24-Stunden-Rennen von Le Mans 1924

Gesamtsieger John Duff im Bentley 3 Litre Sport bei der Zieldurchfahrt
Die Bachmann-Brüder im früh ausgefallenen Chenard-Walcker Type U 15CV Sport
Der Chenard & Walcker mit der Startnummer 31; André Pisart und Joseph Chavée erreichten mit dem Wagen den vierten Rang in der Gesamtwertung und gewannen den Biennale-Cup

Das zweite 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 2e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 2emes Grand Prix d'Endurance les 24 Heures du Mans, Circuit Permanenthe de la Sarthe, fand vom 14. bis 15. Juni 1924 auf dem Circuit des 24 Heures statt.

Das Rennen

Nach den schlechten Erfahrungen mit dem Wetter 1923, als das Rennen im Mai ausgetragen wurde, verlegte der Automobile Club de l’Ouest das Rennen auf das zweite Wochenende im Juni. Das Reglement wurde erweitert. So war es jetzt erst nach zwanzig gefahrenen Runden erlaubt, Treibstoff, Wasser und Öl nachzufüllen. Von den 40 Startern kam nur ein Fahrzeug nicht aus Frankreich. John Duff und Frank Clement hatten ihren Vorjahres-Bentley überarbeitet und jetzt mit Vorderbremsen ausgestattet. Drei Sunbeam waren zwar gemeldet, erschienen aber nicht zu Training und Rennen.

Im Gegensatz zum ruhigen Vorjahresrennen war die Veranstaltung 1924 von zahlreichen Ausfällen geprägt. Nach 12 Stunden waren bereits 19 Wagen ausgefallen, davon zwei schon in der ersten Rennstunde. Die Anfangsphase des Rennens wurde vom Vorjahressieger André Lagache dominiert, der sich mit Rekordrunden vom Feld absetzen konnte. Er fiel aber ebenso aus wie der lange führende Lorraine-Dietrich Sport von Bloch und Stalter, der um 1 Uhr in der Früh mit Motorschaden liegen blieb. Damit war der Weg frei für Duff und Clement, die trotz eines langen Boxenstopps am Sonntagmittag den ersten Gesamtsieg für Bentley einfuhren.

Änderungen im Schlussklassement

Nach dem Rennen kam es zu Änderungen im Schlussklassement, die vor allem die Anzahl der gefahrenen Runden einzelner Teams betrafen. Die Sieger John Duff und Frank Clement legten 125 Runden zurück. Die letzten fünf Runden wurden dem Bentley-Team jedoch gestrichen, da sie unter der vorgegebenen Mindestfahrzeit pro Runde lagen. Auf die Position im Gesamtklassement hatte diese Korrektur keine Auswirkung. Härter traf diese Reglementvorgabe den Brasier TB4 von Eugène Verpault und Marcel Delabarre, wo sechs gestrichene Runden das Team vom vierten auf den siebten Schlussrang zurückreihten.

Rudge-Whitworth-Cup

Zum zweiten Mal nach 1923 wurde der Rudge-Whitworth-Cup ausgefahren. Dieser Cup umfasste die drei Rennen 1923, 1924 und 1925. Startberechtigt für den Triennale-Cup waren 1924 nur Teams, die auch 1923 bereits gemeldet waren. Da dies nicht auf alle Starter zutraf, wurde mit dem Biennale-Cup eine zweite Koeffizientwertung geschaffen. Erneut wurde im Vorfeld eine Mindestrundenanzahl für jedes gemeldete Fahrzeug festgelegt. Die mehr gefahrenen Runden reihten die Fahrzeuge in den Cup-Wertungen, wo aus ungeklärten Gründen Eugéne Verpault und Marcel Delabarre die sechs Runden nicht gestrichen wurden und sie mit 112 gefahrenen Runden den Triennale-Cup gewannen. Im Biennale-Cup blieben André Pisart und Joseph Chavée in einem Chenard & Walcker erfolgreich.

Ergebnisse

Piloten nach Nationen

Dritte Französische Republik 68 FranzosenBelgien 7 BelgierSpanien 1875 2 SpanierVereinigtes Konigreich 1801 1 BriteKanada 1921 1 Kanadier

Schlussklassement

Pos.KlasseNr.TeamFahrerChassisMotorReifenRunden
13.08Vereinigtes Konigreich 1801 Duff & AldingtonKanada 1921 Capt. John F. Duff
Vereinigtes Konigreich 1801 Frank Clement
Bentley 3 Litre SportBentley 3.0L I4RT120
25.06Dritte Französische Republik Lorraine-Dietrich et CieDritte Französische Republik Henri Stoffel
Dritte Französische Republik Édouard Brisson
Lorraine-Dietrich SportLorraine-Dietrich 3.5L I6M119
35.05Dritte Französische Republik Lorraine-Dietrich et CieDritte Französische Republik Gérard de Courcelles
Dritte Französische Republik André Rossignol
Lorraine-Dietrich SportLorraine-Dietrich 3.5L I6M119
42.031Dritte Französische Republik Chenard & WalckerBelgien André Pisart
Belgien Joseph Chavée
Chenard & Walcker 2-Litre 10/12CVChenard & Walcker 2.0L I4M111
52.030Dritte Französische Republik Chenard & WalckerDritte Französische Republik Christian Dauvergne
Spanien 1875 Raphaël Manso de Zuñiga
Chenard & Walcker 2-Litre 10/12CVChenard & Walcker 2.0L I4M109
62.017Dritte Französische Republik Ets. Automobiles Rolland et Pilain SADritte Französische Republik Gaston Delalande
Dritte Französische Republik Georges Guignard
Rolland-Pilain C23Rolland-Pilain 2.0L I4M107
73.015Dritte Französische Republik Société des Automobiles BrasierDritte Französische Republik Eugène Verpault
Dritte Französische Republik Marcel Delabarre
Brasier TB4Brasier 2.1L I4D106
83.016Dritte Französische Republik Société des Automobiles BrasierDritte Französische Republik René Migeot
Dritte Französische Republik Léopold Jouguet
Brasier TB4Brasier 2.1L I4D105
92.019Dritte Französische Republik Ets. Automobiles Rolland et Pilain SADritte Französische Republik Louis Sire
Dritte Französische Republik Louis Tremel
Rolland-Pilain C23 SportRolland-Pilain 2.0L I4M104
102.028Dritte Französische Republik Établissements Industriels Jacques BignanBelgien Raymond de Tornaco
Belgien Barthélémy Bruyère
Bignan 2 Litre SportBignan 2.0L I4E102
111.151Dritte Französische Republik Société des Automobile ArièsDritte Französische Republik Fernand Gabriel
Dritte Französische Republik Henri Lapierre
Ariès 8-10 CVAriès 1.1L I4M91
121.146Dritte Französische Republik S.A.R.A.Dritte Französische Republik André Marandet
Dritte Französische Republik Louis François
S.A.R.A. ATSS.A.R.A. 1.1L I4E89
131.150Dritte Französische Republik Société des Automobile ArièsDritte Französische Republik Louis Rigal
Dritte Französische Republik Roger Delano
Ariès 8-10 CVAriès 1.1L I4M89
141.152Dritte Französische Republik Société Nouvelle de l’Automobile AmilcarDritte Französische Republik Maurice Boutmy
Dritte Französische Republik Jérôme Marcadanti
Amilcar CVAmilcar 1.0L I4M87
Nicht klassiert
151.538Dritte Französische Republik Chenard & WalckerDritte Französische Republik Pierre Bacqueyrisses
Dritte Französische Republik Georges Delaroche
Chenard-Walcker Type Y 9CVChenard & Walcker 1.5L I4M84
161.540Dritte Französische Republik Constructions Métallurgiques Usines AlbaDritte Französische Republik Raoul Roret
Dritte Französische Republik Gabriel Hatton
Alba S4 10/12CVS.C.A.P. 1.5L I4D79
Ausgefallen
175.04Dritte Französische Republik Lorraine-Dietrich et CieDritte Französische Republik Robert Bloch
Dritte Französische Republik Henri Stalter
Lorraine-Dietrich SportLorraine-Dietrich 3.5L I6M112
182.029Dritte Französische Republik Établissements Industriels Jacques BignanDritte Französische Republik René Marie
Belgien Henri Springuel
Bignan 2 Litre SportBignan 2.0L I4E88
191.537Dritte Französische Republik Chenard & WalckerDritte Französische Republik Raymond Glaszmann
Dritte Französische Republik Robert Sénéchal
Chenard-Walcker Type Y 9CVChenard & Walcker 1.5L I4M83
201.145Dritte Französische Republik S.A.R.A.Dritte Französische Republik Lucien Erb
Dritte Französische Republik Léon Fabert
S.A.R.A. ATSS.A.R.A. 1.1L I4E82
211.147Dritte Französische Republik S.A.R.A.Spanien 1875 Jules de Ségovia
Dritte Französische Republik Philippe Alcain
S.A.R.A. ATSS.A.R.A. 1.1L I4E80
223.07Dritte Französische Republik Société des Automobile ArièsDritte Französische Republik Charles Flohot
Dritte Französische Republik Robert Laly
Ariès Type S GPAriès 3.2L I4M64
232.020Dritte Französische Republik Ets. Automobiles Rolland et Pilain SADritte Französische Republik Gérard Marinier
Dritte Französische Republik Antoine Dubreil
Rolland-Pilain C23 SportRolland-Pilain 2.0L I4M60
242.032Dritte Französische Republik Georges et René PaulDritte Französische Republik Louis Henry
Dritte Französische Republik Jean Vaurez
G.R.P. 9CVG.R.P. 1.7L I4M59
251.543Dritte Französische Republik Société Française des Automobiles CorreDritte Französische Republik Charles Drouin
Dritte Französische Republik Louis Balart
Corre La Licorne V16 10CV SportS.C.A.P. 1.5L I4M58
262.027Dritte Französische Republik Automobiles Georges Irat SADritte Französische Republik Jean Douarinou
Dritte Französische Republik Pierre Malleveau
Georges Irat 4A/3Georges Irat 2.0L I4M42
272.023Dritte Französische Republik Établissements Charles Montier et CieDritte Französische Republik Charles Montier
Dritte Französische Republik Albert Ouriou
Montier SpezialFord 2.0L I4E40
285.03Dritte Französische Republik Chenard & WalckerDritte Französische Republik André Lagache
Dritte Französische Republik René Léonard
Chenard-Walcker Type U 22CV SportChenard & Walcker 3.9L I8M26
291.149Dritte Französische Republik Automobiles MajolaDritte Französische Republik Charles Follot
Dritte Französische Republik Fernand Casellini
Majola Type AMajola 1.1L I4D22
302.018Dritte Französische Republik Ets. Automobiles Rolland et Pilain SADritte Französische Republik Jean de Marguenat
Dritte Französische Republik René Gaudin
Rolland-Pilain C23 SportRolland-Pilain 2.0L I4M18
311.148Dritte Französische Republik Société Nouvelle de l’Automobile AmilcarDritte Französische Republik André Morel
Dritte Französische Republik Marius Mestivier
Amilcar Type CGSAmilcar 1.1L I4E13
321.533FrankreichFrankreich Louis ChenardDritte Französische Republik Louis Chenard
Dritte Französische Republik Émile Chenard
Louis Chenard Type ELouis Chenard 1.5L I4E13
332.025Dritte Französische Republik Automobiles Oméga-SixDritte Französische Republik Marcel Mongin
Dritte Französische Republik Roland Coty
Oméga Six Type AOméga 2.0L I6M11
343.011Dritte Französische Republik Établissements Industriels Jacques BignanBelgien Jacques Ledure
Belgien Henri-Julien Matthys
Bignan 3 Litre SportBignan 3.0L I6E10
352.024Dritte Französische Republik Automobiles Oméga-SixDritte Französische Republik Jacques Margueritte
Dritte Französische Republik Louis Bonne
Oméga Six Type AOméga 2.0L I6M9
363.010Dritte Französische Republik Établissements Industriels Jacques BignanDritte Französische Republik Jean Martin
Dritte Französische Republik Philippe de Marne
Bignan 3 LitreBignan 3.0L I6E8
373.09Dritte Französische Republik Chenard & WalckerDritte Französische Republik Raoul Bachmann
Dritte Französische Republik Fernand Bachmann
Chenard-Walcker Type U 15CV SportChenard & Walcker 3.0L I4M6
381.544Dritte Französische Republik Société Française des Automobiles CorreDritte Französische Republik Joseph Paul
Dritte Französische Republik Fernand Vallon
Corre La Licorne V16 10CV SportS.C.A.P. 1.5L I4M5
391.542Dritte Französische Republik Société Française des Automobiles CorreDritte Französische Republik Albert Colomb
Dritte Französische Republik Waldemar Lestienne
Corre La Licorne V16 10CV SportS.C.A.P. 1.5L I4M3
403.012Dritte Französische Republik Société des Automobile ArièsDritte Französische Republik Arthur Duray
Italien 1861 Giulio Foresti
Ariès Type S GPAriès 3.0L I4M1
411.541Dritte Französische Republik Constructions Métallurgiques Usines AlbaDritte Französische Republik Bruno Calise
Dritte Französische Republik René Dreux
Alba S4 10/12CVBallot 1.5L I4D1
Nicht gestartet
422.026Dritte Französische Republik Automobiles Georges IratDritte Französische Republik Maurice Rost
Dritte Französische Republik Jean Lasalle
Georges Irat Type 4A SportGeorges Irat 2.0L I4M1

1 Unfall im Training

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos.KlasseNr.TeamFahrerChassisMotorReifen
438.01Dritte Französische Republik Automobiles Delage SADelage Type GLDelage 6.0L I6
448.02Dritte Französische Republik Automobiles Delage SADelage Type GLDelage 6.0L I6
453.013Vereinigtes Konigreich 1801 Sunbeam Car CompanyVereinigtes Konigreich 1801 Kenelm Lee GuinnessSunbeam Super Sport Le Mans 24Sunbeam 3.0L L6
463.014Vereinigtes Konigreich 1801 Sunbeam Car CompanyItalien 1861 Dario RestaSunbeam Super Sport Le Mans 24Sunbeam 3.0L L6
472.021Dritte Französische Republik Automobiles Ettore BugattiBugatti Type 30Bugatti 2.0L I8
482.022Dritte Französische Republik Automobiles Ettore BugattiBugatti Type 30Bugatti 2.0L I8
491.534Dritte Französische Republik Automobiles Ettore BugattiBugatti T22Bugatti 1.5L I4
501.535Dritte Französische Republik Automobiles Ettore BugattiBugatti T22Bugatti 1.5L I4
511.536Dritte Französische Republik Automobiles Ettore BugattiBugatti T22Bugatti 1.5L I4
521.539Dritte Französische Republik Automobiles La PerleLa Perle 10CVBignan 1.5L I4

Rudge-Whitworth-Triennale-Cup

Pos.Nr.FahrerChassisRudenverhältnisKoeffizientPlatzierung im Gesamtklassement
115Dritte Französische Republik Eugène Verpault
Dritte Französische Republik Marcel Delabarre
Brasier TB4103 – gefahren 112+ 9Rang 7
230Dritte Französische Republik Christian Dauvergne
Spanien 1875 Raphaël Manso de Zuñiga
Chenard & Walcker 2-Litre 10/12CV101 – gefahren 109+ 8Rang 5
38Kanada 1921 John Duff
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Funk Clement
Bentley 3 Litre Sport115 – gefahren 120+ 5Gesamtsieg
417Dritte Französische Republik Gaston Delalande
Dritte Französische Republik Georges Guignard
Rolland-Pilain C23 Sport102 – gefahren 107+ 5Rang 6
552Dritte Französische Republik Maurice Boutmy
Dritte Französische Republik Jérôme Marcadanti
Amilcar CV83 – gefahren 87+ 4Rang 14
616Dritte Französische Republik René Migeot
Dritte Französische Republik Léopold Jouguet
Brasier TB4103 – gefahren 105+ 2Rang 8
719Dritte Französische Republik Louis Sire
Dritte Französische Republik Louis Tremel
Rolland-Pilain C23 Sport102 – gefahren 104+ 2Rang 9
85Dritte Französische Republik Gérard de Courcelles
Dritte Französische Republik André Rossignol
Lorraine-Dietrich Sport119 – gefahren 1190Rang 3
928Belgien Raymond de Tornaco
Belgien Barthélémy Bruyère
Bignan 2 Litre Sport102 – gefahren 1020Rang 10

Rudge-Whitworth-Biennale-Cup

Pos.Nr.FahrerChassisRudenverhältnisKoeffizientPlatzierung im Gesamtklassement
131Belgien André Pisart
Belgien Joseph Chavée
Chenard & Walcker 2-Litre 10/12CV101 – gefahren 111+ 10Rang 4
215Dritte Französische Republik Eugène Verpault
Dritte Französische Republik Marcel Delabarre
Brasier TB4103 – gefahren 112+ 9Rang 7
38Kanada 1921 John Duff
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Funk Clement
Bentley 3 Litre Sport115 – gefahren 120+ 5Gesamtsieg
430Dritte Französische Republik Christian Dauvergne
Spanien 1875 Raphaël Manso de Zuñiga
Chenard & Walcker 2-Litre 10/12CV101 – gefahren 109+ 8Rang 5
551Dritte Französische Republik Fernand Gabriel
Dritte Französische Republik Henri Lapierre
Ariès 8-10 CV85 – gefahren 91+ 6Rang 11
617Dritte Französische Republik Gaston Delalande
Dritte Französische Republik Georges Guignard
Rolland-Pilain C23 Sport102 – gefahren 107+ 5Rang 6
746Dritte Französische Republik André Marandet
Dritte Französische Republik Louis François
S.A.R.A. ATS85 – gefahren 89+ 4Rang 12
850Dritte Französische Republik Louis Rigal
Dritte Französische Republik Roger Delano
Ariès 8-10 CV85 – gefahren 89+ 4Rang 13
952Dritte Französische Republik Maurice Boutmy
Dritte Französische Republik Jérôme Marcadanti
Amilcar CV83 – gefahren 87+ 4Rang 14
1016Dritte Französische Republik René Migeot
Dritte Französische Republik Léopold Jouguet
Brasier TB4103 – gefahren 105+ 2Rang 8
1119Dritte Französische Republik Louis Sire
Dritte Französische Republik Louis Tremel
Rolland-Pilain C23 Sport102 – gefahren 104+ 2Rang 9
126Dritte Französische Republik Henri Stoffel
Dritte Französische Republik Édouard Brisson
Lorraine-Dietrich Sport119 – gefahren 1190Rang 2
135Dritte Französische Republik Gérard de Courcelles
Dritte Französische Republik André Rossignol
Lorraine-Dietrich Sport119 – gefahren 1190Rang 3
1428Belgien Raymond de Tornaco
Belgien Barthélémy Bruyère
Bignan 2 Litre Sport112 – gefahren 1120Rang 10

Klassensieger

KlasseFahrerFahrerFahrzeugPlatzierung im Gesamtklassement
Rudge-Whitworth-Triennale-CupDritte Französische Republik Eugène VerpaultDritte Französische Republik Marcel DelabarreBrasier TB4Rang 7
Rudge-Whitworth-Biennale-CupBelgien André PisartBelgien Joseph ChavéeChenard & Walcker 2-Litre 10/12CVRang 4
5001–8000 cm³Kein Teilnehmer im Ziel
3000–5000 cm³Dritte Französische Republik Henri StoffelDritte Französische Republik Édouard BrissonLorraine-Dietrich SportRang 2
2000–3000 cm³Kanada 1921 John DuffVereinigtes Konigreich 1801 Frank ClementBentley 3 Litre SportGesamtsieg
1500–2000 cm³Dritte Französische Republik André PisartBelgien Joseph ChaveeChenard & Walcker 2-Litre 10/12CVRang 4
1100–1500 cm³Kein Teilnehmer im Ziel
750–1100 cm³Dritte Französische Republik Fernand GabrielDritte Französische Republik Henri LapierreAriès 8-10 CVRang 11

Renndaten

  • Gemeldet: 52
  • Gestartet: 40
  • Gewertet: 14
  • Rennklassen: 8
  • Zuschauer: unbekannt
  • Ehrenstarter des Rennens: Emile Coquille, französischer Vertreter des Reifenherstellers Rudge-Whitworth
  • Wetter am Rennwochenende: trocken und heiß
  • Streckenlänge: 17,262 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 120
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 2077,340 km
  • Siegerschnitt: 86,555 km/h
  • Pole Position: unbekannt
  • Schnellste Rennrunde: André Lagache – Chenard & Walcker (#3) – 9:19,000 = 111,168 km/h
  • Rennserie: 2. Lauf zum Triennale-Cup

Literatur

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.
  • R. M. Clarke: Le Mans. The Bentley & Alfa Years 1923–1939. Brooklands Books, Cobham 1998, ISBN 1-85520-465-7.
  • Quentin Spurring: Le Mans The Official History 1923–29 Evro Publishing, Gebundene Ausgabe, 2015, ISBN 1-910505-08-0.

Weblinks

Commons: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1924 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Fernand Bachmann 24h du Mans 1924.jpg
Autor/Urheber: Nicolas Bachmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fernand Bachmann Chenard & Walcker No9 des 24h du Mans 1924
Logo 24 heures du mans.svg
Logo der 24h von LeMans
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931).svg
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
1923 Chenard & Walcker 3.0 Litre 70slash80-HP p2.JPG
Autor/Urheber: AlfvanBeem, Lizenz: CC0
Photographed at the Louwman museum / Louwman Collection, The Netherlands.
La voiture victorieuse de Duff et Clément franchit la ligne d'arrivée des 24 heures du Mans 1924.jpg
La voiture victorieuse de Duff et Clément franchit la ligne d'arrivée des 24 heures du Mans 1924.