8. März

Der 8. März ist der 67. Tag des gregorianischen Kalenders (der 68. in Schaltjahren), somit bleiben 298 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1658: Schweden nach dem Frieden von Roskilde
1736: Nadir Schah
1844: Oskar I.
1862: Schlacht von Hampton Roads
1940: Faksimile von einem der Polen-Erlasse
1944: Hitlers „Feste Plätze“
1958: Vereinigte Arabische Staaten
1965: General Westmoreland

Wirtschaft

1974: Paris-Charles-de-Gaulle

Wissenschaft und Technik

1904: Großer Salzsee
  • 1904: Über einen Teil des Großen Salzsees hinweg wird eine Eisenbahnstrecke eröffnet, deren auf Bohlen ruhender Bahndamm mit 12 Meilen (etwa 19 km) Länge weltweit kein Beispiel hat.
  • 1929: In der deutschen Geschichte des Fernsehens überträgt der Sender Witzleben die ersten Fernsehbilder zu Testzwecken in das Berliner Forschungslabor der Reichspost.

Kultur

1966: Nelsonsäule in Dublin (um 1916)

Gesellschaft

1910: Élise Deroche
1935: Hachikō
  • 1935: In Tokio wird der landesweit als Inbegriff eines treuen Hundes bekannt gewordene Hachikō tot aufgefunden.

Religion

Katastrophen

1669: Ausbruch des Ätna
  • 1669: Der Vulkan Ätna bricht aus. Die Eruption wird bis zum 11. Juli anhalten und als historisch größte angesehen. Die Stadt Catania wird teilweise, einige Dörfer werden vollständig von Lavamassen zerstört.
  • 1968: Das sowjetische U-Boot K-129 geht unter ungeklärten Umständen im Pazifik unter. Alle 86 Mann der Besatzung sterben. Die United States Navy startet nach den erfolglosen russischen Bemühungen, das verloren gegangene Schiff aufzufinden, in der Folge das geheime Azorian-Projekt zur Bergung des Wracks.
  • 2014: Eine Boeing 777 auf dem Malaysia-Airlines-Flug 370 verschwindet spurlos und ist seitdem verschollen.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Sidonie von Sachsen (* 1518)
Elisabeth Angélique de Montmorency (* 1627)

18. Jahrhundert

Carl Philipp Emanuel Bach (* 1714)
Johann Amadeus Franz von Thugut (* 1736)

19. Jahrhundert

1801–1850

  • 1807: Alphonse Thys, französischer Komponist
  • 1808: Charles Merivale, britischer Historiker und Dekan der Kathedrale von Ely
  • 1809: Vinzenz Kreuzer, österreichischer Zeichner und Landschaftsmaler
  • 1811: Friedrich Wilhelm Winzer, deutscher Orgelbauer
  • 1815: Hermann Wagener, deutscher Jurist, Chefredakteur, preußischer Ministerialbeamter und Politiker
Jean-Delphin Alard (* 1815)
Josephine Cochrane (* 1839)
Carl von Bach (* 1847)

1851–1900

  • 1852: Anna Gerresheim, deutsche Malerin, Grafikerin und Mitbegründerin der Künstlerkolonie Ahrenshoop
  • 1852: Takamura Kōun, japanischer Bildhauer
  • 1853: Eduard Bertz, deutscher Schriftsteller, Philosoph, Bibliothekar und Übersetzer
  • 1853: Frank Swett Black, US-amerikanischer Politiker
  • 1854: Alfred von Bake, preußischer Beamter
  • 1854: Gabriel Pierre Deville, französischer Politiker, Historiker, Publizist und Diplomat
  • 1854: Franz Siegwart, Schweizer Offizier und Beamter
Marie Lang (* 1858)
  • 1858: Marie Lang, österreichische Frauenrechtlerin und Theosophin
  • 1861: Francis Lodowick York, US-amerikanischer Organist, Komponist und Musikpädagoge
Henni Forchhammer (* 1863)
  • 1863: Henni Forchhammer, dänische Sprachenlehrerin und Frauenrechtlerin
  • 1864: Robert Sieger, österreichischer Geograph und Hochschullehrer
  • 1864: Mathilda Wrede, finnlandschwedische Aristokratin, die sich dem Verbessern von Lebensumständen Gefangener und Unterprivilegierter widmete
  • 1865: Frederic William Goudy, US-amerikanischer Typograf
  • 1865: William Henry Sheppard, afro-amerikanischer Missionar in Afrika
  • 1867: Charles Engelhard, US-amerikanischer Industrieller
  • 1867: Orus Jones, US-amerikanischer Golfer
  • 1868: Georges Guiraud, französischer Komponist, Organist und Musikpädagoge
  • 1869: Rudolf Wissell, deutscher Politiker, MdR, Reichsminister
  • 1870: Erich Schultz-Ewerth, deutscher Kolonialbeamter und Schriftsteller
  • 1872: Paul Juon, Schweizer Komponist russisch-schweizerischer Abstammung
  • 1873: Anna Held, Schauspielerin
  • 1873: Mathilde Jacob, deutsche Sozialistin, Rosa-Luxemburg-Vertraute
  • 1873: Fritz Wucherer, deutscher Maler Schweizer Herkunft
  • 1874: Franz Anderle, österreichischer Offizier
  • 1874: Lina Hilger, deutsche Pädagogin
  • 1874: Ethel Tawse Jollie, rhodesische Publizistin, Schriftstellerin und erste weibliche Abgeordnete im British Empire außerhalb Großbritanniens
  • 1874: Gabriel Scott, norwegischer Schriftsteller
  • 1875: Franco Alfano, italienischer Komponist
  • 1877: Albert Dankert, deutscher Arbeitersportler
  • 1877: Carl Mannich, deutscher Chemiker
  • 1877: Šatrijos Ragana, litauische Schriftstellerin
Otto Hahn (* 1879)
  • 1879: Otto Hahn, deutscher Chemiker, Pionier der Radiochemie, Entdecker der Kernspaltung des Urans, Nobelpreisträger
  • 1879: Mechtilde Lichnowsky, deutsche Schriftstellerin
  • 1880: Ola Alsen, deutsche Schriftstellerin und Redakteurin
  • 1882: Ottilie Wollmann, deutsche Bildhauerin, Opfer der Shoa
  • 1883: Adolf Köster, deutscher Politiker und Diplomat, Reichsminister
  • 1884: Uma Nehru, indische Politikerin und Publizistin
  • 1886: Edward Calvin Kendall, US-amerikanischer Biochemiker
  • 1886: Richard Charles Mills, australischer Wirtschaftswissenschaftler
  • 1886: Helen Parkhurst, US-amerikanische Reformpädagogin und Autorin
  • 1887: Patrick O’Connell, irischer Fußballspieler und -trainer
Elsa Oeltjen-Kasimir (* 1887)
Wäinö Aaltonen (* 1894)
Juana de Ibarbourou (* 1895)
Howard Hathaway Aiken (* 1900)
  • 1900: Howard Hathaway Aiken, US-amerikanischer Computerpionier, Entwickler eines der ersten digitalen Großrechner (Mark I)
  • 1900: Ray Crist, US-amerikanischer Chemiker
  • 1900: Otto Peltzer, deutscher Leichtathlet und Trainer

20. Jahrhundert

1901–1925

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F034159-0008 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA
Viktor de Kowa (* 1904)
  • 1904: Viktor de Kowa, deutscher Theater- und Filmschauspieler und Regisseur
  • 1904: Ilse Ledermann-Citroen, Fotografin, Opfer der Shoah
  • 1904: Hans Tschiggfrey, österreichischer Politiker
Eva Dickson (* 1905)
  • 1905: Eva Dickson, schwedische Entdeckerin, Rallyefahrerin, Fliegerin und Reiseschriftstellerin
  • 1906: Victor Hasselblad, schwedischer Photograph, Erfinder und Unternehmer
  • 1907: Konstantinos Karamanlis, griechischer Jurist und Politiker, mehrfacher Premierminister und Staatspräsident
  • 1908: María Uribe, mexikanische Speerwerferin
  • 1909: Alberto Echagüe, argentinischer Sänger und Liedtexter
  • 1909: László Rajk, ungarischer Politiker
  • 1910: Carl-Axel Acking, schwedischer Architekt und Möbeldesigner
  • 1910: Claire Trevor, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1911: Herbert Abel, deutscher Geograph und Museumsdirektor
  • 1911: Alan Hovhaness, US-amerikanischer Komponist
  • 1911: Wilhelm Sandner, deutscher Eisschnellläufer
  • 1911: François Stahly, deutsch-französischer Bildhauer
  • 1912: Aloys Odenthal, deutscher Architekt und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
Mouloud Feraoun (* 1913)
Charlotte Niemann (* 1915)
Tapio Rautavaara (* 1915)
  • 1915: Tapio Rautavaara, finnischer Leichtathlet, Musiker und Schauspieler
  • 1915: Pelagia Scheffczyk, polnische Fakturistin, Mitarbeiterin im polnischen Nachrichtendienst und Opfer der NS-Kriegsjustiz
  • 1916: Red Callender, US-amerikanischer Jazzbassist (Kontrabass und Tuba)
  • 1916: Peter Gingold, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1916: Yvon Petra, französischer Tennisspieler
  • 1916: Robert Wolfgang Schnell, deutscher Schriftsteller
  • 1917: Leslie Fiedler, US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und -kritiker
  • 1917: Paula Hahn-Weinheimer, deutsche Geochemikerin
  • 1917: Petar Hristoskov, bulgarischer Komponist, Geiger und Musikpädagoge
  • 1918: Eileen Herlie, britische Schauspielerin
  • 1919: Patrick Vincent Ahern, US-amerikanischer Geistlicher und Weihbischof
  • 1919: Mavor Moore, kanadischer Autor, Librettist, Komponist, Musikkritiker und -pädagoge, Regisseur und Produzent
  • 1919: Erika Rumsfeld, deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin
  • 1920: George Keith Batchelor, australischer Mathematiker und Physiker
  • 1920: Eva Dahlbeck, schwedische Schauspielerin und Schriftstellerin
  • 1920: Gertrude Wondrack, österreichische Gewerkschafterin und Politikerin
  • 1920: Vera-Maria Ruthenberg, deutsche Kunsthistorikerin
  • 1921: Alexei Berest, sowjetischer Offizier, hisste auf einem nachgestellten Bild die sowjetische Fahne auf dem Reichstag
  • 1921: József Romhányi, ungarischer Drehbuchautor, Librettist und Lyriker
Ralph Baer (* 1922)
  • 1922: Ralph Baer, US-amerikanischer Spieleentwickler
  • 1922: Cyd Charisse, US-amerikanische Filmschauspielerin
  • 1922: Heinar Kipphardt, deutscher Schriftsteller und Vertreter des Dokumentartheaters
  • 1922: Shigeru Mizuki, japanischer Manga-Zeichner
  • 1922: Chuck Murphy, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Musiker
  • 1922: Benedikt Posch, österreichischer Journalist und Verleger
  • 1923: Ruprecht Essberger, deutscher Fernsehautor und Regisseur
  • 1923: Richard Ey, deutscher Landwirt und Politiker
  • 1923: Walter Jens, deutscher Altphilologe, Literaturhistoriker, Schriftsteller, Kritiker und Übersetzer
  • 1923: Kurt Wilhelm, deutscher Regisseur und Autor
  • 1924: Nina Alexejewna Lobkowskaja, sowjetische Scharfschützin
  • 1925: Warren Bennis, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
Marta Lynch (* 1925)

1926–1950

Josefina Rodríguez de Aldecoa (* 1926)
Frank Michael Beyer (* 1928)
Elaine Edwards (* 1929)
Zagorka Golubović (* 1930)
  • 1930: Zagorka Golubović, jugoslawische bzw. serbische Soziologin und Anthropologin
  • 1930: Douglas Hurd, britischer Politiker
  • 1930: Lonny Kellner, deutsche Schauspielerin und Sängerin
  • 1930: Almuth Lütkenhaus, deutsche bildende Künstlerin
Heinz Mack (* 1931)
  • 1931: Heinz Mack, deutscher Bildhauer, Maler und Objektkünstler, Mitbegründer der Gruppe ZERO
  • 1931: Neil Postman, US-amerikanischer Medienwissenschaftler
  • 1932: Alain Bernaud, französischer Komponist
  • 1932: Erling Blöndal Bengtsson, dänischer Cellist
Patricia Dench (* 1932)
Leif Silbersky (* 1938)
Lidija Skoblikowa (* 1939)
Ina May Gaskin (* 1940)
Johnny Ventura (* 1940)
  • 1940: Johnny Ventura, dominikanischer Sänger
  • 1941: Neuza Borges, brasilianische Schauspielerin
  • 1941: Ivana Loudová, tschechische Komponistin
  • 1941: Alexei Nikolajewitsch Mischin, russischer Eiskunstläufer und Eiskunstlauftrainer
  • 1941: Wilfrid Fox Napier, südafrikanischer Franziskaner, Priester, Erzbischof von Durban und Kardinal
  • 1942: Reinhold Huhn, deutscher Unteroffizier der Grenztruppen der DDR, getötet durch einen Fluchthelfer
  • 1942: Ann Packer, britische Leichtathletin, Olympiasiegerin
  • 1942: Pari Ravan, iranisch-deutsch-französische Malerin
  • 1942: Ann-Louise Wiklund, finnische Badmintonspielerin
  • 1943: Jürgen Bortz, deutscher Psychologe und Statistiker
  • 1943: Susan Clark, kanadische Schauspielerin und Filmproduzentin
  • 1943: Romualdas Deltuvas, litauischer Forstwissenschaftler
  • 1943: Jacques Gilard, französischer Lateinamerikanist
  • 1943: Michael Grade, britischer Geschäftsmann und Persönlichkeit des Rundfunks
  • 1943: Taira Hara, japanischer Manga-Zeichner
Valerio Massimo Manfredi (* 1943)
© Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Regina Ziegler (* 1944)
  • 1944: Regina Ziegler, deutsche Filmproduzentin
  • 1945: Doldschingiin Adjaatömör, mongolischer Ringer
  • 1945: David Ascalon, US-amerikanisch-israelischer Künstler und Bildhauer
  • 1945: Bruce Broughton, US-amerikanischer Filmmusikkomponist
  • 1945: Holger Hocke, deutscher Steuermann im Rudern
  • 1945: Anselm Kiefer, deutscher Maler und Bildhauer
  • 1945: Carol Moseke, US-amerikanische Diskuswerferin
Giedrė Purvaneckienė (* 1945)
  • 1945: Giedrė Purvaneckienė, litauische Halbleiterphysikerin und Politikerin
  • 1945: Janet Wright, kanadische Schauspielerin
  • 1945: Sylvia Wiegand, US-amerikanische Mathematikerin
  • 1946: Randy Meisner, US-amerikanischer Musiker (Eagles)
  • 1946: Tonicha, portugiesische Schlager- und Folklore-Sängerin
  • 1947: Christine Heipertz-Hengst, deutsche Sportwissenschaftlerin, Sporttherapeutin, Reittrainerin und Sachbuchautorin
  • 1947: Silvia Tortosa, spanische Schauspielerin
  • 1948: Peggy March, US-amerikanische Sängerin
  • 1948: Sandy Patton, US-amerikanische Sängerin des Modern Jazz
  • 1949: Teófilo Cubillas, peruanischer Fußballspieler
  • 1949: Marianne Deml, deutsche Politikerin
  • 1949: Temirchan Dosmuchambetow, kasachischer Politiker
  • 1949: Edmund Duckwitz, deutscher Diplomat
  • 1949: Fumio Itabashi, japanischer Jazzpianist
  • 1949: Karel Lismont, belgischer Langstreckenläufer
Chris Peters (* 1949)
Antonello Venditti (* 1949)
  • 1949: Antonello Venditti, italienischer Liedermacher
  • 1949: Barbara Zeizinger, deutsche Lyrikerin und Reiseschriftstellerin
  • 1950: Tilak Agerwala, indisch-US-amerikanischer Computeringenieur
  • 1950: Dietmar Koelzer, deutscher Kameramann
  • 1950: Kabiné Komara, Politiker in Guinea
  • 1950: Claude Malhuret, französischer Arzt und Politiker
  • 1950: Peter McCauley, neuseeländischer Schauspieler
  • 1950: Rainer Philipp, deutscher Eishockeyspieler
  • 1950: Manfred Roth, deutscher Regisseur und Schauspieler
  • 1950: Stanisław Rydzoń, polnischer Rechtsberater und Politiker, Abgeordneter des Sejm
  • 1950: Marioara Trifan, US-amerikanische Pianistin, Dirigentin und Hochschullehrerin

1951–1975

Rainer Wend (* 1954)
Thomas Bellut (* 1955)
  • 1955: Thomas Bellut, deutscher Journalist
  • 1955: Peter A. Berger, deutscher Soziologe
  • 1955: Francisco Millán Mon, spanischer Politiker
  • 1955: Gisela Schütz, deutsche Physikerin
  • 1955: Markus Völlenklee, österreichischer Schauspieler und Theaterregisseur
  • 1956: Bertrand Balas, französischer Autorennfahrer
  • 1956: John Haywood, britischer Historiker und Kartenautor
  • 1956: Biggi Vinkeloe, schwedische Musikerin des Creative Jazz und der neuen Improvisationsmusik
Lisa Witasek (* 1956)
Billy Childs (* 1957)
  • 1957: Billy Childs, US-amerikanischer Jazzpianist und Komponist
  • 1957: Helmut Daucher, österreichischer Fotograf
  • 1957: Joris Dudli, Schweizer Jazz-Schlagzeuger
Kathleen Ferrier (* 1957)
Gary Numan (* 1958)
  • 1958: Gary Numan, britischer Musiker und Pionier des Elektropop
  • 1958: Florian J. Schweigert, deutscher Ernährungswissenschaftler und Veterinärmediziner
  • 1958: Erwin Skamrahl, deutscher Leichtathlet
  • 1958: Rolf Watter, Schweizer Anwalt und Rechtswissenschaftler
  • 1959: Thomas Valter Åhlén, schwedischer Eishockeyspieler
  • 1959: Barbara Eve Harris, kanadische Schauspielerin
  • 1959: Brian McGee, schottischer Schlagzeuger, Gründungsmitglied von Simple Minds
  • 1959: Petra Müllejans, deutsche Musikerin und Dirigentin
  • 1959: Kirsten Niehuus, deutsche Managerin in der Filmförderung und Hochschullehrerin
  • 1959: Patricia Ross, US-amerikanische Skilangläuferin
  • 1960: Bettina Bäumlisberger, deutsche Journalistin
  • 1960: Finn Carter, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1960: Jeffrey Eugenides, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1960: Birgit Lechtermann, deutsche Fernsehmoderatorin
  • 1960: Martina Roth, deutsche Schauspielerin
  • 1960: Eva Schlegel, österreichische Künstlerin
  • 1960: Ilme Schlichting, deutsche Biophysikerin
  • 1961: Roland Bless, deutscher Musiker (PUR)
  • 1961: José Feghali, brasilianischer Pianist und Musikpädagoge
  • 1961: Ângela Figueiredo, brasilianische Schauspielerin
Maja Haderlap (* 1961)
Grace O’Sullivan (* 1962)
Sasha Waltz (* 1963)
Hermann Mückler (* 1964)
Kang Moon-suk (* 1965)
  • 1965: Kang Moon-suk, südkoreanisch-deutsche Sopranistin, Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Dichterin
  • 1966: Kathrin Beck, österreichische Schauspielerin und Eiskunstläuferin
  • 1966: Hermine Deurloo, niederländische Mundharmonikaspielerin und Saxophonistin des Modern Jazz
Anja Feldmann (* 1966)
  • 1966: Anja Feldmann, deutsche Informatikerin und Direktorin am Max-Planck-Instituts für Informatik
  • 1966: Khalid Khan, deutscher Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler
  • 1966: Laura McCabe, US-amerikanische Skilangläuferin
  • 1966: Anne McLaughlin, schottische Politikerin
  • 1966: Steffi von Wolff, deutsche Autorin und Journalistin
  • 1967: Wolfgang Adenberg, deutscher Musicalautor und Übersetzer
Aslı Erdoğan (* 1967)
Constantin Alsheimer (* 1969)
  • 1969: Constantin Alsheimer, deutscher Manager
  • 1969: Georg Behlau, deutscher Sportfunktionär, Leiter des Büros der deutschen Fußballnationalmannschaft
  • 1969: Christiane Budig, deutsche Künstlerin und Kunsttherapeutin
  • 1969: Paola Kaufmann, argentinische Schriftstellerin und Biologin
  • 1969: Jens Nünemann, deutscher Schauspieler
  • 1969: Barbara Röhner, deutsche Kunsthistorikerin und Kuratorin
  • 1969: Stefan Zahradnik, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
  • 1970: Harry Decheiver, niederländischer Fußballspieler
  • 1970: Baqyt Düissenbajew, kasachischer Diplomat
  • 1970: Anat Fort, israelische Pianistin des Modern Jazz und Komponistin
  • 1970: Andrea Parker, US-amerikanische Schauspielerin
(c) Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0
Jed Rees (* 1970)
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Fergal O’Brien (* 1972)
Jahana Hayes (* 1973)
  • 1973: Jahana Hayes, US-amerikanische Lehrerin und Politikerin, Mitglied des Repräsentantenhauses
  • 1973: Amel Larrieux, US-amerikanische Sängerin und Singer-Songwriterin
  • 1973: Stefan Meissner, deutscher Fußballspieler
  • 1973: Holger Stockhaus, deutscher Schauspieler
  • 1974: Belem Guerrero, mexikanische Radrennfahrerin
  • 1974: Susanne Matussek, deutsche Juristin, Richterin am Bundesgerichtshof
  • 1974: Miho Oki, japanische Radsportlerin
  • 1974: Giesela Rühl, deutsche Rechtswissenschaftlerin
Cheryl Salisbury (* 1974)
  • 1974: Cheryl Salisbury, australische Fußballspielerin
  • 1974: Annilese Miskimmon, irisch-britische Opernregisseurin und Intendantin
  • 1974: Stefan Müller, deutscher Fußballspieler
  • 1974: Christiane Paul, deutsche Filmschauspielerin
  • 1975: Ursi Breidenbach, österreichische Autorin
  • 1975: Eva Celbová, tschechische Beachvolleyballspielerin
  • 1975: Mami Donoshiro, japanische Tennisspielerin
Andreas Glück (* 1975)

= 1976–2000

  • 1976: Nicole Aish, US-amerikanische Langstreckenläuferin
  • 1976: Annika Billstam, schwedische Orientierungsläuferin
  • 1976: Elisabeth Fuchs, österreichische Dirigentin
  • 1976: Daniela Jordanowa, bulgarische Mittel- und Langstreckenläuferin
  • 1976: Takae Masumo, japanische Badmintonspielerin
Freddie Prinze junior (* 1976)
Jef Neve (* 1977)
Tayo Awosusi (* 1978)
  • 1978: Tayo Awosusi, deutsche R’n’B- und Soulsängerin, Feministin und Gleichstellungsengagierte
  • 1978: Mohammed Bouyeri, marokkanisch-niederländischer Islamist, Mörder Theo van Goghs
  • 1978: Outi Kettunen, finnische Biathletin
  • 1978: Chris Phillips, kanadischer Eishockeyspieler
  • 1978: Ewout Pierreux, belgischer Jazzmusiker
  • 1978: Samanta Schweblin, argentinische Schriftstellerin
  • 1978: Johanna Sjöberg, schwedische Schwimmerin
  • 1978: Genki Sudō, japanischer K-1- und MMA-Kämpfer, Autor, Musiker und Politiker
  • 1978: Manfred Vallazza, italienischer Politiker
  • 1979: Shola Ama, britische Sängerin
  • 1979: Apathy, US-amerikanischer Rapper
  • 1979: Verónica Cuadrado, spanische Handballspielerin
  • 1979: Quincy Detenamo, nauruischer Gewichtheber
  • 1979: Alex J. Kay, britischer Historiker mit dem Schwerpunkt Nationalsozialismus
  • 1979: Heidi Parviainen, finnische Sängerin und Songwriterin
  • 1979: Alina Treiger, deutsche liberale Rabbinerin
  • 1979: Jasmine You, japanischer Musiker (Versailles)
  • 1980: DonGURALesko, eigentlich Piotr Górny, polnischer Rapper und Songwriter
  • 1980: Mohamadou Idrissou, kamerunischer Fußballspieler
  • 1981: Jonas Andersen, norwegischer Eishockeyspieler
  • 1981: Pablo Fernando Aurrecochea Medina, uruguayischer Fußballspieler
  • 1981: Michael Beauchamp, australischer Fußballspieler
Timo Boll (* 1981)
Kat Von D (* 1981)
  • 1982: Kat Von D, eigentlich Katherine von Drachenberg, US-amerikanische Tattookünstlerin
  • 1982: Kateryna Kalytko, ukrainische Schriftstellerin und Übersetzerin
  • 1982: Matthew Krok, australischer Schauspieler
  • 1982: Laura Osswald, deutsche Schauspielerin
  • 1982: Michelle Rejwan, US-amerikanische Filmproduzentin
  • 1982: Karim Rouani, französisch-marokkanischer Fußballspieler
Marcus Kehr (* 1983)
Maria Ohisalo (* 1985)
  • 1985: Maria Ohisalo, finnische Politikerin
  • 1985: Ewa Sonnet, polnisches Fotomodell und Popsängerin
  • 1986: Alexander Sergejewitsch Aksjonenko, russischer Eishockeyspieler
  • 1986: Ariane Alter, deutsche Fernsehmoderatorin
  • 1986: Jens Brandenburg, deutscher Ökonom und Politiker, MdB
  • 1986: Chris van der Drift, neuseeländischer Rennfahrer
Lena Goeßling (* 1986)
Damian Boeselager (* 1988)
  • 1988: Damian Boeselager, Unternehmensberater, Journalist und Politiker, MdEP
  • 1988: Elle Cordova, US-amerikanische Folk-/Rock-Sängerin und Songwriterin
  • 1988: Jahmir Hyka, albanischer Fußballspieler
  • 1988: Miloš Lačný, slowakischer Fußballspieler
  • 1988: Christián Mpaka, kongolesischer Fußballspieler
  • 1988: Peta Mullens, australische Radsportlerin
  • 1988: Johnny Ruffo, australischer Popsänger, Tänzer und Schauspieler
  • 1988: Zolani Tete, südafrikanischer Boxer
  • 1989: Radosav Petrović, serbischer Fußballspieler
  • 1989: Franziska Prade, deutsche Schwimmerin
Ming Xi (* 1989)
  • 1989: Ming Xi, chinesisches Model
  • 1990: Romain Bacon, französischer Straßenradrennfahrer
  • 1990: Luke Brattan, australisch-englischer Fußballspieler
  • 1990: Rémy Cabella, französischer Fußballspieler
  • 1990: Alan Kasbekowitsch Gogajew, russischer Ringer
  • 1990: Nicolas Görtler, deutscher Fußballspieler
  • 1990: Petra Kvitová, tschechische Tennisspielerin
Dever Orgill (* 1990)
Joon Wolfsberg (* 1992)
Irene Ekelund (* 1997)
Viktor Đerek (* 2000)

21. Jahrhundert

Gestorben

Vor dem 18. Jahrhundert

Urraca († 1126)
Coelestin II. († 1144)
Paul Luther († 1593)
  • 1593: Paul Luther, deutscher Mediziner und Leibarzt des Herzogs von Sachsen, Sohn Martin Luthers
  • 1601: Jacob Colijn de Nole, flämischer Bildhauer der Renaissance
  • 1602: Joachim vom Berge, deutscher Diplomat und Staatsmann
  • 1616: Maria Anna von Bayern, Prinzessin von Bayern
  • 1617: Walter Stewart, 1. Lord Blantyre, schottischer Adliger und Politiker
  • 1619: Veit Bach, Stammvater der Familie Bach
  • 1621: Enevold Kruse, dänischer Adliger und norwegischer Reichsstatthalter
  • 1625: Caspar Tryller, kursächsischer Beamter und Gründer mehrerer Stiftungen
  • 1626: Balthasar von Ahlefeldt, königlicher Rat- und Amtsmann von Flensburg und Rendsburg, Herr auf Kollmar, Drage und Heiligenstedten
  • 1634: Lorenz Möller, Lübecker Bürgermeister
  • 1646: Eckard von Usedom, Jurist und Hofgerichtspräsident im Herzogtum Pommern-Wolgast
  • 1663: Hans Christoph von Königsmarck, deutscher Heerführer in schwedischen Diensten
  • 1672: Daniel von Plessen, deutscher Landrat von Mecklenburg
Leopoldine Eleonore von der Pfalz († 1693)

18. Jahrhundert

Christopher Wren († 1723)

19. Jahrhundert

Anna Maria Lenngren († 1817)
Johanna Luise von Werthern († 1818)
Johann Bartholomäus Trommsdorff († 1837)
Christoph August Tiedge († 1841)
Louise Colet († 1876)

20. Jahrhundert

1901–1950

  • 1901: Peter Benoit, belgischer Komponist
  • 1902: Paul Jean Flandrin, französischer Landschaftsmaler
  • 1902: Franz Pogge, deutscher Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter
  • 1903: William Buel Franklin, US-amerikanischer General der Union im Amerikanischen Bürgerkrieg
  • 1904: Adolfo Bullrich, argentinischer Unternehmer und Politiker
  • 1904: Bernhard Förster, deutscher Bergbauingenieur und sächsischer Ministerialbeamter
  • 1904: Sievert Steenbock, mecklenburgischer Ornithologe, Präparator, Maler und Fotograf
  • 1905: Bernhard Kahn, deutscher Kaufmann, Unternehmer, Bankier und Kommunalpolitiker
  • 1905: Ferdinand Wolff, deutscher Journalist, Redakteur und Mitglied des Bundes der Kommunisten
  • 1906: Rudolf Auspitz, österreichischer Industrieller, Nationalökonom, Politiker und Bankier
Suzanne Manet († 1906)
  • 1906: Suzanne Manet, französisches Modell, Ehefrau von Édouard Manet
  • 1907: Marinos Antypas, griechischer Journalist
  • 1907: Otto von Scholley, österreichischer Feldmarschalleutnant
  • 1908: Adolph Meyer, US-amerikanischer Politiker
  • 1908: Alois Utner junior, österreichischer Baumeister
  • 1909: Hermine Heller-Ostersetzer, österreichische Malerin und Grafikerin
  • 1909: Léon Théry, französischer Rennfahrer
  • 1910: Ronald M. Grant, US-amerikanischer Organist und Kirchenmusiker
  • 1911: Ernst Falkenthal, deutscher Kolonialbeamter
  • 1912: Josef Maly, deutschböhmischer Jurist und Politiker
  • 1912: Bertha Schneyer, deutsche Wohltäterin
  • 1912: Paul Eduard Richard Sohn, deutscher Maler
  • 1913: Johann Merzenich, deutscher Architekt, Baubeamter und Professor
  • 1914: Tønnes Frøyland, norwegischer Missionar und Mediziner
  • 1915: Hans Brunow, österreichischer Pianist, Theaterschauspieler und Sänger
  • 1915: Mario Schiff, italienischer Romanist und Hispanist
  • 1915: Wilhelm Wiegand, deutscher Archivar, Professor und Mitglied der ersten Kammer des Landtags des Reichslandes Elsaß-Lothringen
  • 1916: Fred T. Jane, britischer Seekriegshistoriker
  • 1917: Ferdinand von Zeppelin, deutscher General und Luftschiffkonstrukteur
  • 1918: Charles Follen Adams, US-amerikanischer Dichter
  • 1918: Georg Langerhans, deutscher Jurist, Bürgermeister von Köpenick
  • 1919: Hans Aronson, deutscher Kinderarzt und Bakteriologe
  • 1919: Auguste Tolbecque, französischer Cellist, Dirigent, Komponist, Instrumentenbauer und Musikpädagoge
  • 1920: Rafael Obligado, argentinischer Schriftsteller
  • 1923: Johannes Diderik van der Waals, niederländischer Physiker
  • 1924: Eduard Mulder, niederländischer Chemiker
  • 1924: Mathilde von Rothschild, deutsche Mäzenin
  • 1925: Juliette Wytsman, belgische Malerin des Impressionismus
  • 1927: Babette von Bülow, deutsche Schriftstellerin
William Howard Taft († 1930)
  • 1930: William Howard Taft, US-amerikanischer Jurist und Politiker, Staatspräsident, Vorsitzender Richter am Obersten Gerichtshof
  • 1932: Jan de Louter, niederländischer Staats- und Völkerrechtler
  • 1935: Willibald Adam, deutscher Abt
  • 1935: Gustaw Gwozdecki, polnisch-französischer Bildhauer, Maler, Grafiker und Kunstschriftsteller
  • 1935: Ruan Lingyu, chinesische Schauspielerin der Stummfilmzeit
  • 1936: Rudolf Much, österreichischer germanistischer und skandinavistischer Mediävist, Altphilologe und Religionswissenschaftler
  • 1937: Laura Schradin, deutsche Politikerin, eine der ersten weiblichen Landtagsabgeordneten
  • 1940: Walter Gottfried von Auwers, deutscher Jurist und Politiker
  • 1941: Sherwood Anderson, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1942: José Raúl Capablanca, kubanischer Schachspieler und Diplomat, Weltmeister
  • 1943: Alma del Banco, deutsche Malerin der Moderne
  • 1944: Mathilde Kralik, österreichische Komponistin
  • 1948: Gustav Gamper, Schweizer Musiker, Maler und Schriftsteller
  • 1950: Jaroslav Kocián, tschechischer Geiger und Komponist

1951–2000

János Esterházy († 1957)
Joseph Bech († 1975)
  • 1975: Joseph Bech, Luxemburger Politiker und Staatsmann, Premierminister, einer der Gründerväter der Europäischen Gemeinschaften
  • 1975: George Stevens, US-amerikanischer Filmregisseur
  • 1979: Robin J. S. Cooke, australischer Vulkanologe
  • 1979: Elias Ravian, papua-neuguineischer Vulkanologe
  • 1980: István Arató, ungarischer Komponist
  • 1980: Josef Kroll, deutscher Altphilologe
  • 1980: Max Miedinger, Schweizer Grafiker und Typograf
  • 1980: Otto Uhlmann, Schweizer Komponist und Dirigent
  • 1982: Walter Plunkett, US-amerikanischer Kostümbildner
  • 1983: Wolfgang Fraenkel, deutsch-amerikanischer Komponist, Dirigent, Musiktheoretiker und Jurist
  • 1983: William Walton, britischer Komponist und Dirigent
  • 1984: Helena Cortesina, spanische Tänzerin, Schauspielerin und Regisseurin
  • 1984: Klaus Schmid-Burgk, deutscher Jurist und Politiker, MdL, MdB
  • 1985: Edward Andrews, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1985: Laura Guggenbühl, US-amerikanische Mathematikerin und Hochschullehrerin
  • 1985: Paul Ramdohr, deutscher Mineraloge
  • 1986: Hubert Fichte, deutscher Schriftsteller
  • 1988: Ken Colyer, britischer Jazz- und Skifflemusiker
  • 1989: Stuart Hamblen, US-amerikanischer Country-Musiker
  • 1990: Erkki Aaltonen, finnischer Komponist
  • 1991: Max Affolter, Schweizer Jurist und Politiker
  • 1992: Hubert Doppmeier, deutscher Politiker, MdL, MdB
  • 1992: Red Callender, US-amerikanischer Jazzbassist (Kontrabass und Tuba)
  • 1993: Wilhelm Georg Berger, siebenbürgisch-sächsischer Komponist, Violinist und Musikwissenschaftler
  • 1993: Jean Delemer, französischer Autorennfahrer
Billy Eckstine († 1993)

21. Jahrhundert

  • 2001: Frances Marr Adaskin, kanadische Pianistin
  • 2001: Ninette de Valois, irische Tänzerin des klassischen Balletts, Gründerin des Royal Ballet
  • 2002: Rudi Kappés, deutscher Fußballspieler und -trainer
  • 2003: Erik Sparre Andersen, dänischer Mathematiker
  • 2003: Adam Faith, britischer Pop-Sänger
  • 2003: Karen Morley, US-amerikanische Schauspielerin
  • 2004: Abu Abbas, Gründer und Führer der Palästinensischen Befreiungsfront (PLF), gilt als Drahtzieher der Entführung der Achille Lauro
  • 2004: Rainer Hess, deutscher Romanist, Lusitanist und Literaturwissenschaftler
  • 2004: Jan Lichardus, deutsch-slowakischer Vorgeschichtsforscher
  • 2004: Robert Pastorelli, US-amerikanischer Schauspieler
  • 2005: Larry Bunker, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger
  • 2005: Brigitte Mira, deutsche Schauspielerin, Kabarettistin und Chansonnière
  • 2006: Irmgard Giering, deutsche Künstlerin und Kunsterzieherin
  • 2006: Carlo Hommel, luxemburgischer Organist
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F052084-0041 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Otto Wolff von Amerongen († 2007)
  • 2007: Otto Wolff von Amerongen, deutscher Unternehmer und Verbandsfunktionär
  • 2007: Franz Kessler, deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer
  • 2008: Igor Flach, deutscher Bluesharp-Spieler
  • 2009: James Avery, US-amerikanisch-deutscher Pianist und Dirigent
  • 2009: Zbigniew Religa, polnischer Herzchirurg und Politiker
  • 2009: Mike Van Audenhove, US-amerikanischer Comiczeichner
  • 2013: Hartmut Briesenick, deutscher Leichtathlet, Olympiamedaillengewinner
  • 2013: Ewald-Heinrich von Kleist, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer
  • 2014: Gerard Mortier, belgischer Intendant und Festspielleiter
  • 2015: Sam Simon, US-amerikanischer Fernsehproduzent, Miterfinder der Simpsons
  • 2016: George Martin, britischer Musikproduzent und Musiker
  • 2017: George A. Olah, US-amerikanischer Chemiker, Nobelpreisträger
  • 2018: Milko Kelemen, kroatischer Komponist
  • 2018: Kate Wilhelm, US-amerikanische Schriftstellerin
  • 2019: Michael Gielen, deutsch-österreichischer Dirigent und Komponist
  • 2019: David Martin, britischer Soziologe und Priester
  • 2020: Max von Sydow, schwedischer Schauspieler
  • 2021: Josip Alebić, jugoslawischer Leichtathlet
  • 2021: Julien-François Zbinden, Schweizer Komponist und Jazzpianist
  • 2022: Sigi Bergmann, österreichischer Sportjournalist
  • 2022: René Clemencic, österreichischer Musikwissenschaftler, Dirigent, Komponist, Organist, Cembalist und Blockflötist
  • 2022: Johnny Grier, US-amerikanischer American-Football-Schiedsrichter
  • 2022: John Parlett, britischer Leichtathlet
  • 2022: Julija Sdanowska, ukrainische Mathematikerin
  • 2023: Hendrik Brocks, indonesischer Radrennfahrer
  • 2023: Chaim Topol, israelischer Schauspieler

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage

Einzelnachweise

  1. Thomas von Aquin im Ökumenischen Heiligenlexikon
  2. Frauentag wird gesetzlicher Feiertag (Memento vom 25. Februar 2020 im Internet Archive) auf berlin.de

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 8. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cheryl Salisbury.jpg
Autor/Urheber: Camw, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cheryl Salisbury playing for the Australian Women's Football Team against Italy in a friendly international.
Valerio Massimo Manfredi.jpg
Autor/Urheber: Giamau61, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Valerio Massimo Manfredi a Mestre (VE)
BeyerFrankMichael1993.jpg
Autor/Urheber: Photographer: Detlef Maugsch, Lizenz: CC BY 3.0
Frank Michael Beyer am Klavier, 1993
Juana de Ibarbourou from Estampas de la Biblia.jpg
A promotional image of Juana de Ibarbourou scanned from a copy of her 1934 book Estampas de la Biblia.
Maria Ohisalo (cropped).JPG
Autor/Urheber: Kaihsu Tai, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maria Ohisalo
Grace O'Sullivan.jpg
Autor/Urheber: Houses of the Oireachtas, Lizenz: CC BY 4.0
Irish MEP Grace O'Sullivan
Constantin H. Alsheimer (2013).jpg
Autor/Urheber: Mainova AG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait von Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender des Vorstands der Mainova AG, Frankfurt am Main, 2013
Patricia Dench, 1984.JPEG
Patricia Dench, bronze medalist for sport pistol at the 1984 Summer Olympics.
Michael Kors Spring-Summer 2014 10.jpg
Autor/Urheber: CHRISTOPHER MACSURAK from Chicago, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Ming Xi walks the runway at the Michael Kors Spring/Summer 2014 show at New York Fashion Week, September 2013.
Charlotte Niemann, im Alter von 50 Jahren.jpg
Autor/Urheber: Radarecho, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image of the composer and director Charlotte Niemann, which lived in Worpswede near Bremen. She produced hundereds of radio plays in German language betwenn 1949 and 2002 and won many prices for her work, e.g. from the "Berliner Akademie der Künste" for the best transformation of literature into a radio play, namely "Die Kuchenjagd" by Paul Bigel. Morerever, the jury testified, that the radio plays quality exceeds that of the printed story. Picture taken at Worpswede near Bremen in her home
Marie Lang.jpg
Die österreichische Feministin Marie Lang (1858–1934)
Thomas Bellut (cropped).jpg
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Thomas Bellut, ZDF Intendant
Tayo Awosusi-Onutor (27706065228).jpg
Autor/Urheber: Heinrich-Böll-Stiftung from Berlin, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Tayo Awosusi-Onutor (Sängerin, Regisseurin, Autorin, politische Aktivistin) Foto: Bodo Gierga
Jed Rees by Gage Skidmore.jpg
(c) Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0
Jed Rees speaking at an event in Phoenix, Arizona.
Henni Forchhammer by Elfelt.jpg
Henriette Forchhammer, aka Henni Forchhammer (1863-1955), Danish women's rights activist
Mouloud-feraoun.jpg
Mouloud Feraoun
Billy Childs 2008.JPG
Billy Childs, Treibhaus, Innsbruck, 2008
Jean-Delphin Alard.jpg
French violinist Jean-Delphin Alard (1815-1888)
Kat Von D 1 fixed.jpg
Autor/Urheber: User:Thivierr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kat Von D, of LA Ink, at the 2007 Calgary Tattoo & Arts Festival held in the Calgary Roundup Centre, 1410 Olympic Way SE Calgary, Alberta, Canada.
Moon Suk 1.jpg
Autor/Urheber: Galileolino, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Moon Suk
Rainer Wend 2012.jpg
Autor/Urheber: Europäische Bewegung Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 3.0
EM Germany President Rainer Wend surrounded by State Minister Michael Link and Honorary President Dieter Spöri.
2019-04-13 Damian Boeselager by Olaf Kosinsky-0518.jpg
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Veranstaltung "A Soul for Europe" am 13. April 2019 in der Akademie der Künste in Berlin. Representatives of European Parties: Carl Grouwet (ALDE), Damian Boeselager (Volt), Hannah Neumann (Bündnis 90/Die Grünen), Violeta Tomic (European Left), Yanis Varoufakis (DIEM25), Elmar Brok (MEP European People’s Party). With: Tanja Dückers, Noémi Kiss, Katja Sinko, Kathrin Röggla and Mia Florentine Weiss. Intervention by Volker Schlöndorff and Hannes Swoboda (former MEP). Moderation: Volker Hassemer
Heinz Mack (2011).jpg
Autor/Urheber: Atelier Mack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heinz Mack kurz vor seinem 80. Geburtstag, 2011. Foto: R. Weiss / Archiv Mack
Tapiorautavaara.jpg
Tapio Rautavaara, Finnish singer, actor and athlete at the 1937 International Workers' Olympiads in Antwerp, Belgium.
Fergal O’Brien at Snooker German Masters (DerHexer) 2015-02-04 05.jpg
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Bild aufgenommen in Berlin während des German Masters im Snooker 2015. Fergal O’Brien.
Pope Celestine II.jpg
This illustration is from The Lives and Times of the Popes by Chevalier Artaud de Montor, New York: The Catholic Publication Society of America, 1911. It was originally published in 1842.
Pflichten der polen.jpg
Faksimile des Polenerlasses 1940, vollständige Transkription unter s:de:Polenerlass
Lena Goeßling 2013 1.jpg
Autor/Urheber: Thomas Rodenbücher, Lizenz: CC BY 2.0
German football player Lena Goeßling, VfL Wolfsburg - after the German cup final 2013
Etna eruzione 1669 platania.jpg
Giacinto Platania, Catania reached by the lava during the 1669 eruption of Mount Etna. Fresco in the Cathedral of Catania.
2019-01-31-Regina Ziegler-DFP 2019-3992.jpg
© Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Regina Ziegler beim Deutschen Fernsehpreis 2019 in der Düsseldorfer Rheinterrasse
Viktor Đerek.jpg
Autor/Urheber: Serbiawiki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Viktor Đerek, Croatian photographer
Johnny Ventura El Caballo cropped.jpeg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johnny Ventura merenguero dominicano.
Jahana Hayes, official portrait, 116th Congress.jpg
The official portrait of Rep. Jahana Hayes (D-CT)
Leif Silbersky 2015-08-25 002.jpg
Autor/Urheber: Stefan Mattsson, Lizenz: CC BY 3.0
Advokaten Leif Silbersky utanför Kronobergshäktet i Stockholm.
Louise Colet.jpg
Portrait of French poetess Louise Colet (1810-1876)
SashaWaltz(c)SebastianBolesch 2007.jpg
Autor/Urheber: Sebastian Bolesch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait von Sasha Waltz (2007)
2013-05-16 Andreas Glück 9479-crop.JPG
Autor/Urheber: Autorennennung bitte wie folgt: "Wikipedia / Tobias Klenze" (Link auf Benutzerseite ist optional). Die Lizenz muss ebenfalls genannt und verlinkt werden! Falls dieses Bild zum Beispiel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 steht, lautet der Hinweis: Bild: Wikipedia / Tobias Klenze / CC-BY-SA 4.0. Die Lizenz muss verlinkt werden!, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Andreas Glück im Plenarsaal des Landtages von Baden-Württemberg.
William Howard Taft.jpg
Title: William Taft, head-and-shoulders portrait, facing left Abstract/medium: 1 photographic print.
Johann Thugut.jpg
Portrait of Johann Amadeus Francis de Paula, Baron of Thugut
Freddie Prinze, Jr Comic-Con 2009.jpg
Autor/Urheber: Kristin Dos Santos, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Freddie Prinze, Jr at San Diego Comic-Con 2009 promoting 24 press room.
Carl von Bach - Ingenieur.jpg
Autor/Urheber:

Rudolf Dührkoop (1848-1918), Photograph

, Lizenz: Bild-PD-alt

Der Ingenieur Carl von Bach (1847-1931)

Peters chris.jpg
Autor/Urheber: Gert-Martin Greuel, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Chris Peters, Hannover 2012
Tiedge.jpg
Christoph August Tiedge
Timo Boll Organspende.jpg
Autor/Urheber: BS Sportmarketing, http://www.bs-sport.de/, Lizenz: Attribution
Timo Boll, deutscher Tischtennis-Champion, engagiert sich für die Vereine "Sportler für Organspende" und "Kinderhilfe Organtransplantation"
Anja Feldmann.jpg
Autor/Urheber: Gunther Tschuch , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anja Feldmann (Leopoldina lecture in Halle (Saale), Germany)
Portrait of Billy Eckstine, New York, N.Y., between 1946 and 1948 (LOC).jpg

Gottlieb, William P., 1917-, photographer.

[Portrait of Billy Eckstine, New York, N.Y., between 1946 and 1948]

1 negative : b&w ; 2 1/4 x 2 1/4 in.

Notes: Gottlieb Collection Assignment No. 118 Reference print available in Music Division, Library of Congress. Purchase William P. Gottlieb Forms part of: William P. Gottlieb Collection (Library of Congress).

Subjects: Eckstine, Billy Jazz musicians--1940-1950. Jazz singers--1940-1950.

Format: Portrait photographs--1940-1950. Film negatives--1940-1950.

Rights Info: Mr. Gottlieb has dedicated these works to the public domain, but rights of privacy and publicity may apply. <a href="http://lcweb2.loc.gov/diglib/ihas/html/gottlieb/gottlieb-copyright.html" rel="nofollow">lcweb2.loc.gov/diglib/ihas/html/gottlieb/gottlieb-copyrig...</a>

Repository: (negative) Library of Congress, Prints & Photographs Division, Washington D.C. 20540 USA, <a href="http://hdl.loc.gov/loc.pnp/pp.print" rel="nofollow">hdl.loc.gov/loc.pnp/pp.print</a> (reference print) Library of Congress, Music Division, Washington D.C. 20540 USA, <a href="http://loc.gov/rr/perform/" rel="nofollow">loc.gov/rr/perform/</a>

Part Of: William P. Gottlieb Collection (DLC) 99-401005

General information about the Gottlieb Collection is available at <a href="http://lcweb2.loc.gov/diglib/ihas/html/gottlieb/gottlieb-home.html" rel="nofollow">lcweb2.loc.gov/diglib/ihas/html/gottlieb/gottlieb-home.html</a>

Persistent URL: <a href="http://hdl.loc.gov/loc.music/gottlieb.02201" rel="nofollow">hdl.loc.gov/loc.music/gottlieb.02201</a>

Call Number: LC-GLB23- 0220
Zagorka Golubović.jpg
Autor/Urheber: Medija centar Beograd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zagorka Golubović
Johanna Luise Gräfin von Werthern.jpg
Johanna Luise Gräfin von Werthern
Vereingte Arabische Staaten-Pos.png
Autor/Urheber:

Benutzer:Masturbius

, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Vereingte Arabische Staaten-Pos

EvaDickson.jpg
Photograph of Eva Dickson
Lidiya Skoblikova 1967.jpg
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
WK schaatsen te Deventer dames, nummer 13 Skoblikova in aktie
Nadir shah von persien.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Nadir Shah von Persien. Zeitgenössisches Gemälde von ca. 1750.

LisaWitasek2013.jpg
Autor/Urheber: kandschwar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Lisa Witasek anlässlich der Verleihung des Stern der Satire für Ihren verstorbenen Mann Ephraim Kishon in Mainz
Cumberland rammed by Merrimac.png
TITLE: The sinking of the "Cumberland" by the iron clad "Merrimac", off Newport News Va. March 8th 1862
Giedrė Purvaneckienė.jpg
Autor/Urheber: Ernests Dinka, Saeimas Kanceleja, cropped by Maliepa, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Giedrė Purvaneckienė
Bundesarchiv B 145 Bild-F052084-0041, Otto Wolff von Amerongen.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F052084-0041 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Spitzenverbände der Wirtschaft legen im Hotel Tulpenfeld ihr Programm "Mut zur Leistung und Wettbewerb" vor.
(Otto Wolff von Amerongen)
Venditti padova.jpg
Antonello Venditti durante il concerto a Padova del 9 Marzo 2008.
Josefina Aldecoa.jpg
Autor/Urheber: Instituto de Mayores y Servicios Sociales (IMSERSO), Ministerio de Sanidad, España, Lizenz: Attribution
La escritora española Josefina Aldecoa
Carl Philipp Emanuel Bach.jpg
Abgebildete Person: Carl Philipp Emanuel Bach
Ina May Gaskin lecture at the Nambassa 3 day Music & Alternatives festival, New Zealand 1981. Photographer Michael Bennetts.jpg
Autor/Urheber: Michael Bennetts, Lizenz: CC BY 2.5
Ina May Gaskin at Nambassa 3 day Music & Alternatives festival, New Zealand 1981.

Image (photograph) taken by Official Nambassa Photographer and uploaded by User:Mombas, Nambassa dot com

Terms of Use:

1/ All users of this image are required to attribute this work to "Nambassa Trust and Peter Terry" and the URL: " http://www.nambassa.com " is to accompany all use.

2/ Attribution. You must attribute the work in the manner specified by the author or licensor.

3/ For any reuse or distribution, you must make clear to others the license terms of this work.

Statement by Nambassa Trust and Peter Terry
Jef-neve 2012.jpg
Autor/Urheber: Hreinn Gudlaugsson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jef Neve at Aarhus Jazz Festival 2012, Aarhus Denmark
Irene Ekelund 2014.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Irene Ekelund was Newcomer of the Year at the Swedish Sports Gala at the Globe Arena in Stockholm on January 13, 2014.
2010-12-19 piment ferrier.JPG
Autor/Urheber: Ziko, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Derde "Pimemt", politiek café. Amphion, Doetinchem. Hella Hueck van RTL-Z.
Gary Numan 2011.jpg
Autor/Urheber: Man Alive!, Lizenz: CC BY 2.0
Gary Numan performing at Ben and Jerry's Double Scoop Sundae festival, Heaton Park, Manchester, on July 23, 2011.
Joseph Bech 1933.jpg
Luxembourgian Prime Minister Joseph Bech (1887-1975).
Bundesarchiv B 145 Bild-F034159-0008, Ausschnitt Viktor de Kowa.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F034159-0008 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA

Kurztitel: Bonn, Bundeskanzler Brandt empängt Schauspieler 

Archivischer Titel: in der Mitte Viktor de Kowa, 2. von rechts Horst Ehmke 

Abgebildete Personen:

Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler

Wäinö Aaltonen.jpg
Finnish artist and sculptor Wäinö Aaltonen.
Ralph-Baer.jpg
Autor/Urheber: Michael Schilling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ralph Baer auf dem Lara-Games-Award 2009 in Köln.
Johann Bartholomäus Trommsdorff 1824 (cropped).jpg

Apotheker und Pharmazeut Johann Bartholomäus Trommsdorff (* 8. Mai 1770 in Erfurt; † 8. März 1837 ebenda)

  • Prof. der Chemie (1795, Erfurt)
Joon Wolfsberg Live.jpg
Autor/Urheber: COW UNIVERSE MUSIC / Ally Weisheit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Joon Wolfsberg in Dresden auf der Bühne vom Elbhangfest 2015.
1679 Leopoldina.JPG
Bildnis der Prinzessin Leopoldine Eleonore von der Pfalz (1679-1693)
Maja Haderlap.jpg
Autor/Urheber: Center for the Study of Europe Boston University from Boston, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
European Voices: A Reading & Conversation with Maja Haderlap and Tess Lewis. At Pardee School of Global Studies, Boston University. Thursday, October 13. 2016.
Feste Plätze Ostfront 1944.png
Autor/Urheber: Memnon335bc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map showing the location of the originally 29 "Feste Plätze" (fortified places), which were introduced by Adolf Hitler in March 1944 to stabilize the Eastern Front.
Aiken.jpeg
Howard Hathaway Aiken
Liesel 21-05-2011 DM-Lauf Venusberg Marcus Kehr.jpg
Autor/Urheber: Liesel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DM-Lauf Venusberg, Marcus Kehr
Anna Maria Lenngren.png
Anna Maria Lenngren; PD; Quelle: Svenska Familj-Journalen 1865
Josephine Cochrane.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Josephine Cochrane