31. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 31. Division, für die Dauer des mobilen Verhältnisses auch als 31. Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Preußischen Armee.

Gliederung

Die Division war Teil des XXI. Armee-Korps.

Friedensgliederung 1914

Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

  • 32. Infanterie-Brigade
    • 8. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 70
    • 10. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 174
  • 62. Infanterie-Brigade
    • Infanterie-Regiment „Markgraf Karl“ (7. Brandenburgisches) Nr. 60
    • 2. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 137
    • Infanterie-Regiment „Hessen-Homburg“ Nr. 166
  • Ulanen-Regiment „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr. 7
  • 31. Artillerie-Brigade in Hagenau
    • 1. Unter-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 31
    • 2. Unter-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 67
  • 1. Kompanie/2. Rheinisches Pionier-Bataillon Nr. 27

Kriegsgliederung vom 28. Oktober 1918

  • 32. Infanterie-Brigade
    • 8. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 70
    • Infanterie-Regiment „Hessen-Homburg“ Nr. 166
    • 10. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 174
    • 5. Eskadron/Ulanen-Regiment „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr. 7
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 31
    • 1. Unter-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 31
    • Fußartillerie-Bataillon Nr. 44
  • Pionier-Bataillon Nr. 93
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 31

Geschichte

Die Division wurde am 20. März 1871 errichtet, hatte ihr Hauptquartier bis 1912 in Straßburg und anschließend bis zur Auflösung des Großverbandes Anfang 1919 in Saarbrücken.

Gefechtskalender

1914

  • 31. Juli bis 8. August – Grenzschutz gegen Frankreich (Teile der Division)
  • 08. bis 19. August – Grenzschutzgefechts in Lothringen
  • 20. bis 22. August – Schlacht in Lothringen
  • 22. August bis 14. September – Schlacht von Nancy-Epinal
  • 23. September bis 6. Oktober – Schlacht an der Somme
  • 07. bis 10. Oktober – Stellungskämpfe westlich St. Quentin
  • ab 7. Oktober – Stellungskämpfe an der Somme

1915

  • bis 18. Januar – Stellungskämpfe an der Somme
  • 19. Januar bis 2. Februar – Transport nach Osten
  • 04. bis 22. Februar – Winterschlacht in Masuren
  • 23. Februar bis 6. März – Gefechte am Bobr
  • 09. bis 12. März – Gefechte bei Sejny
  • 25. bis 30. März – Gefechte bei Krasnopol und Krasne
  • 31. März bis 20. Juli – Stellungskämpfe zwischen Augustów, Mariampol und Pilwiszki
  • 21. Juli bis 7. August – Kämpfe an der Jesia und bei Wejwery
  • 08. bis 18. August – Belagerung von Kowno
  • 19. August bis 8. September – Njemen-Schlacht
  • 09. September bis 2. Oktober – Schlacht bei Wilna
  • ab 3. Oktober – Stellungskämpfe zwischen Krewo-Smorgon-Narotsch und Tweretsch

1916

  • 01. Januar bis 31. Dezember – Stellungskämpfe zwischen Krewo-Smorgon-Narotsch und Tweretsch

1917

  • bis 17. September – Stellungskämpfe zwischen Krewo-Smorgon-Narotsch und Tweretsch
  • 18. September bis 5. Dezember – Stellungskämpfe zwischen Njemen-Beresina-Krewo-Smorgon-Narotsch und Tweretsch
  • 06. bis 17. Dezember – Waffenruhe und Transport nach Westen
  • ab 18. Dezember – Stellungskämpfe in Flandern

1918

  • bis 9. April – Stellungskämpfe in Flandern
  • 10. bis 29. April – Schlacht um den Kemmel
  • 30. April bis 27. Juli – Stellungskrieg in Flandern
  • 29. Juli bis 11. September – Stellungskämpfe zwischen Maas und Mosel
  • 12. bis 14. September – Ausweichkämpfe im Mihiel-Bogen
  • 15. September bis 10. Oktober – Stellungskämpfe in der Woëvre-Ebene und westlich der Mosel
  • 11. bis 28. Oktober – Stellungskämpfe auf den Höhen westlich der Mosel
  • 29. bis 31. Oktober – Abwehrkämpfe zwischen Argonnen und Maas
  • 29. Oktober bis 11. November – Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas
    • 01. bis 11. November – Abwehrkämpfe zwischen Aire und Maas, Rückzugskämpfe und Übergang auf das rechte Maasufer
  • ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Kommandeure

DienstgradNameDatum[1]
GeneralleutnantOtto von Hoffmann20. März 1871 bis 17. März 1872
GeneralleutnantLudwig von Wittich18. März 1872 bis 11. April 1873
Generalmajor/GeneralleutnantBernhard von Schkopp12. April 1873 bis 25. Januar 1878
GeneralleutnantHelmuth von Ziemietzky26. Januar 1878 bis 13. Mai 1881
GeneralleutnantHermann Berger14. Mai 1881 bis 9. Mai 1883
GeneralleutnantKarl von Brandenstein15. Mai 1883 bis 12. November 1884
GeneralleutnantRichard Loewe13. November 1884 bis 1. August 1888
GeneralmajorFriedrich Wilhelm Stockmarr04. August bis 18. September 1888 (mit der Führung beauftragt)
GeneralleutnantFriedrich Wilhelm Stockmarr19. September 1888 bis 14. Juli 1889
GeneralleutnantMoritz Kühne15. Juli 1889 bis 15. Mai 1891
GeneralleutnantRudolf von Zingler27. Januar 1891 bis 15. Mai 1891 (zur Vertretung kommandiert)
GeneralleutnantRudolf von Zingler16. Mai 1891 bis 29. November 1893
GeneralleutnantEduard von Jena19. Dezember 1893 bis 26. Januar 1896
GeneralleutnantLudwig Böcklin von Böcklinsau27. Januar 1896 bis 21. Mai 1899
GeneralleutnantKarl von Hugo22. Mai 1899 bis 11. September 1902
GeneralleutnantRichard Richter12. September 1902 bis 9. April 1905
GeneralleutnantOskar von Rohrscheidt22. April bis 27. November 1905
GeneralleutnantPaul Zunker28. November 1905 bis 1. März 1907
GeneralleutnantFerdinand Waenker von Dankenschweil02. März 1907 bis 21. März 1910
GeneralleutnantCurt von Pavel22. März bis 24. April 1910
(Württ.) GeneralleutnantPaul von Schaefer25. April 1910 bis 3. Februar 1913
GeneralmajorAlbert von Berrer04. bis 17. Februar 1913 (mit der Führung beauftragt)
GeneralleutnantAlbert von Berrer18. Februar 1913 bis 26. August 1916
GeneralleutnantGeorg Nagel26. August 1916 bis 26. November 1917
GeneralleutnantPaul von Wissel27. November 1917 bis 18. Januar 1919

Literatur

  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 395–398.
  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 69, 130.
  • Die Schlachten und Gefechte des Grossen Krieges 1914–1918. Großer Generalstab, Berlin 1919.

Einzelnachweise

  1. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 127.

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.