544. Grenadier-Division

544. Grenadier-Division
544. Volksgrenadier-Division

Logo
Aktiv10. Juli 1944 bis Mai 1945
StaatDeutsches Reich NS Deutsches Reich
StreitkräfteWehrmacht
TeilstreitkraftHeer
TruppengattungGrenadiere
TypDivision
AufstellungsortTruppenübungsplatz Grafenwöhr

Die 544. Grenadier-Division war eine deutsche Infanteriedivision im Zweiten Weltkrieg.

Geschichte

Aufstellung

Die Division wurde am 10. Juli 1944 auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr in Bayern aufgestellt.

Verlegung an die Ostfront

Die Division liegt im August 1944 bei Reichshof (Rzeszow) westlich von Lemberg an der Straße nach Tarnau und weiter nach Krakau. Im September 1944 wird der Verband in schwere Kämpfe mit den Angriffsverbänden der 69. sowjetischen Armee verwickelt und erleidet zunehmend schwere Verluste.

Auflösung durch Umbenennung

Am 9. Oktober 1944 in 544. Volksgrenadier-Division umbenannt.

544. Volksgrenadier-Division

Aufstellung durch Umbenennung

Geschwächt durch die Abwehr der sowjetischen Angriffe zieht sich die Division im Oktober ca. fünfzig Kilometer nach Westen in den Raum Debica östlich von Krakau zurück. Die deutschen Truppen versuchten eine neue Frontlinie aufzubauen. Der sowjetische Ausbruch aus dem Baranow-Brückenkopf zwingt den Verband sich im Februar 1945 bin in den oberschlesischen Raum zurückzuziehen.

Dem Grenadier Regiment 1084 wird in dieser Zeit eine neue 14. Kompanie für die Panzerabwehr zugeführt, die Panzerfäusten ausgerüstet ist. Teile des Verbands stehen im Raum Mährisch-Ostrau und halten die eigenen Stellungen bis Mitte April 1945.

Beim Zusammenbruch der Front in Oberschlesien zieht sich die Division in den Raum östwärts von Brünn zurück.

Kapitulation

Die Division geriet im Mai 1945 in Böhmen im Raum Brünn in sowjetische Kriegsgefangenschaft.

Literatur

  • Samuel W. Mitcham, Jr. (2007a). German Order of Battle. Volume Two: 291st – 999th Infantry Divisions, Named Infantry Divisions, and Special Divisions in WWII. PA; United States of America: Stackpole Books. ISBN 978-0-8117-3437-0.
  • Mitcham, Samuel W., Jr. (2007b). Panzer Legions: A Guide to the German Army Tank Divisions of WWII and Their Commanders. Mechanicsburg, PA, United States: Stackpole Books. ISBN 978-0-8117-3353-3.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Unknow escutcheon-de.svg
Autor/Urheber:
  • This SVG image was created by Medium69.
  • Cette image SVG a été créée par Medium69.

Please credit this : William Crochot

Gallery
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kein Wappen bekannt.
Balkenkreuz.svg
Balkenkreuz der deutschen Streitkräfte