgte mittels des Emssperrwerks. Hierfür wurde die Ems ab 23:00 Uhr des 8. Februar geschlossen. Um 10:15 des 9. Februar passierte das Schiff das Emssperrwerk.[7][8]

Nach jahrelanger harter Kritik durch Umweltschutzverbände, darunter vor allem durch den Naturschutzbund Deutschland, präsentierte das Unternehmen die AIDAstella als besonders umweltfreundlich. Neben einem im Vergleich zur übrigen Flotte verringerten Verbrauch, wurde erstmals eine Anlage eingebaut, die verhindern soll, dass Organismen über das Ballastwasser in fremde Lebensräume gelangen und dort Schaden anrichten.[9] Darüber hinaus war die AIDAstella auch das erste Schiff der AIDA-Flotte, das bereits ab Werft für den Einsatz von Landstrom vorgesehen war, wie er durch die in Hamburg betriebene LNG-Hybrid-Barge bereitgestellt werden kann. Bei der tatsächlichen Nutzung kam ihr jedoch im Mai 2015 bei Aufnahme des Betriebs der inzwischen auch als Hummel bekannten Barge das Schwesterschiff AIDAsol zuvor.

Die AIDAstella war der letzte Neubau ihrer Schiffsklasse. Mit der AIDAprima wurde 2016 das erste von zwei Kreuzfahrtschiffen der Hyperion-Klasse ausgeliefert.

Taufe

Die Taufe fand am 16. März 2013 in Warnemünde statt.[10] Taufpaten waren acht Mitarbeiterinnen des Kreuzfahrtunternehmens und je eine Mitarbeiterin der Werft und des Konstruktionsbüros Partnership Design.[11]

Im Jahr 2014 nahm die AIDAstella jeweils an den Hamburg Cruise Days und an der Feier zum 825. Geburtstag des Hamburger Hafens teil.

Kabinen und Bordeinrichtungen

Die Kabinen, Decksgrundrisse und die Ausstattung der AIDAstella orientieren sich an den bisher realisierten Schiffen der modifizierten „Sphinx“-Klasse. Neben den sieben Restaurants verfügt auch die AIDAstella über eine Bordbrauerei.[12] Wie schon bei der AIDAmar sind auch bei der AIDAstella die Innenkabinen mit Flachbildschirmen ausgestattet, um auch dort Meerblick anzubieten.

Routen

Aktuell befährt die AIDAstella ganzjährig ab Palma de Mallorca das westliche Mittelmeer und den Atlantik. Im Sommer führen 10- und 11-tägige Reisen nach Portugal, Spanien, Frankreich, Italien und Malta. Im Winter geht es auf 9- und 12-tägigen Reisen entlang der spanischen Küste entweder nach Lissabon oder zu den östlichen Kanaren.

Weblinks

Commons: AIDAstella – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. Datenbankeintrag „Equasis“, abgerufen am 23. September 2015.
  2. a b c Carnival Corporation & plc: Carnival Corporation & plc gibt neues, 71.300 Tonnen schweres Kreuzfahrtschiff für AIDA Cruises in Auftrag. Presseerklärung. In: PR Newswire. 12. August 2010, abgerufen am 25. September 2015.
  3. a b c d Kreuzfahrtschiff AIDAstella. In: Kreuzfahrtschiffe im Ostseebad Warnemünde und in der Hansestadt Rostock. Abgerufen am 25. September 2015.
  4. a b c d e f g h i AIDAstella. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 21. Oktober 2023 (englisch).
  5. Pascal Wepner: AIDAstella Jungfernfahrt (Taufe am 16. März 2013) am 17. März 2013 ab Warnemünde. In: www.schiffe-und-kreuzfahrten.de. 15. Februar 2012, archiviert vom Original am 21. Oktober 2013; abgerufen am 13. Oktober 2021.
  6. Schiffsüberführungen mit Hilfe des Ems-Sperrwerks seit 2002. Abgerufen am 1. September 2020.
  7. „AIDAstella“ passierte bei Sonnenschein das Ems-Sperrwerk. 9. Februar 2013, abgerufen am 1. März 2022.
  8. Passage „AIDAstella“ beginnt am Samstag kurz nach Mitternacht. 7. Februar 2013, abgerufen am 1. März 2022.
  9. AIDA Cruises: AIDAstella mit innovativer Umwelttechnologie. Abgerufen am 27. November 2018.
  10. Neu: AIDAstella und größeres Angebot ab Deutschland (Memento desOriginals vom 25. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aida.de, Pressemitteilung, AIDA Cruises, 15. Februar 2012, abgerufen am 25. September 2015.
  11. Frank Behling: AIDAstella – Abschied von Nummer sieben. (Memento desOriginals vom 25. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kn-online.de In: Kieler Nachrichten, 12. Februar 2013, abgerufen am 25. September 2015.
  12. A-la-carte-Restaurants an Bord der AIDA-Schiffe, AIDA Cruises, abgerufen am 25. September 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

AIDAstella, 6.jpg
Autor/Urheber: Rainer Lippert, Lizenz: CC0
Die AIDAstella im Hamburger Hafen. Die AIDAstella lief am 25. Januar 2013 vom Stapel und bietet bei einer Länge von 253,33 m etwa 2.500 Passagieren Platz. Bei AIDA Cruises, einem Rostocker Kreuzfahrtunternehmen, ist die AIDAstella das jüngste der zehn AIDA-Schiffe.
Civil Ensign of Italy.svg
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
AIDA Cruises logo.svg
Logo von AIDA Cruises ohne den Mund