ABN AMRO World Tennis Tournament 2013

ABN AMRO World Tennis Tournament 2013
Datum11.2.2013 – 17.2.2013
Auflage40
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
AustragungsortRotterdam
Niederlande Niederlande
Turniernummer407
KategorieTour 500
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld1.575.875 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Schweiz Roger Federer
Vorjahressieger (Doppel)Frankreich Michaël Llodra
Serbien Nenad Zimonjić
Sieger (Einzel)Argentinien Juan Martín del Potro
Sieger (Doppel)Schweden Robert Lindstedt
Serbien Nenad Zimonjić
TurnierdirektorRichard Krajicek
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeRumänien Victor Hănescu
Stand: 17. Februar 2013

Das ABN AMRO World Tennis Tournament 2013 war ein Tennisturnier, welches vom 11. bis zum 17. Februar 2013 in Rotterdam stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in San José die SAP Open sowie in São Paulo die Brasil Open gespielt. Diese zählten jedoch im Gegensatz zum ABN AMRO World Tennis Tournament, welches zur Kategorie ATP World Tour 500 gehörte, nur zur Kategorie ATP World Tour 250.

Titelverteidiger im Einzel war Roger Federer, der im Viertelfinale gegen den späteren Finalisten Julien Benneteau in zwei Sätzen ausschied. Trotz starker Leistung während der ganzen Woche, verlor der Franzose das Finale gegen den Argentinier Juan Martín del Potro in zwei Sätzen mit 7:62 und 6:3. Im Doppel waren Michaël Llodra und Nenad Zimonjić die Titelverteidiger. Zimonjić konnte mit seinem neuen Partner Robert Lindstedt gegen das Duo Thiemo de Bakker und Jesse Huta Galung 5:7, 6:3 und [10:3] gewinnen und verteidigte somit seinen Titel vom Vorjahr. Michaël Llodra hingegen nahm in diesem Jahr nicht am Turnier teil.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation für das ABN AMRO World Tennis Tournament 2013 fand am 9. und 10. Februar 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen.

Folgende Spieler haben die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Italien Matteo ViolaDeutschland Tobias Kamke
Lettland Ernests Gulbis
Deutschland Daniel Brands
Deutschland Matthias Bachinger

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei dem ABN AMRO World Tennis Tournament 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500305.000 €
Finale300137.550 €
Halbfinale18065.150 €
Viertelfinale9031.440 €
Achtelfinale4516.030 €
Erste Runde08.820 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant20
Qualifikationsrunde10995 €
1. Runde0550 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg50090.150 €
Finale30040.660 €
Halbfinale18019.170 €
Viertelfinale909.270 €
Erste Runde04.750 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Roger FedererViertelfinale
02.Argentinien Juan Martín del PotroSieg
03.Frankreich Jo-Wilfried Tsonga1. Runde
04.Frankreich Richard GasquetAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Gilles SimonHalbfinale

06.Italien Andreas Seppi1. Runde

07.Polen Jerzy Janowicz1. Runde

08.Deutschland Florian Mayer1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweiz R. Federer66             
  Slowenien G. Žemlja31  1 Schweiz R. Federer66 
  Russland M. Juschny6621r WC Niederlande T. de Bakker34  
WC Niederlande T. de Bakker374  1 Schweiz R. Federer35 
  Frankreich J. Benneteau66    Frankreich J. Benneteau67  
LL Deutschland T. Kamke32    Frankreich J. Benneteau66  
  Rumänien V. Hănescu76    Rumänien V. Hănescu13  
7 Polen J. Janowicz643     Frankreich J. Benneteau67 
3 Frankreich J.-W. Tsonga6364 5 Frankreich G. Simon462  
WC Niederlande I. Sijsling746 WC Niederlande I. Sijsling24  
  Slowakei M. Kližan637   Slowakei M. Kližan66  
  Frankreich P.-H. Mathieu465    Slowakei M. Kližan730r
Q Italien M. Viola566 5 Frankreich G. Simon6663 
  Spanien M. Granollers731 Q Italien M. Viola31  
Q Deutschland D. Brands634  5 Frankreich G. Simon66  
5 Frankreich G. Simon76     Frankreich J. Benneteau623 
8 Deutschland F. Mayer32  2 Argentinien J. M. del Potro76 
  Russland N. Dawydenko66    Russland N. Dawydenko53  
  Australien B. Tomic363   Bulgarien G. Dimitrow76  
  Bulgarien G. Dimitrow636    Bulgarien G. Dimitrow6476
  Frankreich B. Paire070r   Zypern Republik M. Baghdatis7603 
  Zypern Republik M. Baghdatis6634   Zypern Republik M. Baghdatis66  
  Serbien V. Troicki631  4 Frankreich R. Gasquet44  
4 Frankreich R. Gasquet76     Bulgarien G. Dimitrow44 
6 Italien A. Seppi34  2 Argentinien J. M. del Potro66  
Q Deutschland M. Bachinger66  Q Deutschland M. Bachinger373 
  Finnland J. Nieminen66    Finnland J. Nieminen656 
  Belgien D. Goffin00     Finnland J. Nieminen34 
Q Lettland E. Gulbis66  2 Argentinien J. M. del Potro66  
  Niederlande R. Haase21  Q Lettland E. Gulbis653  
WC Frankreich G. Monfils34  2 Argentinien J. M. del Potro76  
2 Argentinien J. M. del Potro66   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien Marcel Granollers
Spanien Marc López
Halbfinale
02.Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Niederlande Jean-Julien Rojer
1. Runde
03.Schweden Robert Lindstedt
Serbien Nenad Zimonjić
Sieg
04.Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Spanien M. Granollers
 Spanien M. López
76     
  Indien R. Bopanna
 Vereinigte Staaten R. Ram
623   1 Spanien M. Granollers
 Spanien M. López
66  
  Osterreich J. Knowle
 Slowakei F. Polášek
76    Osterreich J. Knowle
 Slowakei F. Polášek
24  
  Zypern Republik M. Baghdatis
 Bulgarien G. Dimitrow
641    1 Spanien M. Granollers
 Spanien M. López
2610  
3 Schweden R. Lindstedt
 Serbien N. Zimonjić
46[15]  3 Schweden R. Lindstedt
 Serbien N. Zimonjić
67  
  Vereinigte Staaten E. Butorac
 Australien P. Hanley
63[13]  3 Schweden R. Lindstedt
 Serbien N. Zimonjić
40  
  Kanada D. Nestor
 Russland M. Juschny
61[2]   Vereinigtes Konigreich C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
61r 
  Vereinigtes Konigreich C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
46[10]   3 Schweden R. Lindstedt
 Serbien N. Zimonjić
56[10]
  Philippinen T. C. Huey
 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
45   WC Niederlande T. de Bakker
 Niederlande J. Huta Galung
73[8]
ALT Polen J. Janowicz
 Finnland J. Nieminen
67   ALT Polen J. Janowicz
 Finnland J. Nieminen
65[8]  
  Frankreich B. Paire
 Frankreich G. Simon
646[5] 4 Polen M. Fyrstenberg
 Polen M. Matkowski
47[10] 
4 Polen M. Fyrstenberg
 Polen M. Matkowski
73[10]   4 Polen M. Fyrstenberg
 Polen M. Matkowski
45 
WC Niederlande T. de Bakker
 Niederlande J. Huta Galung
26[10]  WC Niederlande T. de Bakker
 Niederlande J. Huta Galung
67  
WC Niederlande R. Haase
 Niederlande I. Sijsling
63[3]  WC Niederlande T. de Bakker
 Niederlande J. Huta Galung
63[10] 
  Frankreich J. Benneteau
 Frankreich R. Gasquet
76    Frankreich J. Benneteau
 Frankreich R. Gasquet
46[7] 
2 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
 Niederlande J.-J. Rojer
52   

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Logo des ABN AMRO World Tennis Tournament 2013.png
Autor/Urheber:

ABN AMRO World Tennis Tournament

, Lizenz: Logo

ABN AMRO World Tennis Tournament 2013