3. Fußball-Liga 2008/09

3. Liga 2008/09
Logo der 3. Liga
Meister1. FC Union Berlin
DFB-Pokal1. FC Union Berlin
Fortuna Düsseldorf
SC Paderborn 07
SpVgg Unterhaching
Aufsteiger1. FC Union Berlin
Fortuna Düsseldorf
SC Paderborn 07
Relegation ↑SC Paderborn 07 (1:0 und 1:0 gegen VfL Osnabrück)
AbsteigerKickers Emden (Rückzug)
Stuttgarter Kickers
VfR Aalen
Mannschaften20
Spiele380 + 2 Relegationsspiele
Tore956 (ø 2,52 pro Spiel)
Zuschauer2.134.425 (ø 5617 pro Spiel)
TorschützenkönigAnton Fink (SpVgg Unterhaching), 21 Tore
Regionalliga 2007/08
2. Bundesliga 2008/09
Vereine der 3. Liga 2008/09 im Überblick

Die Saison 2008/09 der 3. Liga war die erste Spielzeit der eingleisig ausgetragenen 3. Liga. Sie startete am 25. Juli 2008 mit der Partie zwischen dem FC Rot-Weiß Erfurt und Dynamo Dresden (0:1) und endete am 23. Mai 2009. Aufstiegsberechtigt waren prinzipiell alle Vereine mit Ausnahme der drei Zweitvertretungen von Bundesligisten. Die ersten Vier der Tabelle waren darüber hinaus automatisch für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals 2009/10 qualifiziert.

Gründungsmitglieder der 3. Liga

Das erste Teilnehmerfeld der Drittliga-Historie entstand durch die Zusammenführung der beiden Regionalligen Nord und Süd. Qualifiziert waren jeweils die zehn bestplatzierten Teams der Saison 2007/08, wobei die vier in die 2. Bundesliga aufgestiegenen Mannschaften (zwei aus jeder Staffel) durch die vier Absteiger der vorherigen Zweitliga-Saison ersetzt wurden. Dies waren die Kickers Offenbach, Erzgebirge Aue, der SC Paderborn 07 und der FC Carl Zeiss Jena.

Aus der Nord-Staffel waren dabei: Fortuna Düsseldorf, 1. FC Union Berlin, Werder Bremen II, Wuppertaler SV, FC Rot-Weiß Erfurt, Dynamo Dresden, Kickers Emden und Eintracht Braunschweig.

Aus der Regionalliga Süd stammten: VfB Stuttgart II, VfR Aalen, SV Sandhausen, SpVgg UnterhachingWacker Burghausen, FC Bayern München II, SSV Jahn Regensburg, Stuttgarter Kickers.

Gespielt wurde fortan um je drei Auf- und Abstiegsplätze, wobei der Drittplatzierte zwei Relegationsspiele gegen den 16. der 2. Liga zu spielen hatte.

Saisonverlauf

Aufstiegskampf

Union Berlin setzte sich nach kleineren Problemen zum Saisonstart in der Spitzengruppe fest und eroberte zu Beginn der Rückrunde die Tabellenspitze, die man fortan nicht mehr abgab. Die Eisernen erspielten sich dank einer Serie von 18 ungeschlagenen Spielen ein Polster auf die Konkurrenz, sodass man sich am 35. Spieltag den Aufstieg sichern konnte und zugleich zum ersten Meister der 3. Liga wurde.

Um die restlichen Spitzenplätze entbrannte ein Dreikampf. Fortuna Düsseldorf war dabei meist in der Position des Verfolgers und beendete die Hinrunde auf Platz 4. Erst zwei Spieltage vor Schluss erreichten die Rheinländer endgültig den zweiten direkten Aufstiegsplatz und verwiesen den SC Paderborn, der lange Tabellenführer gewesen war und auch die Hinrunde auf Rang 1 abschloss, auf den Relegationsrang. Die Paderborner konnten sich mit zwei 1:0-Siegen aber gegen den Zweitligisten VfL Osnabrück durchsetzen und stiegen nach einer Saison somit ebenfalls wieder in die 2. Bundesliga auf.

Als weiterer Aufstiegsaspirant präsentierte sich zunächst der BSV Kickers Emden, der die Tabelle in der Hinserie zeitweilig anführte, im Verlaufe der Rückrunde aber den Anschluss verlor. An die Stelle der Niedersachsen rückte die SpVgg Unterhaching, die in der Endphase der Saison sogar an Paderborn und Düsseldorf vorbeiziehen konnte. Durch eine 4:3-Niederlage in Jena am vorletzten Spieltag rutschten die Hachinger aber doch wieder auf den 4. Rang ab und hatten am Ende einen Zähler weniger als Paderborn.

Abstiegskampf

Die Stuttgarter Kickers erlebten ein schweres Jahr und belegten an 34 der 38 Spieltage den letzten Tabellenplatz. Der Abzug von drei Punkten besiegelte schließlich den Abstieg schon vor dem 37. Spieltag.[1] Auch Werder Bremen II sah lange wie ein sicherer Absteiger aus, jedoch konnte man dank einer starken Rückrunde (27 Punkte) kurz vor Saisonende noch über den Strich gelangen. Stattdessen landeten Wacker Burghausen, das vor dem letzten Spieltag nur noch theoretische Chancen hatte, und der VfR Aalen auf den weiteren Abstiegsplätzen. Beide hatten den überwiegenden Teil der Spielzeit in der unteren Tabellenhälfte verbracht und wurden letztlich von den Bremern übertrumpft. Dass Burghausen am letzten Spieltag Aalen in der Tabelle noch überholte, war letztlich entscheidend, da sich die Kickers Emden aufgrund wirtschaftlicher Probleme aus der 3. Liga zurückzogen und Wacker auf Platz 18 in der Liga verbleiben durfte.[2]

Lange Zeit mussten auch der Wuppertaler SV und Jahn Regensburg um den Klassenerhalt bangen, konnten sich aber am vorletzten Spieltag retten. Noch knapper war es bei Carl Zeiss Jena, das den zweiten Abstieg hintereinander vor allem durch das 4:3 über Unterhaching am 37. Spieltag verhindern konnte. Es war aber trotz allem noch auf eine Niederlage Aalens am letzten Spieltag – ebenfalls gegen Unterhaching – angewiesen.

Abschlusstabelle

Tabellenführer
Tabellenletzter
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteAnm.
 1.1. FC Union Berlin (Q N) 38 22 12 4059:230+3678  / P
 2.Fortuna Düsseldorf (Q N) 38 20 9 9054:330+2169
 3.SC Paderborn 07 (A) 38 20 8 10068:380+3068( ) / P
 4.SpVgg Unterhaching (Q S) 38 20 7 11057:460+1167P
 5.FC Bayern München IIU23 (Q S) 38 14 17 7054:380+1659
 6.Kickers Emden1 (Q N) 38 16 11 11045:440 +159Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
 7.Kickers Offenbach (A) 38 12 16 10040:350 +552
 8.SV Sandhausen (Q S) 38 12 14 12058:520 +650
 9.Dynamo Dresden (Q N) 38 13 11 14046:460 ±050
10.FC Rot-Weiß Erfurt (Q N) 38 13 11 14046:480 −250
11.VfB Stuttgart IIU23 (Q S) 38 13 10 15061:500+1149
12.FC Erzgebirge Aue (A) 38 12 12 14043:430 ±048
13.Eintracht Braunschweig (Q N) 38 12 9 17046:510 −545
14.Wuppertaler SV Borussia (Q N) 38 11 12 15036:450 −945
15.SSV Jahn Regensburg (Q S) 38 11 12 15037:510−1445
16.FC Carl Zeiss Jena (A) 38 10 11 17041:590−1841
17.Werder Bremen IIU23 (Q N) 38 10 10 18049:580 −940
18.Wacker Burghausen (Q S) 38 10 10 18040:650−2540
19.VfR Aalen (Q S) 38 8 15 15038:600−2239 
20.Stuttgarter Kickers2 (Q S) 38 7 11 20038:710−3329
Zum Saisonende 2007/08:
(A)Absteiger aus der 2. Bundesliga 2007/08
(Q N)Qualifikant aus der Regionalliga Nord 2007/08
(Q S)Qualifikant aus der Regionalliga Süd 2007/08
Zum Saisonende 2008/09:
 Aufstieg in die 2. Bundesliga 2009/10
( )Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den 16. der 2. Bundesliga 2008/09
PTeilnahme am DFB-Pokal 2009/10
 Abstieg in die Regionalligen 2009/10
Rotes X oder Kreuzchensymbol für neinRückzug zum Saisonende und Abstieg in die Oberliga Niedersachsen 2009/10
U23 
Die Zweitmannschaften von höherklassigen Vereinen durften nur Spieler einsetzen, die während des gesamten Spieljahres (1. Juli bis 30. Juni) nicht älter als 23 Jahre waren (U23). Somit waren in dieser Saison grundsätzlich nur Spieler spielberechtigt, die am oder nach dem 1. Juli 1985 geboren wurden. Darüber hinaus durften sich drei ältere Spieler gleichzeitig im Spiel befinden. Die Zweitmannschaften waren zudem weder aufstiegs- noch zur Teilnahme am DFB-Pokal berechtigt.
1 
Die Kickers Emden zogen aus wirtschaftlichen Gründen den Lizenzantrag für die 3. Liga zurück.[3]
2 
Den Stuttgarter Kickers wurden drei Punkte abgezogen. Der Verein hatte 200.000 Euro aus dem Kautionsfonds des DFB zur Liquiditätssicherung erhalten, das Darlehen aber nicht fristgerecht zurückgezahlt, was nach den Ligastatuten mit einem Punktabzug bestraft wurde.[1]

Relegation

Der SC Paderborn 07 erreichte den dritten Platz in der Saison 2008/09 und trat deswegen am 29. Mai und am 1. Juni 2009 gegen den 16. der 2. Bundesliga, den VfL Osnabrück, an.

DatumErgebnisTore
29. Mai 2009SC Paderborn 071:0 (0:0)VfL Osnabrück1:0 Löning (78.)
1. Juni 2009VfL Osnabrück0:1 (0:0)SC Paderborn 070:1 Löning (63.)
Gesamt:SC Paderborn 072:0VfL Osnabrück 

Kreuztabelle

2008/091. FC Union BerlinFortuna DüsseldorfSC Paderborn 07SpVgg UnterhachingFC Bayern München IIKickers EmdenKickers OffenbachSV SandhausenDynamo DresdenFC Rot-Weiß ErfurtVfB Stuttgart IIFC Erzgebirge AueEintracht BraunschweigWuppertaler SV BorussiaSSV Jahn RegensburgFC Carl Zeiss JenaWerder Bremen IIWacker BurghausenVfR AalenStuttgarter Kickers
1. FC Union Berlin1:03:20:10:02:01:02:22:11:13:12:01:10:02:01:00:04:03:05:1
Fortuna Düsseldorf0:11:40:01:11:11:03:21:03:01:10:02:13:13:11:01:03:11:12:0
SC Paderborn 070:00:01:12:12:00:01:21:22:01:10:02:10:13:12:00:26:04:02:0
SpVgg Unterhaching1:02:12:12:11:11:02:02:04:00:21:12:01:11:01:03:00:22:12:0
FC Bayern München II2:10:12:10:04:01:12:11:01:01:12:30:12:02:22:11:13:14:03:3
Kickers Emden3:21:01:20:40:21:13:02:21:02:11:11:01:00:03:13:11:15:20:1
Kickers Offenbach1:10:20:03:12:00:00:32:20:02:00:02:01:21:12:11:02:02:14:0
SV Sandhausen0:02:04:03:13:32:10:22:22:01:10:20:11:13:02:23:11:11:22:0
Dynamo Dresden0:10:20:31:03:21:21:11:11:11:03:11:11:13:12:02:13:11:11:2
FC Rot-Weiß Erfurt1:12:01:44:11:10:11:11:10:11:02:02:12:24:12:13:10:30:03:2
VfB Stuttgart II0:30:41:21:32:20:11:11:12:03:13:04:02:01:23:02:03:00:03:0
FC Erzgebirge Aue0:10:10:21:11:13:02:12:21:11:00:30:21:01:05:00:12:00:00:2
Eintracht Braunschweig0:25:52:04:00:12:14:03:30:11:12:01:12:10:31:21:12:02:01:1
Wuppertaler SV Borussia0:10:00:12:42:20:32:11:01:00:22:01:01:00:00:12:12:45:03:3
SSV Jahn Regensburg0:21:20:41:21:20:11:12:11:01:01:11:42:02:02:21:01:01:01:1
FC Carl Zeiss Jena1:21:02:44:30:21:10:22:00:01:10:63:22:00:00:03:12:21:10:0
Werder Bremen II1:22:02:31:00:00:13:14:30:12:14:54:21:11:12:20:02:23:12:0
Wacker Burghausen0:00:42:05:10:03:10:02:30:31:42:10:40:22:00:10:22:21:02:0
VfR Aalen1:41:23:32:30:00:01:10:04:30:22:10:02:00:01:13:21:00:03:1
Stuttgarter Kickers2:20:20:32:10:01:10:10:12:11:24:41:23:10:11:10:33:20:01:4

Torschützenliste

Torschützenkönig Anton Fink
Pl.Nat.SpielerVereinTore
1DeutschlandAnton FinkSpVgg Unterhaching21
2TurkeiSercan GüvenışıkSC Paderborn 0717
DeutschlandTorsten OehrlWerder Bremen II17
4DeutschlandKarim Benyamina1. FC Union Berlin16
5DeutschlandThomas MüllerFC Bayern München II15
6DeutschlandFrank LöningSC Paderborn 0714
DeutschlandHalil SavranDynamo Dresden14
8ItalienItalienMassimo CannizzaroFC Rot-Weiß Erfurt12
DeutschlandMarco SailerVfR Aalen12

Stadien

Die LTU Arena in Düsseldorf war das größte Stadion der Saison
Die paragon arena war das neueste Stadion der Saison
Das Gazi-Stadion auf der Waldau beherbergte gleich zwei Vereine
Name
(Sponsorenname)
StadtVerein(e)Kapazität
Mercedes-Benz ArenaStuttgart3VfB Stuttgart II57.000
LTU ArenaDüsseldorfFortuna Düsseldorf51.500
Stadion am Bieberer BergOffenbachKickers Offenbach25.000
Eintracht-StadionBraunschweigEintracht Braunschweig23.500
Stadion am ZooWuppertalWuppertaler SV Borussia23.067
SteigerwaldstadionErfurtFC Rot-Weiß Erfurt19.439
Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark4Berlin1. FC Union Berlin19.708
Erzgebirgsstadion
(Sparkassen-Erzgebirgsstadion)
AueFC Erzgebirge Aue16.350
Ernst-Abbe-SportfeldJenaFC Carl Zeiss Jena15.610
Sportpark Unterhaching
(Generali Sportpark)
UnterhachingSpVgg Unterhaching15.053
paragon arenaPaderbornSC Paderborn 0715.000
Wacker-ArenaBurghausenSV Wacker Burghausen12.000
JahnstadionRegensburgSSV Jahn Regensburg11.800
Gazi-Stadion auf der Waldau3StuttgartStuttgarter Kickers
VfB Stuttgart II
11.544
Scholz ArenaAalenVfR Aalen11.183
Städtisches Stadion an der Grünwalder StraßeMünchenFC Bayern München II10.240
Rudolf-Harbig-Stadion5DresdenDynamo Dresden14.000
HardtwaldstadionSandhausenSV Sandhausen10.600
Embdena-StadionEmdenKickers Emden7.200
Weserstadion Platz 11BremenWerder Bremen II5.500
3 
Da die Sicherheitsmaßnahmen im GAZi-Stadion als nicht ausreichend beurteilt wurden, musste der VfB Stuttgart II das erste Saisonheimspiel zunächst in der Mercedes-Benz Arena austragen. Das erste Heimspiel der Stuttgarter Kickers konnte im GAZi-Stadion stattfinden.[4]
4 
Aufgrund von Umbaumaßnahmen am heimischen Stadion An der Alten Försterei trug der 1. FC Union Berlin seine Heimspiele in der Saison komplett im zu dieser Zeit nur vom Footballteam der Berlin Adler genutzten Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark aus.
5 
Das Rudolf-Harbig-Stadion wurde während der Saison umgebaut. Nach Abschluss der Bauarbeiten betrug die Zuschauerkapazität 32.296 Plätze.

Finanzen

Die Klubs der 3. Liga finanzierten sich neben dem Ticketverkauf, den Sponsoren- und Merchandisingeinnahmen vor allem aus den Fernsehrechten, die sich die ARD gesichert hatte. Neben den Zusammenfassungen in der Sportschau wurden in den dritten Programmen mehrere Live-Spiele, Zusammenfassungen und am letzten Spieltag eine Konferenzschaltung gesendet. Insgesamt wurden etwa 625.000 Euro an die Vereine der 3. Liga ausgeschüttet; dabei wurden die zweiten Mannschaften der Bundesligisten nicht beteiligt.[5]

Kader

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Frank Pfauth: Blaue nehmen Punktabzug in Kauf und planen Neuausrichtung in der Fußball-Regionalliga. In: stuttgarter-kickers.de. Stuttgarter Kickers, 14. Mai 2009, archiviert vom Original am 18. Mai 2009; abgerufen am 11. Mai 2016.
  2. Kickers Emden zieht seine Bewerbung für 3. Liga zurück. Abgerufen am 30. Juli 2021.
  3. Kickers Emden zieht Antrag auf Erteilung einer Lizenz für die 3. Liga zurück (Memento vom 9. August 2016 im Internet Archive) (PDF; 840 kB)
  4. VfB II muss ins Daimler-Stadion. In: kicker online. Olympia-Verlag GmbH, 21. Juli 2008, abgerufen am 25. Juli 2008.
  5. 3. Liga: Mehr TV-Gelder für Drittligisten

Auf dieser Seite verwendete Medien

Red x.svg
Red "X"/Cross logic icon.
Fortuna Düsseldorf.svg
club crest of Fortuna Düsseldorf
1. FC Union Berlin Logo.svg
1. FC Union Berlin Logo
VfB Stuttgart Logo.svg
Vereinswappen des VfB Stuttgart von 1998 bis 2014
Logo Kickers Offenbach.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Offenbacher FC Kickers

Anton Fink.jpg
Autor/Urheber: Stefan Kohler in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anton Fink
Rot Weiss Erfurt Logo.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Rot-Weiß Erfurt

SpVgg Unterhaching logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der SpVgg Unterhaching (bis September 2012)

Waldaustadion Degerloch.jpg

Waldaustadion in Stuttgart-Degerloch, Ansicht vom Fernsehturm (2006)

eigenes Foto / alle Rechte freigegeben
3. Liga 2008-09.png
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der Vereine der 3. Liga 2008/2009
Paderborn paragon arena 2.jpg
Autor/Urheber: Zefram, Lizenz: CC BY 2.0 de
Paderborn, Deutschland: paragon arena (2009–2012: Energieteam Arena; seit 2012: Benterler-Arena).
Eintracht Braunschweig.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Sportvereins Eintracht Braunschweig

Dynamo Dresden logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Logo FC Carl Zeiss Jena.svg
Logo klubu Carl Zeiss Jena
BSV Kickers Emden.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo BSV Kickers Emden

SV Sandhausen.svg
club crest of SV Sandhausen
Fc erzgebirge aue.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Erzgebirge Aue

LTU-Arena Düsseldorf.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
3. Liga logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Stuttgarter Kickers Logo.svg
club crest of Stuttgarter Kickers
WuppertalerSVLogo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Wuppertaler SV