9K119 Refleks

9K119 Refleks

Version 9M119F1 mit Splitter/Brand-Gefechtskopf
Version 9M119F1 mit Splitter/Brand-Gefechtskopf

Allgemeine Angaben
TypPanzerabwehrlenkrakete
Heimische Bezeichnung9K119 Refleks /Swir
NATO-BezeichnungAT-11 Sniper
HerkunftslandSowjetunion 1955 Sowjetunion / Russland Russland
HerstellerKonstruktionsbüro für Gerätebau
Entwicklung1970er
Indienststellung1984
Einsatzzeitim Dienst
Technische Daten
Länge0,695 m
Durchmesser125 mm
Gefechtsgewicht24,3 kg
Spannweite250 mm
AntriebFeststoffraketentriebwerk
Geschwindigkeit350 m/s
Reichweite100–5.000 m
Ausstattung
LenkungSACLOS via Laser
Gefechtskopf4,2-kg-Tandemhohlladung
ZünderAufschlagzünder
WaffenplattformenPanzer und Panzerabwehrkanonen
Listen zum Thema

Die 9K119 Refleks (russisch 9К119 Рефлекс, NATO-Codename AT-11 Sniper) ist eine sowjetische Rohrrakete. Der GRAU-Index der Lenkwaffe lautet 9M119 Inwar.

Entwicklung

Das System 9K119 Refleks wurde als Nachfolger der 9K112 Kobra konzipiert. Die Systementwicklung bei KBP in Tula begann Mitte der 1970er-Jahre. Die ersten Exemplare wurden 1984 an die sowjetischen Streitkräfte ausgeliefert. Die 9K119 Refleks kann von den Panzern T-72, T-80, T-84, T-90, der Selbstfahrlafette 2S25 Sprut-SD und der Panzerabwehrkanone 2A45 Sprut eingesetzt werden.

Technik

Die 9M119-Rohrraketen können aus allen sowjetisch/russischen 125-mm-Panzerkanonen des Typs D-81 und deren Abkömmlingen verschossen werden. Die Ausführung Refleks kann aus dem Stand und aus der Bewegung mit bis zu 30 km/h auf stehende und bewegliche Ziele sowie gegen tieffliegende Hubschrauber eingesetzt werden, die Ausführung Swir kann nur aus dem Stand verschossen werden.

Eine Ausstoßladung treibt die Rakete aus dem Kanonenrohr, unmittelbar nach dem Verlassen des Rohres zündet der Raketenmotor und beschleunigt die Lenkwaffe auf Marschfluggeschwindigkeit. Die Steuerung der Lenkwaffe erfolgt mittels eines vom Zielfernrohr ausgesendeten Laserleitstrahles (Beam-Rider-Verfahren). Der Laserstrahl stellt ein moduliertes und kodiertes Bündel von Einzelstrahlen dar, die ein von der Lenkrakete lesbares Koordinatensystem bilden, mit dessen Hilfe deren Bordrechner die Lenkkorrekturen berechnet. Um die nominelle Reichweite von 5.000 m zu durchfliegen, benötigt die Waffe 17,6 Sekunden. Ein Ziel in einer Entfernung von 4.000 m wird in 11,7 Sekunden erreicht. Nach 28 Sekunden Flugzeit zerlegt sich der Flugkörper selbst. Der Sprengkopf besteht je nach Ausführung aus einer einfachen oder Tandemhohlladung bzw. einem thermobarischen Gefechtskopf.

Varianten

  • 9K119 Refleks: Version für die T-80 und T-90.
    • Patrone 3UBK14 mit Lenkwaffe 9M119. Reichweite 5.000 m, Panzerdurchschlag 650–700 mm RHA.
    • Patrone 3UBK20 mit Lenkwaffe 9M119M Inwar mit Tandemhohlladung. Reichweite 5.000 m, Panzerdurchschlag 700–750 mm RHA. Eingeführt 1992.
    • Patrone 3UBK20M mit Lenkwaffe 9M119M1 Inwar-M. Reichweite 5.000 m, Panzerdurchschlag 850–900 mm RHA.
    • Patrone 3UBK14F mit Lenkwaffe 9M119F. Version mit einem 4,5 kg schweren thermobarischen Gefechtskopf. Reichweite 5.000 m.
    • Patrone 3UBK14F1 mit Lenkwaffe 9M119F1. Version mit einem 9 kg schweren Splitter-/Brandgefechtskopf. Reichweite 3.500 m.
  • 9K119 Swir: Version für den T-72.
    • Patrone 9UBK14 mit Lenkwaffe 9M119. Reichweite 4.000 m, Panzerdurchschlag 650–700 mm RHA.
    • Patrone 9UBK20 mit Lenkwaffe 9M119M Inwar mit Tandemhohlladung. Reichweite 4.000 m, Panzerdurchschlag 700–750 mm RHA.
    • Patrone 9UBK20M mit Lenkwaffe 9M119M1 Inwar-M. Reichweite 4.000 m, Panzerdurchschlag 850–900 mm RHA.
    • Patrone 9UBK14F mit Lenkwaffe 9M119F. Version mit einem 4,5 kg schweren thermobarischen Gefechtskopf. Reichweite 4.000 m.
    • Patrone 3UBK14F1 mit Lenkwaffe 9M119F1. Version mit einem 9 kg schweren Splitter-Brandgefechtskopf. Reichweite 3.000 m.

Weblinks

Commons: 9M119 Refleks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Ministry of Defence of the Russian Federation.svg
flag of the Ministry of Defence of the Russian Federation (Министерство обороны Российской Федерации). Colours are taken from the Flag of Russia.
9M119F1 Invar-M.jpg
Autor/Urheber: Vitaly V. Kuzmin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
3UBK14F1 ammunition with 9M119F1 guided high explosive missile.