570

570
Blick auf die Festung von Spoleto heute
Der langobardische dux Faroald I.
gründet um 570 das Herzogtum Spoleto.
570 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender18/19 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender562/563
Buddhistische Zeitrechnung1113/14 (südlicher Buddhismus); 1112/13 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender54. (55.) Zyklus

Jahr des Metall-Tigers 庚寅 (am Beginn des Jahres Erde-Büffel 己丑)

Jüdischer Kalender4330/31 (15./16. September)
Koptischer Kalender286/287
Römischer Kalenderab urbe condita MCCCXXIII (1323)

Ära Diokletians: 286/287 (Jahreswechsel November)

Seleukidische ÄraBabylon: 880/881 (April)

Syrien: 881/882 (Oktober)

Spanische Ära608
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)626/627 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Europa

Mesoamerika

  • 21. Juli: Nach dem Tod von Ahkal Mo’ Nahb II. bleibt der Thron der Maya-Stadt Palenque fast zwei Jahre lang unbesetzt.

Katastrophen

Religion

Geboren

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 570

  • Himerius, fränkischer Adeliger, Eremit und Heiliger († um 620)
  • Abū Dschahl, Widersacher Mohammeds († 624)
Die Geburt des Propheten Mohammed
  • Mohammed, Begründer des Islam († 632)
  • Pybba, König von Mercia († um 606)
  • Rigunth, merowingische Königstochter († nach 585)
  • Theudelinde, langobardische Königin († 627)

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 21. Juli: Ahkal Mo’ Nahb II., Herrscher der Maya-Stadt Palenque (* 523)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Gildas, Vertreter des keltischen Christentums in Britannien (* um 500)

Gestorben um 570

Weblinks

Commons: 570 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Birth of Muhammad from folio 44a of the Jami‘ al-tawarikh.jpg
Birth of Prophet Muhammad. Picture from folio 44a of the Jami‘ al-tawarikh, Iran (Tabriz), c. A.H. 714/A.D. 1314–15 The manuscript is located at Edinburgh University Library (MS Arab 20, folio 42r),Cat. 6. The illustrators of the Jami often borrowed iconography from other traditions, such as Christian manuscripts, to create their images. For the birth of Muhammad, they adapted a Christian nativity scene. The three women on the left take the place of the three magi. The grandfather of the prophet Abd al-Muttalib on the right takes the place of Joseph. In other images, the compositions might be original, but stock figures would be used in them.
Rocca Albornoz e Ponte delle Torri - Spoleto.jpg
Autor/Urheber: WikiRomaWiki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rocca Albornoz e Ponte delle Torri - Spoleto