AEGON International 2012/Damen

AEGON International 2012 der Damen
Datum16.6.2012 – 23.6.2012
Auflage38
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
WTA Tour
AustragungsortEastbourne
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer710
KategorieWTA Premier
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/28Q/16D
Preisgeld637.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Osterreich Tamira Paszek
Sieger (Doppel)Spanien Nuria Llagostera Vives
Spanien María José Martínez Sánchez
Turnier-SupervisorPam Whytcross
Letzte direkte AnnahmeChinesisch Taipeh Hsieh Su-wei (66)
SpielervertreterNeil Robinson
Stand: 3. Mai 2013

Das AEGON International 2012 der Damen war ein Tennis-Rasenplatzturnier für Frauen in Eastbourne. Es war als Turnier der Premier-Kategorie Teil der WTA Tour 2012 und fand vom 16. bis zum 23. Juni 2012 statt. Zur gleichen Zeit wurden die UNICEF Open in ’s-Hertogenbosch ausgetragen, welche allerdings zur International-Kategorie gehörten.

Titelverteidigerin im Einzel war die Französin Marion Bartoli, die im Halbfinale ausschied. Sie verlor gegen die spätere Titelträgerin Tamira Paszek aus Österreich. Diese musste im Finale fünf Matchbälle gegen die Deutsche Angelique Kerber abwehren, bevor sie sich den Titel sichern konnte. Im Doppel waren Květa Peschke und Katarina Srebotnik die Titelverteidigerinnen, dieses Mal schieden sie im Halbfinale aus. Im diesjährigen Finale besiegten die Spanierinnen Nuria Llagostera Vives und María José Martínez Sánchez die Vorjahresfinalistinnen Liezel Huber und Lisa Raymond, die nach dem ersten verlorenen Satz aufgeben mussten.

Qualifikation

Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze für das Einzel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Polen Agnieszka Radwańska1. Runde
02.Tschechien Petra Kvitová1. Runde
03.Danemark Caroline Wozniacki1. Runde
04.Frankreich Marion BartoliHalbfinale

05.Deutschland Angelique KerberFinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
06.Serbien Ana IvanovićRückzug

07.Tschechien Lucie ŠafářováViertelfinale

08.Slowakei Daniela HantuchováAchtelfinale

09.Tschechien Petra CetkovskáAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Polen A. Radwańska24             
  Bulgarien Z. Pironkowa66    Bulgarien Z. Pironkowa646
Q Kanada S. Dubois66  Q Kanada S. Dubois064 
  Spanien C. Suárez44     Bulgarien Z. Pironkowa04 
  Osterreich T. Paszek76    Osterreich T. Paszek66  
  Neuseeland M. Eraković51    Osterreich T. Paszek636 
WC Vereinigtes Konigreich A. Keothavong23  8 Slowakei D. Hantuchová461 
8 Slowakei D. Hantuchová66     Osterreich T. Paszek476
4 Frankreich M. Bartoli66  4 Frankreich M. Bartoli654 
  Rumänien S. Cîrstea22  4 Frankreich M. Bartoli66  
  Kanada A. Wozniak647   Kanada A. Wozniak22  
  Kasachstan G. Woskobojewa366  4 Frankreich M. Bartoli66 
Q Ungarn G. Arn34  7 Tschechien L. Šafářová42  
WC Vereinigtes Konigreich H. Watson66  WC Vereinigtes Konigreich H. Watson651  
  Ungarn T. Babos6366 7 Tschechien L. Šafářová76  
7 Tschechien L. Šafářová367    Osterreich T. Paszek567
9 Tschechien P. Cetkovská366 5 Deutschland A. Kerber735
LL Tschechien A. Hlaváčková621 9 Tschechien P. Cetkovská162 
  China Volksrepublik J. Zheng363   Tschechien K. Zakopalová616 
  Tschechien K. Zakopalová646    Tschechien K. Zakopalová67 
  Chinesisch Taipeh S.-w. Hsieh20r   Russland A. Pawljutschenkowa35  
  Russland A. Pawljutschenkowa63    Russland A. Pawljutschenkowa736 
  Vereinigte Staaten C. McHale6676   Vereinigte Staaten C. McHale564 
3 Danemark C. Wozniacki174    Tschechien K. Zakopalová03 
5 Deutschland A. Kerber367 5 Deutschland A. Kerber66  
Q Russland E. Vesnina605 5 Deutschland A. Kerber66  
  Deutschland M. Barthel161   Sudafrika C. Scheepers32  
  Sudafrika C. Scheepers646  5 Deutschland A. Kerber66 
Q Vereinigtes Konigreich L. Robson366   Russland J. Makarowa24  
  Spanien M. J. Martínez Sánchez622 Q Vereinigtes Konigreich L. Robson45  
  Russland J. Makarowa76    Russland J. Makarowa67  
2 Tschechien P. Kvitová54   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Liezel Huber
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Finale
02.Tschechien Květa Peschke
Slowenien Katarina Srebotnik
Halbfinale
03.Russland Jekaterina Makarowa
Russland Jelena Wesnina
1. Runde
04.Spanien Nuria Llagostera Vives
Spanien María José Martínez Sánchez
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten L. Huber
 Vereinigte Staaten L. Raymond
26[10]    
  Neuseeland M. Eraković
 Thailand T. Tanasugarn
63[7]  1 Vereinigte Staaten L. Huber
 Vereinigte Staaten L. Raymond
67  
  Russland A. Pawljutschenkowa
 Tschechien L. Šafářová
23    Vereinigtes Konigreich L. Robson
 Vereinigtes Konigreich H. Watson
463  
  Vereinigtes Konigreich L. Robson
 Vereinigtes Konigreich H. Watson
66    1 Vereinigte Staaten L. Huber
 Vereinigte Staaten L. Raymond
66  
3 Russland J. Makarowa
 Russland J. Wesnina
646[7]    Deutschland A.-L. Grönefeld
 Tschechien K. Zakopalová
22  
  Deutschland A.-L. Grönefeld
 Tschechien K. Zakopalová
74[10]    Deutschland A.-L. Grönefeld
 Tschechien K. Zakopalová
67  
  Slowakei D. Hantuchová
 China Volksrepublik J. Zheng
6     Slowakei D. Hantuchová
 China Volksrepublik J. Zheng
45  
  Indien S. Mirza
 Argentinien P. Suárez
2r    1 Vereinigte Staaten L. Huber
 Vereinigte Staaten L. Raymond
4r 
  Sudafrika N. Grandin
 Tschechien V. Uhlířová
76   4 Spanien N. Llagostera Vives
 Spanien M. J. Martínez Sánchez
6  
  Chinesisch Taipeh C.-j. Chuang
 Russland W. Duschewina
52     Sudafrika N. Grandin
 Tschechien V. Uhlířová
44   
  Vereinigtes Konigreich E. Baltacha
 Vereinigtes Konigreich A. Keothavong
    4 Spanien N. Llagostera Vives
 Spanien M. J. Martínez Sánchez
66  
4 Spanien N. Llagostera Vives
 Spanien M. J. Martínez Sánchez
w.o.    4 Spanien N. Llagostera Vives
 Spanien M. J. Martínez Sánchez
76 
  Ungarn T. Babos
 Chinesisch Taipeh S.-w. Hsieh
     2 Tschechien K. Peschke
 Slowenien K. Srebotnik
654  
  Polen K. Jans-Ignacik
 Polen A. Rosolska
w.o.     Polen K. Jans-Ignacik
 Polen A. Rosolska
14  
  Tschechien A. Hlaváčková
 Kasachstan G. Woskobojewa
53  2 Tschechien K. Peschke
 Slowenien K. Srebotnik
66  
2 Tschechien K. Peschke
 Slowenien K. Srebotnik
76   

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000