23. September

Der 23. September ist der 266. Tag des gregorianischen Kalenders (der 267. in Schaltjahren), somit bleiben 99 Tage bis zum Jahresende. Der 23. September ist neben dem 22. und dem 24. September ein möglicher Tag für den Beginn des astronomischen Herbstes und des Herbstäquinoktiums (Tagundnachtgleiche).

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1862:Otto von Bismarck
1896: Muhammad Ahmad
1943: Benito Mussolini

Wirtschaft

1960: Europabrücke
  • 1960: Die neu gebaute Europabrücke über den Rhein bei Kehl an der Grenze zu Frankreich wird eingeweiht. Sie ersetzt die 1951 für den Straßenverkehr freigegebene Dauerbehelfsbrücke.

Wissenschaft und Technik

1846: Neptun

Kultur

1877: Hermann Goetz

Gesellschaft

1973: Logo der Björn Steiger Stiftung

Religion

Katastrophen

1726: Brand von Reutlingen
  • 1726: In Reutlingen bricht ein Feuer aus. Der Brand wütet bis zum 25. September und zerstört 80 % der Stadt. Rund 1.200 Familien werden obdachlos, doch es sind fast keine Toten zu beklagen.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Kublai Khan (* 1215)
Philipp Adolf von Ehrenberg (* 1583)
Joseph Dudley (* 1647)

18. Jahrhundert

Ferdinand VI. (* 1713)
Marie Clothilde von Frankreich (* 1759)

19. Jahrhundert

1801–1850

  • 1803: Jean Désiré Artôt, belgischer Hornist
  • 1810ː Élisa Schlésinger, Gattin des Verlegers Maurice Schlésinger und große Liebe des Schriftstellers Gustave Flaubert
Otto Fridolin Fritzsche (* 1812)
Victoria Woodhull (* 1838)

1851–1900

Robert Bosch (* 1861)
John Boyd Orr (* 1880)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B24575 / Mittelstaedt, Heinz / CC-BY-SA 3.0
Friedrich Paulus (* 1890)

20. Jahrhundert

1901–1925

  • 1901: Ruth Andreas-Friedrich, deutsche Widerstandskämpferin, Schriftstellerin und Journalistin
  • 1901: Josef von Matt, Schweizer Schriftsteller in Nidwaldner Mundart, Buchhändler, Verleger und Antiquar
Jaroslav Seifert (* 1901)
Aldo Moro (* 1916)

1926–1950

  • 1926: John Coltrane, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
  • 1926: Henry Silva, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1927: Mighty Joe Young, US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Songschreiber
  • 1928: Robert Helps, US-amerikanischer Pianist und Komponist
  • 1930: Ray Charles, US-amerikanischer Sänger
  • 1930: Gerardo Guevara, ecuadorianischer Komponist
  • 1932: Sergio Brighenti, italienischer Fußballspieler
  • 1933: Ralph Miller, US-amerikanischer Skirennläufer
  • 1934: Per Olov Enquist, schwedischer Autor
  • 1934: Rolf Kosiek, deutscher Naturwissenschaftler, Publizist und Politiker
  • 1934: Franc Rodé, Erzbischof von Ljubljana, Kardinalpräfekt in der römischen Kurie
  • 1934: Fisher Tull, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
  • 1935: Les McCann, US-amerikanischer Musiker
  • 1936: Klaus Knall, deutscher Dirigent und Kantor
  • 1936: Manfred Tümmler, deutscher Synchronsprecher und Filmschauspieler
  • 1937: Kurt Vossen, deutscher Fußballfunktionär, Vorsitzender von Bayer 04 Leverkusen
  • 1938: Pierre Kröger, deutscher Maler und Grafiker
  • 1938: Maria Perschy, österreichische Filmschauspielerin
  • 1938: Romy Schneider, deutsch-französische Schauspielerin
  • 1939: Roy Buchanan, US-amerikanischer Musiker
  • 1939: Jürgen Wolfrum, deutscher Physikochemiker
  • 1940: Gerhard Hennige, deutscher Leichtathlet, Olympiamedaillengewinner
  • 1940: Tim Rose, US-amerikanischer Sänger

1951–1975

Paolo Rossi (* 1956)
Suzanne von Borsody (* 1957)
Manfred Schubert-Zsilavecz (* 1961)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0604-025 / CC-BY-SA 3.0
Gabriele Reinsch (* 1963)
(c) Magnus Fröderberg/norden.org, CC BY 2.5 dk
Aleqa Hammond (* 1965)
Christina Große (* 1970)

1976–2000

  • 1976: Halim Haryanto, indonesischer Badmintonspieler
  • 1976: Katja Poensgen, deutsche Motorradrennfahrerin
  • 1977: Mahamed Aryphadschyjeu, belarussischer Boxer
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Daniela Jansen (* 1977)
Lucas Prisor (* 1983)
Juan Martín del Potro (* 1988)
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Kevin Bickner (* 1996)

21. Jahrhundert

  • 2001: Nick Julius Schuck, deutscher Schauspieler
  • 2003: Finn Becker, deutscher Eishockeytorwart

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

Beatrix von der Provence († 1267)
Giovanni Gonzaga († 1525)

17./18. Jahrhundert

Joachim Jungius († 1657)
Herman Boerhaave († 1738)
  • 1738: Herman Boerhaave, niederländischer Mediziner, Chemiker und Botaniker
  • 1739: Johann Christoph Aurbach, deutscher Beamter und Kanzleidirektor des Stifts Quedlinburg
  • 1743: Erik Benzelius der Jüngere, schwedischer lutherischer Theologe und Erzbischof von Uppsala
  • 1757: Florentinus Reinking, westfälischer Priester und Abt des Klosters Marienfeld
  • 1780: Ernst Friedrich III., Herzog von Sachsen-Hildburghausen
  • 1789: Silas Deane, Abgeordneter des amerikanischen Kontinentalkongresses und Diplomat der USA
  • 1790: Rambaldo degli Azzoni Avogaro, italienischer katholischer Geistlicher, Heimatforscher und Numismatiker
  • 1791: Carl von Gontard, deutscher Architekt
  • 1793: Christianus Carolus Henricus van der Aa, niederländischer lutherischer Theologe

19. Jahrhundert

  • 1803: Joseph Ritson, englischer Antiquar und Rechtsgelehrter
  • 1814: Johann Jakob von Pistor, russischer Generalleutnant
  • 1820: Friedrich Ludwig Abel, deutscher Geiger, Pianist, Musikpädagoge und Komponist
Richard Parkes Bonington († 1828)
Feodora zu Leiningen († 1872)

20. Jahrhundert

1901–1950

  • 1901: Alfred Pernice, deutscher Professor für römisches Recht
Émile Gallé († 1904)
Paul Kammerer († 1926)
Margarete Hilferding († 1942)
Rose Silberer († 1942)
Theodor Wolff († 1943)

1951–2000

Margarethe Faas-Hardegger († 1963)
Pablo Neruda († 1973)

21. Jahrhundert

Paul Kuhn († 2013)
  • 2013: Paul Kuhn, deutscher Pianist, Bandleader und Sänger
  • 2014: Gilles Latulippe, kanadischer Theaterleiter, Schauspieler, Regisseur und Schauspielautor
  • 2015: Andrea Ludolph, deutsche Psychiaterin
  • 2015: Dieter Wiesmann, Schweizer Liedermacher
  • 2015: Kārlis Zariņš, sowjetischer bzw. lettischer Opernsänger
  • 2016: Alain Bertaut, französischer Autorennfahrer und Motorsportfunktionär
  • 2016: Max Mannheimer, deutscher Holocaustüberlebender
  • 2017: Charles Bradley, US-amerikanischer Soul-Sänger
  • 2017: Walter Lehmann, Schweizer Turner
  • 2018: Charles Kuen Kao, US-amerikanisch-britischer Physiker und Nobelpreisträger
  • 2018: Afërdita Tusha, albanische Sportschützin
  • 2019: Elaine Feinstein, britische Schriftstellerin
  • 2019: Peter-Hugo Scholz, deutscher Journalist, Autor und Bergsteiger
Juliette Gréco († 2020)
  • 2020: Juliette Gréco, französische Chansonsängerin und Schauspielerin
  • 2020: Gale Sayers, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 2021: Hans Nordin, schwedischer Skispringer und Skisprungfunktionär
  • 2021: Nino Vaccarella, italienischer Automobil-Rennfahrer
  • 2022: Prince Amartey, ghanaischer Boxer
  • 2022: Louise Fletcher, US-amerikanische Schauspielerin
  • 2022: Jaroslav Zeman, tschechischer Musiker, Dirigent, Komponist und Arrangeur
  • 2023: Skadi Walter, deutsche Eisschnellläuferin

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage
    • Maria de Bohorques, spanische Märtyrerin (evangelisch)
    • Hl. Zacharias (katholisch)
    • Hl. Linus, römischer Bischof und Papst (katholisch)
    • Hl. Lutwinus, fränkischer Adeliger, Klostergründer und Bischof (katholisch)
    • Hl. Pio von Pietrelcina, italienischer Kapuziner, Stigmatisierter (katholisch)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 23. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Aleqa Hammond (cropped).jpg
(c) Magnus Fröderberg/norden.org, CC BY 2.5 dk
Aleqa Hammond, Landsstyreformand Grønland
Joseph Dudley attributed to Peter Lely.jpg
Porträt eines Mannes
label QS:Lit,"Ritratto di un uomo"
label QS:Lhu,"Férfi portré"
label QS:Let,"Mehe portree"
label QS:Lca,"Retrat d'un home"
label QS:Lcy,"Portread o Ddyn"
label QS:Lpt,"Retrato de um homem"
label QS:Lfa,"چهرهٔ یک مرد"
label QS:Lda,"Portræt af en mand"
label QS:Lro,"Portret de bărbat"
label QS:Lja,"男の肖像"
label QS:Les,"Retrato de un hombre"
label QS:Lpl,"Portret mężczyzny"
label QS:Lvec,"Ritrato de un omo"
label QS:Lnl,"Portret van een man"
label QS:Lsl,"Moški portret"
label QS:Lru,"Мужской портрет"
label QS:Lfr,"Portrait d’homme"
label QS:Len,"Portrait of a Man"
label QS:Lmk,"Портрет на човек"
label QS:Lcs,"Portrét muže"
label QS:Lde,"Porträt eines Mannes"
, purported to be Massachusetts and New Hampshire colonial governor Joseph Dudley
20131128 Daniela Jansen 0766.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT

Landtagsprojekt Nordrhein-Westfalen
27. - 29. November 2013

Daniela Jansen
Paolo Rossi (football).jpg
Autor/Urheber: Christophe95, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Italian footballer Paolo Rossi.
Coltrane.jpg
Autor/Urheber: Gelderen, Hugo van / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
John Coltrane 1963
Gabriele Reinsch (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0604-025 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Gabi Reinsch, Ilke Wyludda im Gespräch ADN-ZB Kasper 4.6.88 Jena: Olympia-Qualifikation der Leichtathleten- Das Diskuswerfen der Frauen gewann Gabi Reinsch (SC Cottbus, r.) mit 71,64 m. Ilke Wyludda (SC Chemie Halle, l.) belegte den 3. Platz.
John Boyd Orr nobel.jpg
John Boyd Orr, Nobel Peace Prize 1949
Viera Janárceková portrait a.jpg
Autor/Urheber: Viera Janárceková, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Viera Janárceková
20161001 FIS Sommer Grand Prix Hinzenbach 5024.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
FIS Skisprung Sommer Grand-Prix in Hinzenbach am 1.Oktober 2016. Bild zeigt Kevin Bickner (USA).
Rose Silberer (1873–1942) ~1930 © Georg Fayer (1892–1950).jpg
Rose Silberer (1873–1942), österreichische Bildhauerin und Schriftstellerin.
Margarete Hilferding (cropped).jpg
Autor/Urheber: Karl.Hilferding, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochzeitsbild von Rudolf und Margarete Hilferding, aufgenommen 1904
Margarethe Faas-Hardegger.jpg
Margarethe Faas-Hardegger militante suisse, anarchiste, syndicaliste, pacifiste, féministe et pour la liberté sexuelle.
Giovanni Gonzaga.PNG
Porträt des Giovanni Gonzaga (1474-1525)
Emile Gallé by Emile Gallé.jpg
Self-portrait
  • oil on canvas
  • 32.5 x 24.5 cm
  • signed l.r.
Paul Kammerer.jpg
Austrian zoologist Paul Kammerer (1880-1926)
Richard Parkes Bonington by Margaret Sarah Carpenter (née Geddes).jpg

Richard Parkes Bonington, by Margaret Sarah Carpenter (née Geddes) (died 1872). See source website for additional information.

This set of images was gathered by User:Dcoetzee from the National Portrait Gallery, London website using a special tool. All images in this batch have been confirmed as author died before 1939 according to the official death date listed by the NPG.
TheodorWolff1913.jpg
Theodor Wolff (1868–1943)
Brigitte Seebacher (2022).jpg
Autor/Urheber: Mozamaniac, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brigitte Seebacher (2022)
Hermann goetz.jpg
Hermann Goetz (1840-1876)
Bundesarchiv Bild 183-B24575, Friedrich Paulus.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B24575 / Mittelstaedt, Heinz / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB/Archiv

General der Panzertruppen Friedrich Paulus, Oberbefehlshaber der faschistischen deutschen 6. Armee, die Ende Januar 1943 bei Stalingrad vernichtet wurde.

Aufgenommen im Juni 1942 in Charkow
Herman-Boerhaave-L B.jpg
Herman Boerhaave (1668–1738) niederländischer Mediziner und Botaniker.
Cardinal Franc Rode.jpg
Autor/Urheber: Tiskovni urad SŠK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cardinal Franc Rode from Slovenia
MJK 71102 Lucas Prisor (arte-Empfang, Berlinale 2020).jpg
Autor/Urheber: Martin Kraft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lucas Prisor auf dem Empfang des Senders arte anlässlich der Berlinale 2020
Europabrücke von unten.JPG
Autor/Urheber: PhiCo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Europabrücke bei Kehl Ansicht von unten
Duce Benito Mussolini.jpg
Портрет итальянского политического и государственного деятеля Бенито Муссолини, 1937-1940 года.
Maria Perschy.jpg
(c) Foto: Udo Grimberg, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Maria Perschy (* 23. September 1938 in Eisenstadt; † 3. Dezember 2004 in Wien) war eine österreichische Filmschauspielerin.
Paul Kuhn.jpg
Autor/Urheber: Arne Koehler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Paul Kuhn
Aldo Moro.jpg
(c) dati.camera.it, CC BY 4.0
Italian Prime Minister Aldo Moro (c.1963-1968, definitely not later than 1972)
Romy Schneider at Madrid–Barajas Airport, 1965 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Iberia Airlines, Lizenz: CC BY 2.0
Die Schauspielerin Romy Schneider bei der Ankunft am Flughafen Madrid-Barajas. 5. September 1965.
Neptune-visible.jpg
Neptune, natural color view, with Proteus (top), Larissa (lower right) and Despina (left), from Hubble space telescope.
YuanEmperorAlbumKhubilaiPortrait.jpg
Post-mortem portrait of Kublai Khan; made to make him appear about 30 years younger.
Del Potro WM16 (13) (28340179731).jpg
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
del Potro WM16 (13)
BeatrixProvensalska.jpg
Beatrix Provensalská
Muhammad Ahmad.jpg
Muhammad Ahmad
Christina Große.jpeg
Autor/Urheber: Pepe Planitzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christina Große
Gaby Dohm.jpg
Autor/Urheber: Siebbi, Lizenz: CC BY 3.0
Gaby Dohm, Austrian-German actress at Berlinale 2009
Grimmepreis 2015 011.jpg
Autor/Urheber: Krd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verleihung des Grimme-Preises 2015.
Vera Nikolić 1972.jpg
CAMPIONI DELLO SPORT 1972/73-NIKOLIC (JUG)-ATLETICA LEGG.-rec
King Fernando VI.jpg
Retrato del rey Fernando VI de España (1713-1759), que fue hijo del rey Felipe V de España y de la reina María Luisa Gabriela de Saboya.
Robert Bosch, 1925.jpg
Robert Bosch, 1925
Jaroslav Seifert 1981 foto Hana Hamplová.jpg
Autor/Urheber: Hana Hamplová, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jaroslav Seifert Czech writer