9K135 Kornet

9K135 Kornet

9M133 Kornet.JPG

Allgemeine Angaben
Typ Panzerabwehrlenkwaffe
Heimische Bezeichnung9K135 Kornet
NATO-BezeichnungAT-14 Spriggan
HerkunftslandSowjetunion 1955 Sowjetunion / Russland Russland
HerstellerKonstruktionsbüro für Gerätebau
Entwicklung1988
Indienststellung1994
Einsatzzeitim Dienst
Technische Daten
Länge1,20 m
Durchmesser152 mm
Gefechtsgewicht22,2 kg
Spannweite457 mm
AntriebFeststoffraketentriebwerk
Geschwindigkeit240 m/s
Reichweite100–5.500 m
Ausstattung
LenkungSACLOS via Laser
GefechtskopfTandem-Hohlladung
ZünderAufschlagzünder
WaffenplattformenTragbar oder Fahrzeuge
Listen zum Thema

Die 9K135 Kornet (russisch 9К135 Корнет, Kornett) ist eine sowjetische Panzerabwehrlenkwaffe. Die Lenkwaffe trägt die Bezeichnung 9M133. Der NATO-Codename lautet AT-14 Spriggan.

Entwicklung

Das 9K135 Kornet-Waffensystem wurde Mitte der 1980er-Jahre zum Einsatz gegen Kampfpanzer wie Leopard 2 und M1 Abrams konzipiert. Die AT-14 war als Nachfolgemodell für die 9K111 Fagot und 9K113 Konkurs vorgesehen. Das System wurde im Oktober 1994 von der Entwicklerfirma KBP der Öffentlichkeit vorgestellt. Vermutlich noch im selben Jahr wurden die ersten Systeme an die russischen Streitkräfte ausgeliefert. Die verbesserte Ausführung Kornet-EM wurde im Jahr 2011 vorgestellt.[1] Hergestellt wird das System in der Waffenfabrik Wolsk.[2]

Technik

Die 9M133-Lenkwaffen werden in versiegelten GFK-Transport- und Startbehältern vom Werk ausgeliefert. Das Abfeuern kann von einer 9P163-1-Dreibeinlafette erfolgen, wobei die Rakete unmittelbar aus ihrem Transport- und Abschussbehälter gestartet wird. Die Startvorrichtung kann von zwei Mann transportiert und eingesetzt werden. Die Startvorrichtung ist zusätzlich zur 1PN79-1-Tageslicht-Zieloptik mit einem Wärmebildgerät ausgestattet, das eine Zielerfassung auf bis zu 3.500 Metern Entfernung ermöglicht.[3] Darüber hinaus ist es möglich, von einem Zielgerät aus zwei Startvorrichtungen gleichzeitig anzusteuern und dadurch ein Ziel simultan mit zwei Raketen zu bekämpfen.[4] Die Ausführung 9P163-2 der Lafette kann auf leichten Geländefahrzeugen montiert werden.[5][4]

Der Jagdpanzer 9P163M-1 Kornet-S basiert auf dem Fahrgestell des BMP-3, der Jagdpanzer 9P162 Kornet-T hingegen auf dem neueren Fahrgestell des BMD-3. Die Kettenfahrzeuge verfügen über Tag- und Nachtoptiken. Der Lenkwaffenstart erfolgt von einem um 360 Grad drehbaren Werferarm mit zwei Lenkwaffenbehältern. Unter dem Werferarm befindet sich ein Magazin für 16 Lenkwaffen. Der Nachladevorgang erfolgt automatisch.

Die Ausführung Kornet-EM wurde im Jahr 2011 vorgestellt. Das System ist auf dem Geländewagen GAZ-2330 installiert. Auf dem Fahrzeugdach sind zwei unabhängig bedienbare Werferarme mit je vier Lenkwaffen und Zieloptiken installiert. Das Fahrzeug kann zeitgleich zwei Ziele mit je zwei Lenkwaffen bekämpfen.[6][4]

Für die Schützenpanzer BTR-80 und BMP-1 sowie kleinere Wasserfahrzeuge existiert unter der Bezeichnung Kliwer ein Waffenturm mit vier Raketen, einer 30-mm-Maschinenkanone vom Typ 2AT72 (4000 Meter Reichweite, 350 bis 400 Schuss pro Minute) und einem 7,62-mm-Maschinengewehr vom Typ PKT. Voll aufmunitioniert wiegt der Turm 1,5 Tonnen. Er verfügt über einen Feuerleitcomputer und ähnliche Zielsysteme wie die Dreibein-Startvorrichtung. Der Turm ist um 360 Grad drehbar und hat einen Höhenrichtbereich von −15 bis +60 Grad.[5]

Die Steuerung der 9K135 Kornet erfolgt mittels eines vom 1P45-Zielfernrohr der 9P163-Lafette ausgesendeten Laserleitstrahles. Der Laserleitstrahl stellt ein moduliertes und kodiertes Bündel von Einzelstrahlen dar, die gemeinsam ein von der Lenkrakete lesbares Koordinatensystem bilden, mit dessen Hilfe in der Lenkrakete die Kurskorrekturen errechnet werden.[5] Der Bediener hält das Ziel im Visier und die Lenkrakete steuert sich so, dass sie mit Hilfe der Laserleitstrahlen entlang der Sichtlinie auf das Ziel zufliegt. Dabei ist es möglich, zunächst neben das Ziel zu zielen, um nicht frühzeitig Laserwarngeräte des anvisierten Panzers ansprechen zu lassen.

Die Lenkwaffen der Ausführung Kornet-EM verfügen über einen Suchkopf mit automatischer Laserzielsuche. Somit funktioniert Kornet-EM nach dem Fire-and-Forget-Prinzip.[7] Die Kornet-EM-Lenkwaffen werden auf einer semiballistischen Flugbahn abgefeuert und erreichen so eine größere Reichweite als die Standardversion. Durch den steilen Anflugwinkel ist Kornet-EM nur schwer durch abstandsaktive Schutzsysteme zu bekämpfen. Die Kornet-EM-Lenkwaffen können auch von unbemannten Luftfahrzeugen gestartet werden.[8]

Beim Standard-Gefechtskopf handelt es sich um eine Hohlladung bzw. Tandemhohlladung, die 1.100–1.300 Millimeter homogenen Panzerstahl (RHA) durchdringen kann. Neben diesem Gefechtskopf existieren thermobarische, Splitter- und Splitter-Brand-Gefechtsköpfe zum Einsatz gegen Weichziele und Befestigungen.[4]

Einsätze

Ende Dezember 2016 verloren die türkischen Streitkräfte in Nordsyrien im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bei Al-Bab einen Kampfpanzer vom Typ Sabra (M60T) und zehn Kampfpanzer vom Typ Leopard 2A4, davon sechs durch Panzerabwehrlenkwaffen vom Typ 9K135 Kornet.[9][10]

Am 12. November 2018 zerstörte die Hamas mit dieser Waffe aus dem Gazastreifen heraus einen Bus in Israel.[11]

Varianten

(c) Mil.ru, CC BY 4.0
Abschuss einer Kornet durch einen russischen Soldaten 2017

Die Ausführung Kornet verwendet folgende Lenkwaffentypen:

  • 9M133-1: Initialversion. Reichweite 5.000 m. Mit Monoblock-Hohlladung. Panzerdurchschlag 1.000 mm RHA.
  • 9M133: Basisversion mit 9N156-1-Tandem-Hohlladung. Panzerdurchschlag bis zu 1.200 mm RHA.
  • 9M133F: Version mit einem thermobarischen Gefechtskopf.
  • 9M133F-1: Version mit einem Splitter-Brandgefechtskopf.
  • 9M133B: Projekt einer Fire-and-Forget-Version mit aktivem MMW- oder IR-Suchkopf.
9M133 Kornet-EM auf dem Trägersystem Kornet-D, GAZ-2975 Tigr

Die Ausführung Kornet-EM verwendet folgende Lenkwaffentypen:[12]

  • 9M133M-2: Version mit Tandem-Hohlladung. Reichweite 8.000 m. Panzerdurchschlag bis zu 1.300 mm RHA.
  • 9M133FM-2: Version mit einem Splitter-Brandgefechtskopf. Reichweite 8.000 m.
  • 9M133FM-3: Version mit einem Splittergefechtskopf und Näherungszünder. Reichweite 10.000 m.

Verbreitung

Weblinks

Commons: AT-14 Spriggan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kornet-EM – New Capabilities of Antitank Guided Missile Systems. (Nicht mehr online verfügbar.) In: KBP Tula. 14. Juli 2011, archiviert vom Original am 21. September 2011; abgerufen am 2. August 2011.
  2. A.W. Hull, D.R. Markov, S.J. Zaloga: Soviet/Russian Armor and Artillery Design Practices 1945 to Present. Darlington Productions, 1999, ISBN 1-892848-01-5.
  3. Michal Fiszer: Russia's Tank Stoppers, Part 1 & 2. Journal of Electronic Defense (JED), Nov 2004.
  4. a b c d Kornet-E 9M133 AT-14 Spriggan (Memento vom 2. Februar 2013 im Internet Archive), Armyrecognition.com, Zugriff: 19. April 2013 (englisch)
  5. a b c Kornet E Anti-Tank Missile, Army-technology.com, Zugriff: 19. April 2013 (englisch)
  6. 9M133M-2 Kornet-EM, Deagel.com, Zugriff: 19. April 2013 (englisch)
  7. The new anti-tank guided missile Kornet-EM is presented at Moscow air Show MAKS-2011, Armyrecognition.com, Zugriff: 2. Juni 2015 (englisch)
  8. Gurkhan.blogspot.com: Минобороны показало поражение воздушной цели пуском ПТУР 9М133ФМ-3 с БпЛА «Иноходец-БЛА». (russisch)
  9. Leopard-2-Verluste in Syrien: IS-Kämpfer zerstören den deutschen Panzer-Mythos. Welt Online, 12. Januar 2017, abgerufen am 14. Januar 2017.
  10. Leopard in Syrien: Deutschlands Vorzeigepanzer unterliegt im Kampf dem IS. Welt Online, 12. Januar 2017, abgerufen am 14. Januar 2017.
  11. Netanyahu Defends Gaza Cease-fire: Our Enemies Begged for It, Ha-Aretz am 14. November 2018
  12. Kornet-EM – New Capabilities of Antitank Guided Missile Systems. In: KBP Tula. 14. Juli 2011. Archiviert vom Original am 21. September 2011. Abgerufen am 2. August 2011.
  13. Algeria could become Russia's main military partner - paper (Memento vom 9. Mai 2007 im Internet Archive)
  14. a b c d e f g h i j k l m n o Trade Register auf sipri.org, abgerufen am 8. Juni 2016
  15. Igor Bozinovski (Jane's Defence Weekly): Armenian Kornet-E anti-tank missile system makes public debut (englisch, abgerufen am 16. Dezember 2020)
  16. Bahrain orders latest Kornet ATGW. In: Jane‘s. 13. August 2014. Archiviert vom Original am 19. August 2014. Abgerufen am 19. August 2014.
  17. Αμυντική Βίβλος 2008–2009 (journal), Defence Net Media, page 64
  18. defense-update.com, Zugriff: 15. September 2014
  19. Janes.com: Serbia demonstrates its new Kornet-EM ATGM
  20. (Russian) Турция закупила российские противотанковые комплексы. In: Lenta.ru. 16. September 2008. Abgerufen am 17. November 2008.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Namibia.svg
Flagge Namibias
Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Корнет - Контрольная проверка курсантов Учебного центра боевого применения ракетных войск и артиллерии 07.jpg
(c) Mil.ru, CC BY 4.0
Контрольная проверка курсантов Учебного центра боевого применения ракетных войск и артиллерии Сухопутных войск Западного военного округа (Московская обл.)
9M133 Kornet.JPG
Autor/Urheber: Mike1979 Russia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ATGM 9M133 Kornet-E
Flag of the Ministry of Defence of the Russian Federation.svg
flag of the Ministry of Defence of the Russian Federation (Министерство обороны Российской Федерации). Colours are taken from the Flag of Russia.