24. September

Der 24. September ist der 267. Tag des gregorianischen Kalenders (der 268. in Schaltjahren), somit bleiben 98 Tage bis zum Jahresende. Der 22. September ist neben dem 23. und dem 24. September ein möglicher Tag für den Beginn des astronomischen Herbstes und des Herbstäquinoktiums (Tagundnachtgleiche).

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1860: Gabriel García Moreno
1973: Madina do Boé in Guinea-Bissau
1993: Norodom Sihanouk

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

2009: Teile des Schatzes
  • 2009: Der vom Sondengänger Terry Herbert in Staffordshire in der Nähe von Lichfield entdeckte Hortfund wird von den britischen Behörden zum Schatz erklärt. Der Schatz von Staffordshire ist der bisher größte ans Tageslicht gekommene Fund aus angelsächsischer Zeit.
  • 2011: UARS trat in die Erdatmosphäre ein.

Kultur

1712: Titan foudroyé
1913: Die Orgel der Jahrhunderthalle in Breslau
1961: Deutsche Oper

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

1778: Brand­schadens­aufnahme in der Höchster Altstadt
  • 1778: Beim zweiten Höchster Stadtbrand wird die Altstadt der Stadt Höchst am Main neuerlich schwer beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf 26.712 Gulden nach damaliger Währung.
  • 2005: Hurrikan Rita trifft an der Grenze zwischen Texas und Louisiana mit einer sechs Meter hohen Flutwelle auf Land und verursacht Schäden in Milliardenhöhe. Über 100 Menschen kommen ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

1906: Devils Tower

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Adam Olearius (* 1599)
  • 1599: Adam Olearius, deutscher Diplomat und Schriftsteller (Taufdatum)
  • 1610: Huang Zongxi, chinesischer Philosoph, politischer Analyst, und Historiker
  • 1620: Gerhard Bode, deutscher evangelischer Theologe
  • 1622: Georg Händel, deutscher Hofchirurg und Vater von Georg Friedrich Händel
  • 1625: Johan de Witt, niederländischer Staatsmann
  • 1664: Daniel Nebel, deutscher Mediziner, Apotheker und Botaniker
  • 1665: Gottfried Vockerodt, deutscher Pädagoge
  • 1673: Georg Sigismund Green der Ältere, deutscher lutherischer Theologe

18. Jahrhundert

Leopold Joseph von Daun (* 1705)
Luise von Brandenburg-Schwedt (* 1750)

19. Jahrhundert

1801–1875

Adolphe d’Archiac (* 1802)
Martin von Nathusius (* 1843)
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12279 / CC-BY-SA 3.0
Walter Simons (* 1861)

1876–1900

Yehuda Ashlag (* 1884)
William Friedman (* 1891)
Elsa Triolet (* 1896)

20. Jahrhundert

1901–1925

Johanna Slagter-Dingsdag (* 1908)
  • 1901: Alexandra Adler, österreichisch-US-amerikanische Neurologin, Psychiaterin und Spezialistin für Gehirn-Traumata
  • 1901: Georg Appell, deutscher Politiker
  • 1902: Cheryl Crawford, US-amerikanische Theaterregisseurin und Produzentin
  • 1902: Hans Petersson, deutscher Mathematiker
  • 1903: Georg Buch, deutscher Politiker, MdL, Landtagspräsident, Oberbürgermeister von Wiesbaden
  • 1905: Severo Ochoa, US-amerikanischer Biochemiker, Nobelpreisträger
  • 1906: Michael Jary, deutscher Komponist
  • 1906: Erwin Sutz, Schweizer evangelischer Geistlicher
  • 1908: Egon Reinert, deutscher Politiker, Ministerpräsident des Saarlands
  • 1908: Erwin Simon, deutscher Schwimmer
  • 1908ː Johanna Slagter-Dingsdag, niederländische Widerstandskämpferin, Holocaustopfer
  • 1909: Virgil Max Exner, US-amerikanischer Industriedesigner
  • 1910: Jean Servais, belgischer Schauspieler
  • 1911: Marcel Chauvigné, französischer Ruderer
  • 1911: Konstantin Ustinowitsch Tschernenko, sowjetischer Politiker
  • 1912: Erland Herkenrath, Schweizer Handballspieler
Fritz Hinderer (* 1912)
  • 1912: Fritz Hinderer, deutscher Astronom und Astrophysiker
  • 1914: Jiří Kolář, tschechischer Schriftsteller und Collage-Künstler
  • 1914: Lee Moore, US-amerikanischer Country-Musiker
  • 1914: Andrzej Panufnik, polnischer Komponist
  • 1914: Horst Winter, deutsch-österreichischer Musiker
  • 1917: Otto Günsche, deutscher SS-Hauptsturmführer, persönlicher Adjutant Adolf Hitlers
  • 1919: Jack Costanzo, US-amerikanischer Perkussionist
  • 1919: Václav Nelhýbel, US-amerikanischer Komponist und Dirigent tschechischer Herkunft
  • 1920: Georges Addor, Schweizer Architekt
  • 1922: Meche Barba, mexikanische Schauspielerin und Tänzerin
  • 1922: Gerhard Watzke, österreichischer Ruderer
  • 1923: Raoul Bott, US-amerikanischer Mathematiker
  • 1923: Jonas Burki, Schweizer Landwirt und Politiker
  • 1923: Ladislav Fuks, tschechischer Schriftsteller
  • 1924: Olavi Rinteenpää, finnischer Hindernisläufer
  • 1924: Jean-Pierre Warner, britischer Jurist, Generalanwalt am EuGH

1926–1950

Ricardo María Carles Gordó (* 1926)
Ingrid Bachér (* 1930)
Manfred Wörner (* 1934)
Linda McCartney (* 1940)
  • 1926: Ricardo María Carles Gordó, spanischer Kardinal und Erzbischof
  • 1926: Inge Loidl, geboren als Inge Eckstein, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs
  • 1926: Veit Relin, österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur
  • 1927ː Lieselott Beschorner, österreichische Malerin
  • 1927: Elisabeth Schindler, österreichische Politikerin
  • 1928: Jürgen Isberg, deutscher Handballspieler
  • 1930: Ingrid Bachér, deutsche Schriftstellerin
  • 1930: Jörg Maria Berg, bürgerlich Adolf Maria Strassmayr, österreichischer Schlagersänger und Schauspieler
  • 1930: Karl Hüser, deutscher Historiker, Lehrer und Autor
  • 1930: Horst Sachtleben, deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher
  • 1930: John Watts Young, US-amerikanischer Astronaut
  • 1931: Gilberto Aceves Navarro, mexikanischer Maler
  • 1931: John Michael G. Adams, barbadischer Politiker
  • 1931: Joseph Kallas, libanesischer Erzbischof
  • 1931: Anthony Newley, britischer Schauspieler, Popsänger und Songwriter
  • 1931: Haidi Streletz, deutsche Zahnärztin, Malerin und Politikerin, MdL
  • 1932: Josef Adamiak, deutscher Fotograf und Kunsthistoriker
  • 1932: Miguel Montuori, italienisch-argentinischer Fußballspieler
  • 1932: Walter Wallmann, deutscher Jurist und Politiker
  • 1934: Edgardo Angara, philippinischer Politiker
  • 1934: John Brunner, britischer Science-Fiction-Autor
  • 1934: Paul Nowacki, deutscher Sportmediziner und Hochschullehrer
  • 1934: Manfred Wörner, deutscher Bundesverteidigungsminister und NATO-Generalsekretär
  • 1935: Charlotte Dietrich, deutsche Künstlerin
  • 1935: Dieter Pavlik, deutscher Politiker, MdL
  • 1936: Jim Henson, US-amerikanischer Puppenspieler
  • 1937: Helga Hoffmann, deutsche Leichtathletin
  • 1938: Steve Douglas, US-amerikanischer Rock-Saxophonist
  • 1938: Miguel González, spanischer Basketballspieler
  • 1939: Vicente Lucas, portugiesischer Fußballspieler
  • 1939: Dieter Schwarz, deutscher Unternehmer
  • 1940: Amelita Baltar, argentinische Tango- und Folksängerin
  • 1940: Victor Martin, spanischer Geiger und Musikpädagoge
  • 1940: Yves Navarre, französischer Schriftsteller
  • 1940: José Ramírez Conde, dominikanischer Maler
  • 1941ː Dora Gerson, deutsche Ärztin und Hauswirtschaftsleiterin, Opfer der Schoa
  • 1941: Alexander Lang, deutscher Regisseur und Schauspieler
  • 1941: John Mackey, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1941: Linda McCartney, US-amerikanische Musikerin
  • 1941: Tony Rutter, englischer Motorradrennfahrer
  • 1941: Michael Wadleigh, US-amerikanischer Kameramann und Regisseur
  • 1941: Italo Zilioli, italienischer Radrennfahrer
  • 1942: Gerry Marsden, britischer Sänger und Musiker
  • 1942: Gerhard Rübenkönig, deutscher Politiker
Hansi Schmidt (* 1942)
  • 1942: Hansi Schmidt, rumänisch-deutscher Handballspieler
  • 1942: Erik Silvester, deutscher Sänger und Komponist
  • 1943: Hannelore Suppe, deutsche Leichtathletin
  • 1943: Antonio Tabucchi, italienischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer
  • 1944: Diana Körner, deutsche Schauspielerin
  • 1945: Catherine Burns, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1945: Margot Mahler, deutsche Schauspielerin, Sängerin und Autorin
  • 1945: Janne Schaffer, schwedischer Komponist und Gitarrist
  • 1946: David Anspaugh, US-amerikanischer Regisseur
  • 1946: Natalja Utewlewna Arinbassarowa, russische Schauspielerin und Ballerina
  • 1946: Joe Greene, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1946: Marc Neikrug, US-amerikanischer Komponist und Pianist
Uschi Obermaier (* 1946)
  • 1946: Uschi Obermaier, deutsche Schauspielerin und Model
  • 1946: César Pedroso, kubanischer Pianist
  • 1947: Peter Götz, deutscher Politiker
  • 1947: Mark Paterson, neuseeländischer Segler
  • 1948: Heinz Chur, deutscher Komponist
  • 1948: Gordon Clapp, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1948: Wolfgang von Eichborn, deutscher Jurist
  • 1948: Phil Hartman, kanadischer Schauspieler
  • 1949: Anders Arborelius, schwedischer römisch-katholischer Bischof von Stockholm
  • 1950: Samuel Joseph Aquila, US-amerikanischer Erzbischof
  • 1950: Philippe Dermagne, französischer Autorennfahrer
  • 1950: Harriet Walter, britische Schauspielerin
  • 1950: Kristina Wayborn, schwedisches Model und Filmschauspielerin

1951–1975

Heinz Hoenig (* 1951)
(c) Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0
Kevin Sorbo (* 1958)
  • 1958: Kevin Sorbo, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1959: Uwe Böden, deutscher Kampfsportler
  • 1959: Cara Silverman, US-amerikanische Filmeditorin
  • 1960: Manfred Aichinger, österreichischer Choreograf und Tanzpädagoge
  • 1960: Kirsten Tackmann, deutsche Politikerin, MdB
  • 1961: Pierre Cosso, französischer Schauspieler und Sänger
  • 1961: Michael Tavera, US-amerikanischer Komponist
  • 1962: Lucie Barma, kanadische Freestyle-Skierin
  • 1962: Hanns-Jörg Krumpholz, deutscher Schauspieler, Autor und Sprecher
  • 1962: Raj Tischbierek, deutscher Schachgroßmeister
  • 1963: Maike Arlt, deutsche Volleyballspielerin
  • 1964: Ralf Husmann, deutscher Drehbuchautor, Produzent und Autor
  • 1964: Jeff Krosnoff, US-amerikanischer Rennfahrer
  • 1965: Sven Eggers, deutscher Journalist, Autor und Politiker
  • 1968: Saad Shaddad al-Asmari, saudi-arabischer Langstreckenläufer
  • 1968: François Smesny, deutsch-französischer Schauspieler
  • 1969: Hussain Ghulum Abbas, Fußballspieler der Vereinigten Arabischen Emirate
  • 1969: Miyoko Asahina, japanische Langstreckenläuferin
  • 1969: Shawn Crahan, US-amerikanischer Musiker
  • 1969: Amparo Sánchez, spanische Sängerin
  • 1969: Goya Toledo, spanische Schauspielerin
Megan Ward (* 1969)

1976–2000

Stephanie McMahon (* 1976)
Jessica Lucas (* 1985)

21. Jahrhundert

  • 2002: Berenice Wicki, Schweizer Snowboarderin

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

Agnes von Waiblingen († 1143)

16./17. Jahrhundert

Albrecht von Brandenburg († 1545)
Anna von Oldenburg († 1575)
William Lawes († 1645)
  • 1505: Barbara Schwab, Opfer der Hexenverfolgung im Markgraftum Brandenburg-Ansbach
  • 1517: Friedrich IV. von Baden, deutscher römisch-katholischer Geistlicher; Bischof von Utrecht
  • 1537: Eberhard Ovelacker, deutscher Landsknechtsführer während der Grafenfehde
  • 1537: Jürgen Wullenwever, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
  • 1540: Enno II., Graf von Ostfriesland
  • 1541: Paracelsus, deutschsprachiger Arzt
  • 1545: Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg und Kurfürst von Mainz
  • 1559: Maria de Bohorques, spanische evangelische Märtyrerin
  • 1570: Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt, Hauptmann der Herrschaften Friedland und Reichenberg
  • 1572: Túpac Amaru, letzter Herrscher des Inkareiches
  • 1575: Anna von Oldenburg, deutsche Adlige
  • 1584: Adam Siber, deutscher Humanist und Pädagoge
  • 1605: Manuel Mendes, portugiesischer Komponist
  • 1621: Jan Karol Chodkiewicz, litauischer Feldherr
  • 1630: Karl Günther, Regent von Schwarzburg-Rudolstadt
  • 1638: Georg Friedrich, Markgraf von Baden-Durlach
  • 1645: William Lawes, englischer Komponist und Musiker
  • 1646: Duarte Lobo, portugiesischer Komponist
  • 1650: Charles de Valois, duc d’Angoulême, Herzog von Auvergne und Herzog von Angoulême
  • 1651: Étienne Pascal, französischer Anwalt, Verwaltungsbeamter und Mathematiker, Vater von Blaise Pascal
  • 1655: Friedrich, Landgraf von Hessen-Eschwege
  • 1670: Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt, böhmischer Adeliger, Herrschaftshauptmann
  • 1685: Gustaf Otto Stenbock, schwedischer Reichsadmiral
  • 1697: Gerhard Bode, deutscher evangelischer Theologe

18. Jahrhundert

Albrecht Wolfgang († 1748)

19. Jahrhundert

Pjotr Bagration († 1812)
Peter I.(† 1834)
Saigō Takamori († 1877)
Alexandra von Griechenland und Dänemark († 1891)

20. Jahrhundert

1901–1950

Inessa Armand († 1920)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R16259 / CC-BY-SA 3.0
Gottfried Feder († 1941)

1951–2000

Seán O’Casey († 1964)
  • 1964: Seán O’Casey, irischer Freiheitskämpfer und Dramatiker
  • 1965: Stu Clancy, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1965: Lawrence Winters, US-amerikanischer Opernsänger
  • 1966: Heinrich Clausen, deutscher Kommunalpolitiker, Buchhändler, Verleger, Fotograf und Gastronom
  • 1967: Robert van Gulik, niederländischer Krimi-Schriftsteller
  • 1967: Isaac H. Mayer, US-amerikanischer Jurist
  • 1969: Rodolfo Biagi, argentinischer Tangomusiker
  • 1969: Warren McCulloch, US-amerikanischer Neurophysiologe und Kybernetiker
  • 1970: Émile Gour, kanadischer Sänger und Chorleiter
  • 1971: Carl Bellingrodt, deutscher Eisenbahnfotograf, Mitbegründer des Bundesverbands Deutscher Eisenbahn-Freunde
  • 1972: Adriaan Daniël Fokker (Pseudonym Arie de Klein), niederländischer Physiker, Musiker und Komponist
  • 1973: Jack Arbour, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
  • 1973: Werner Pfirter, Schweizer Motorradrennfahrer
  • 1974: Hans-Joachim Fricke, deutscher Politiker
  • 1974: Konrad Pöhner, deutscher Unternehmer, Funktionär und Politiker, MdL, Landesminister
  • 1975: Elisabeth Castonier, deutsche Schriftstellerin
  • 1976: Gilbert Auvergne, französischer Sprinter und Fußballspieler
  • 1976: Wilhelm Kamlah, deutscher Musikwissenschaftler, Theologe und Philosoph
  • 1977: Otto Winkelmann, deutscher General der Polizei und der Waffen-SS, Täter des Holocaust
  • 1978: Hasso von Manteuffel, deutscher General und Politiker, MdB
Ida Noddack († 1978)
  • 1978: Ida Noddack, deutsche Chemikerin
  • 1979: Michelangelo Abbado, italienischer Violinist, Dirigent und Musikpädagoge
  • 1984: Domenico De’ Paoli, italienischer Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Komponist
  • 1987: Carl Gielen, deutscher römisch-katholischer Priester und Kölner Dompropst
  • 1988: Aziz Atiya, ägyptischer Koptologe und Historiker
  • 1990: Charles Wolf, französischer Autorennfahrer
  • 1992: Wolfgang Schulz, deutscher Liedermacher, Komponist und Musikproduzent (Schobert und Black)
  • 1993: Ian Stuart Donaldson, britischer Sänger und Neonazi, Gründer von Blood and Honour
  • 1994: Ruth Niehaus, deutsche Regisseurin, Theater- und Filmschauspielerin
  • 1994: Otto F. Walter, Schweizer Schriftsteller
  • 1995: Elizabeth A. H. Green, US-amerikanische Musikpädagogin, Dirigentin und Komponistin
  • 1998: Genrich Saulowitsch Altschuller, russischer Ingenieur und Wissenschaftler
  • 1998: José Mangual, puerto-ricanischer Perkussionist
  • 2000: Basil Bernstein, britischer Soziologe

21. Jahrhundert

  • 2004: Raúl Iglesias, kubanischer Pianist und Musikpädagoge
  • 2004: Raja Ramanna, indischer Atomwissenschaftler
Françoise Sagan († 2004)
Paul Mikat († 2011)
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
Gisèle Casadesus († 2017)
Norm Breyfogle († 2018)
  • 2004: Françoise Sagan, französische Schriftstellerin
  • 2005: M. A. C. Otto, deutsche Philosophin
  • 2006: Sally Gray, britische Filmschauspielerin
  • 2006: Aladár Pege, ungarischer Jazzkontrabassist
  • 2006: Winfried Schlepphorst, deutscher Musikwissenschaftler, Organist und Orgeldenkmalpfleger
  • 2006: Thomas Stewart, US-amerikanischer Opernsänger
  • 2007: Helga Anton, deutsche Beterin und Autorin
  • 2008: Bengt Anderberg, schwedischer Übersetzer und Schriftsteller
  • 2008: Ruslan Bekmirsajewitsch Jamadajew, tschetschenischer Politiker
  • 2008: Helmut Walbert, deutscher Schriftsteller, Kinderbuch- und Hörspielautor
  • 2009: Nelly Arcan, kanadische Schriftstellerin
  • 2009: Susan Atkins, US-amerikanische Mörderin, Mitglied der Manson Family
  • 2010: Gennadi Iwanowitsch Janajew, sowjetischer Politiker
  • 2010: Oswalt Kolle, deutsch-niederländischer Journalist, Autor und Filmproduzent
  • 2010: Jure Robič, slowenischer Radrennfahrer
  • 2011: Paul Mikat, deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker
  • 2012: Johann Grander, österreichischer Unternehmer
  • 2013: Pietro Farina, italienischer Bischof
  • 2013: Karl Schlemmer, deutscher Theologe
  • 2014: Ernst Feuerbaum, deutscher Betriebswirt
  • 2014: Sebastian Haag, deutscher Extremskibergsteiger und -skifahrer
  • 2014: Madis Kõiv, estnischer Schriftsteller, Physiker und Philosoph
  • 2015: Beatrix Mesmer, Schweizer Historikerin
  • 2015: Ellis Kaut, deutsche Kinderbuchautorin
  • 2016: Christoph Albrecht, deutscher Organist, Dirigent, Komponist und Liturgiewissenschaftler
  • 2016: Wenche Lowzow, norwegische Politikerin
  • 2016: Oles Serhijenko, sowjetischer Dissident und ukrainischer Politiker
  • 2017: Gisèle Casadesus, französische Schauspielerin
  • 2017: Kito Lorenc, sorbischer Lyriker und Dramatiker
  • 2017: Ulrike von Möllendorff, deutsche Journalistin
  • 2018: Norm Breyfogle, US-amerikanischer Comiczeichner
  • 2018: Tommy McDonald, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 2019: Alexander Groß, deutscher Pädagoge
  • 2019: Herwig Zens, österreichischer Maler und Kunstpädagoge
  • 2020: John Joseph Myers, US-amerikanischer Erzbischof
  • 2020: Hans Salomon, österreichischer Jazzmusiker, Bandmanager und Komponist
  • 2021: Ma'huno Bulerek Karathayano, osttimoresischer Unabhängigkeitskämpfer
  • 2021: Grey Ruthven, 2. Earl of Gowrie, britischer Politiker
  • 2022: Pharoah Sanders, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 2022: Sali Shijaku, albanischer Maler
  • 2023: Peter Meis, deutscher evangelischer Theologe

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Hermann von Reichenau, Abt auf der Reichenau und Gelehrter (evangelisch, römisch-katholisch)
    • Hl. Gerhard, langobardischer Adeliger, Bischof und Schutzpatron (römisch-katholisch)
    • Hl. Rupert von Salzburg, deutscher Bischof und Schutzpatron (römisch-katholisch)
    • Hl. Virgil von Salzburg, irischer Adeliger, Missionar und Bischof (römisch-katholisch: nur im deutschen Kalender)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 24. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Markgraefin Agnes.JPG
Markgräfin Agnes, Gattin Markgraf Leopold III. (Babenberger Stammbaum, Stift Klosterneuburg)
Bundesarchiv Bild 183-R16259, Gottfried Feder.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R16259 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Gottfried Feder

Feder, Gottfried 43109-30

[Porträt Gottfried Feder]

Abgebildete Personen:

Staffordshire hoard annotated.jpg
Autor/Urheber: David Rowan, Birmingham Museum and Art Gallery, Lizenz: CC BY 2.0
Teile des Schatzes von Staffordshire. Linksunten im Bild steht ein schmaler Streifen aus Gold mit einer lateinischen Inschrift aus dem Buch Numeri (4. Buch Mose 10,35 EU): „surge d[omi]ne [et] disepentur inimici tui et fugent qui oderunt te a facie tua“ (Steh auf, Herr, dann zerstreuen sich deine Feinde, / dann fliehen deine Gegner vor dir.).
Gisèle Casadesus Cabourg 2012.jpg
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
Gisèle Casadesus au festival du film de Cabourg
Baal Sulam yehuda ashlag.jpg
Rabbi Yehuda Ashlag.
Françoise Sagan 1960.jpg
Autor/Urheber: Stiopik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Theatrorama Château en Suède
Jessica Lucas WonderCon 2013.jpg
Autor/Urheber: Gage Skidmore, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jessica Lucas speaking at the 2013 WonderCon at the Anaheim Convention Center in Anaheim, California.
Heinz Hoenig - Pressekonferenz Hamburg Harley Days 2018 01.jpg
Autor/Urheber: Frank Schwichtenberg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heinz Hoenig bei der PresseKonferenz zu den Hamburg Harley Days 2018
Martin von Nathusius.JPG
Martin von Nathusius, prof Greifswald
Elsa-triolet-1925.jpg
Elsa Triolet, 1925
Inessa Armand.jpg
Inessa Armand
OrgelJahrhunderthalle.JPG
ehemalige Orgel der Jahrhunderthalle in Breslau
Uschi-Obermaier Buchmesse 3.jpg
Autor/Urheber: Martin Kraft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uschi Obermaier bei der Vorstellung ihrer Autobiographie auf dem blauen Sofa während der Frankfurter Buchmesse 2013
KAS-Mikat, Paul-Bild-2511-1 (cropped).jpg
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Prof. Dr. Paul Mikat für Düsseldorf in den Bundestag CDU sicher sozial und frei
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Auftraggeber:
CDU-Bundesgeschäftsstelle, Abt. Öffentlichkeitsarbeit, Bonn
Objekt-Signatur:
10-001: 2462
Bestand:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
GliederungBestand10-18:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001) » Die 9. Bundestagswahl am 5. Oktober 1980 » CDU » Mit Porträtfoto
Lizenz:
KAS/ACDP 10-001: 2462 CC-BY-SA 3.0 DE
Ingrid Bachér, Barbara Niggl Radloff FM-2019-1-1-2-1.jpg
Autor/Urheber: Barbara Niggl Radloff , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barbara Niggl Radloff, Ingrid Bacher [Kopf aus Hecke ragend], 1962, FM-2019/1.1.2.1
Verteidigungsminister Dr.Manfred Wörner (4909819218).jpg
Autor/Urheber: Bundeswehr-Fotos Wir.Dienen.Deutschland., Lizenz: CC BY 2.0
Dr. Manfred Wörner, achter Bundesminister der Verteidigung vom 04.10.1982 - 18.05.1988. ©Bundeswehr/NeuHaus-Fischer
Megan Ward 2014.jpg
Autor/Urheber: Rob DiCaterino from Clifton, NJ, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Megan Ward at the Chiller Theatre Expo at the Sheraton Parsippany Hotel in Parsippany, NJ. Saturday, April 26, 2014.
Leopold Joseph Graf Daun.jpg
Portrait Leopold Joseph Graf Daun, österreichischer Feldmarschall und Hofkriegspräsident
Hansi Schmidt 01.jpg
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kübelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hansi Schmidt (eigentlich Hans-Günther Schmidt), ehemaliger deutscher Handballnationalspieler. In der Lanxess-Arena bei der Aufnahme in das VfL-All-Star-Team
Linda McCartney 1976 (cropped).jpg
Linda McCartney at the Los Angeles Forum Club during the 1976 Wings Over America tour
Annaostf.jpg
Anna Cirksena, unsigniertes Portrait.
Bundesarchiv Bild 102-12279, Walter Simons.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12279 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Reichsgerichtspräsident Dr. Simons 70 Jahre alt !
Porträt des Reichsgerichtspräsidenten Dr. Simons.
Portret van Johanna Slagter-Dingsdag (1985) door Gerda Roodenburg-Slagter.jpg
Autor/Urheber: Gerda Roodenburg-Slagter , Lizenz: CC0
Portret van Johanna Slagter-Dingsdag. Een van de 21 portretten die in opdracht van de Universiteit van Amsterdam werden gemaakt door het Vrouwen Kunst Kollektief.
Fritz Hinderer.jpg
Autor/Urheber: Kunimops, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fotografie von Fritz Hinderer ca. 1965.
Kevin Sorbo by Gage Skidmore.jpg
(c) Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0
Kevin Sorbo at the 2015 Phoenix Comicon Fan Fest in Glendale, Arizona.
Berlin DeutscheOper asv2021-03 img1.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Das Gebäude der Deutschen Oper in Berlin, Deutschland
Saigo Takamori Portrait by Ishikawa Shizumasa.jpg
Porträt von Saigo Takamori (Öl auf Leinwand) von Ishikawa Shizumasa (1848–1925). Der Maler Shizumasa kannte Saigo Takamori persönlich und wurde von ihm unterrichtet. Daher wird behauptet, dass dieses Porträt das Aussehen von Takamori getreu wiedergibt.
Norodom Sihanouk (1983).jpg
Autor/Urheber: Rob Croes für Anefo, Lizenz: CC0
Norodom Sihanouk (koning van Cambodja)
  • 15 september 1983
Steph Mcmahon.jpg
Autor/Urheber: TheRedDragon021, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stephanie Mcmahon 2018
Adam-Olearius.jpg
Adam Olearius (1603-1671) deutscher Reiseschriftsteller, Diplomat, Entdecker und Philologe
Alexandra Georgievna of Russia1.jpg
Princess Alexandra of Greece and Denmark
Louise von Anhalt Dessau Gemaelde von Angelica Kauffmann KsDW Bildarchiv Fraessdorf.jpg
Luise Fürstin von Anhalt-Dessau geb. von Brandenburg-Schwedt (1750–1811)
Ida Noddack-Tacke.png
(c) Dome_de, CC BY-SA 3.0
Ida Noddack-Tacke, geb. Ida Eva Tacke, * 25. Februar 1896 in Wesel; † 24. September 1978 in Bad Neuenahr; dt. Chemikerin
Madina-do-Boe Lage.JPG
Die Lage der guinea-bissauischen Stadt Boe.
Titan struck Dumont Louvre MR1840.jpg
Titan foudroyé (Titan struck by lightning), marble, reception piece for the French Royal Academy, 1712.
Norman Breyfogle Portrait.jpg
Autor/Urheber: MichaelNetzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A portrait Illustration of comics artist Norman Breyfogle by colleague Michael Netzer for his Portraits of the Creators Sketchbook