23. Februar

Der 23. Februar ist der 54. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 311 Tage (in Schaltjahren 312 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Januar · Februar · März
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
29(30)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1534: Jan van Leiden bei der Taufe eines Mädchens
1836: Grundriss von The Alamo
1847: Schlacht von Buena Vista
1934: Leopold III.
1945: Iwo Jima
1970: Guyana

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

1893: Rudolf Diesel
1909: AEA Silver Dart
2002: Himmelsscheibe von Nebra (Rekonstruktion)
  • 2002: In einer Polizeiaktion gelingt in Basel die Sicherstellung der aus der Bronzezeit stammenden Himmelsscheibe von Nebra, die im Sommer 1999 von Raubgräbern gefunden worden war.

Kultur

1775: Beaumarchais

Gesellschaft

  • 1905: Paul Percy Harris gründet in Chicago den ersten Rotary-Club. Die inzwischen weltweit verbreitete Organisation von Personen aus höheren Gesellschaftskreisen widmet sich gemeinnützigen und wohltätigen Aufgaben.

Religion

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
303: Diokletian

Katastrophen

  • 1668: Der Leopoldinische Trakt der Wiener Hofburg fällt einem Großbrand zum Opfer und brennt bis auf die Grundmauern nieder. Die kaiserliche Familie kann sich vor den Flammen retten.
  • 1887: Die Côte d’Azur wird von einem starken Erdbeben getroffen, das etwa 2.000 Menschen ihr Leben kostet.
  • 1967: Dem bis heute schwersten Orkan über der Deutschen Bucht und der südlichen Nordsee fallen bei Schiffsuntergängen 80 Seeleute zum Opfer, darunter die Besatzung des Helgoländer Seenotkreuzers Adolph Bermpohl. Ihnen zu Ehren erhält der Orkan vom Hamburger Seewetteramt den Namen Adolph-Bermpohl-Orkan.
  • 1997: Eine Brandkatastrophe im indischen Bundesstaat Orissa hat über 100 Tote und 200 Verletzte zur Folge.
  • 1999: Die Lawinenkatastrophe von Galtür in Tirol fordert 31 Menschenleben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

  • 1549: In Konstanz wird ein Wasserwunder am Seerhein beobachtet. Das Ereignis ist inzwischen wissenschaftlich als Seiche, eine stehende Welle, identifiziert.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Samuel Pepys (* 1633)

18. Jahrhundert

Caroline von Humboldt (* 1766)

19. Jahrhundert

1801 bis 1850

Alexandrine von Preußen (* 1803)
Eduard von Hartmann (* 1842)

1851 bis 1900

W. E. B. Du Bois (* 1868)
Karl Jaspers (* 1883)

20. Jahrhundert

1901 bis 1925

  • 1902: Ludwig Frederick Audrieth, US-amerikanischer Chemiker
  • 1901: Edgar Ende, deutscher Maler
  • 1902: Tiny Feather, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1902: Allan Gray, österreichisch-britischer Komponist
Julius Fučík (* 1903)
Walter E. Lautenbach (* 1920)

1926 bis 1950

Alexius II. (* 1929)
Christian Schmidt (* 1943)
Georg Milbradt (* 1945)
  • 1945: Georg Milbradt, deutscher Politiker, MdL, Landesminister, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
  • 1946: Anatoli Andrejewitsch Banischewski, sowjetischer Fußballspieler
  • 1946: Peter Casagrande, deutscher Maler
  • 1946: Bodo H. Hauser, deutscher Journalist und Moderator
  • 1947: Rodrigo Arocena, uruguayischer Mathematiker, Hochschullehrer, Journalist und Publizist
  • 1947: Hartmut Golze, deutscher Jurist
  • 1947: Boris Georgijewitsch Kusnezow, sowjetischer Boxer, Olympiasieger
  • 1947: Anton Mosimann, Schweizer Koch
  • 1947: Wolfgang Patzelt, deutscher Kaufmann, Unternehmer und Manager
  • 1947: Gisa Pauly, deutsche Schriftstellerin
  • 1948: Steve Priest, britischer Bassist (The Sweet)
  • 1948: Waltraud Roick, deutsche Ruderin
  • 1949: César Aira, argentinischer Schriftsteller und Übersetzer
  • 1949: Hans Hollenstein, Schweizer Politiker
  • 1949: Bruno Saby, französischer Rallyefahrer
  • 1950: Jean-Herbert Austin, haitianischer Fußballspieler
  • 1950: Klaus Brasch, deutscher Schauspieler
  • 1950: Michel Meynaud, französischer Musiker

1951 bis 1975

  • 1951: Eddie Dibbs, US-amerikanischer Tennisspieler
  • 1951: Ed Jones, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1951: Minato Kawamura, japanischer Literatur- und Kulturwissenschaftler
(c) photo by Alan Light, CC BY 2.0
Patricia Richardson (* 1951)
Reinhold Beckmann (* 1956)
Andrea Sawatzki (* 1963)
  • 1963: Andrea Sawatzki, deutsche Schauspielerin
  • 1963: Radosław Sikorski, polnischer Politiker und Journalist
  • 1964: James Clark, britischer Informatiker
  • 1964: Peter Kox, niederländischer Automobilrennfahrer
  • 1964: John Norum, schwedischer Gitarrist (Europe)
  • 1964: Miroslava Ritskiavitchius, deutsche Handballspielerin
  • 1964: Christian Tiemann, deutscher Beachvolleyballspieler
  • 1965: Stephan Detjen, deutscher Journalist, Chefkorrespondent des Deutschlandradio
  • 1965: Michael Dell, US-amerikanischer Unternehmer, Gründer des PC-Herstellers Dell Inc.
  • 1965: Tim Mudde, niederländischer Rechtsextremist
  • 1965: Helena Suková, tschechoslowakische Tennisspielerin
  • 1967: Norbert Pietralla, deutscher Kernphysiker
  • 1967: Tetsuya Asano, japanischer Fußballspieler und -trainer
  • 1967: Margit Auer, deutsche Journalistin und Schriftstellerin
  • 1967: Chris Vrenna, US-amerikanischer Musikproduzent, Schlagzeuger und Toningenieur
  • 1968: Justin Bell, britischer Automobilrennfahrer
  • 1968: Sonya Hartnett, australische Schriftstellerin
  • 1968: Hiroki Katō, japanischer Automobilrennfahrer
  • 1969: Michael Campbell, neuseeländischer Golfspieler
  • 1969: Yūji Hirayama, japanischer Speed- und Extrem-Kletterer
Maria Vassilakou (* 1969)

1976 bis 2000

Jan Böhmermann (* 1981)
Dakota Fanning (* 1994)

21. Jahrhundert

Gestorben

Vor dem 17. Jahrhundert

Eugen IV. († 1447)

17. und 18. Jahrhundert

Anna Henriette von Pfalz-Simmern († 1723)

19. Jahrhundert

1801 bis 1850

John Keats († 1821)

1851 bis 1900

Carl Friedrich Gauß († 1855)

20. Jahrhundert

1901 bis 1926

Friedrich Grützmacher († 1903)
Gaston Darboux († 1917)
  • 1917: Gaston Darboux, französischer Mathematiker
  • 1918: Leopold von Auersperg, österreichischer Politiker
  • 1918: Sophie Menter, deutsche Pianistin
  • 1921: Otto Piper, deutscher Jurist, Kommunalpolitiker, Kunsthistoriker und Burgenforscher
  • 1922: Georg Anthes, deutscher Geiger, Opernsänger und Theaterregisseur
  • 1923: Félix Fourdrain, französischer Komponist, Organist und Musikpädagoge
  • 1925: Hippolyte Balavoine, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
  • 1925: Joel Hastings Metcalf, US-amerikanischer Astronom

1926 bis 1950

  • 1929: Mercédès Jellinek, österreichische Namenspatin der Automobilmarke Mercedes-Benz
  • 1930: Mabel Normand, US-amerikanische Stummfilmschauspielerin
  • 1930: Horst Wessel, deutscher SA-Sturmführer, stilisierter Märtyrer der Nationalsozialisten, Verfasser des Horst-Wessel-Liedes
  • 1931: Mario Ancona, italienischer Sänger und Musikpädagoge
  • 1931: Nellie Melba, australische Sängerin
  • 1933: Walter Troeltsch, deutscher Nationalökonom
  • 1934: Edward Elgar, britischer Komponist
  • 1935: Emma Adler, österreichische Journalistin und Schriftstellerin
  • 1938: Louis Müller-Unkel, deutscher Glastechniker, Hersteller von Glühkathodenröhren, Fotozellen und Röntgenröhren
  • 1939: Alexander Jegorow, Militärführer der Roten Armee im Russischen Bürgerkrieg, Marschall der Sowjetunion
  • 1940: Karl Duncker, deutscher Psychologe, Vertreter der Gestalttheorie
  • 1940: Ichikawa Sadanji II., japanischer Kabukischauspieler
  • 1942: Robert Katscher, österreichischer Komponist und Liedtextschreiber
Stefan Zweig († 1942)

1951 bis 1975

Stan Laurel († 1965)

1976 bis 2000

Enrico Celio († 1980)
Sidney Robertson Cowell († 1995)
  • 1995: Sidney Robertson Cowell, US-amerikanische Ethnografin und Anthropologin
  • 1995: James Herriot, britischer Tierarzt und Schriftsteller
  • 1996: Joseph W. Barr, US-amerikanischer Politiker
  • 1996: William Bonin, US-amerikanischer Serienmörder („The Freeway Killer“)
  • 1996: Alan Dawson, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
  • 1996: Willy Hüttenrauch, deutscher Politiker und Diplomat in der DDR
  • 1996: Helmut Schön, deutscher Fußballtrainer und -spieler
  • 1997: Abdelkader Ben Bouali, algerischer Fußballspieler
  • 1997: Tony Williams, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
  • 1999: Ruth Gipps, britische Pianistin, Dirigentin und Komponistin
  • 1999: Heinrich Schmid, Schweizer Sprachwissenschaftler, Schöpfer rätoromanischer Dachsprachen
  • 2000: Albrecht Goes, deutscher Schriftsteller und Theologe
  • 2000: Ofra Haza, israelische Sängerin
  • 2000: Stanley Matthews, englischer Fußballspieler, erster „Europas Fußballer des Jahres“

21. Jahrhundert

Robert K. Merton († 2003)
  • 2003: Robert K. Merton, US-amerikanischer Soziologe
  • 2003: Marcel Prawy, österreichischer Dramaturg und Opernkritiker
  • 2003: Maria von Schmedes, österreichische Sängerin und Schauspielerin
  • 2004: Paul E. Affeldt, US-amerikanischer Autor und Musikproduzent
  • 2004: Vijay Anand, indischer Filmregisseur
  • 2004: Carl Anderson, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
  • 2004: Neil Richard Ardley, englischer Pianist und Komponist
  • 2004: Don Cornell, US-amerikanischer Sänger
  • 2004: Bob Marshall, australischer Billardweltmeister, Politiker und Geschäftsmann
  • 2004: Uwe Reimer, deutscher Autor
  • 2005: Truck Branss, deutscher Rundfunk- und Fernsehregisseur
  • 2005: Henk Zeevalking, niederländischer Politiker und Gründer der Partei Democraten 66
  • 2006: Willy Potthoff, deutscher Reformpädagoge
  • 2006: Zarra, spanischer Fußballspieler
Heinz Berggruen († 2007)
Joan Haanappel († 2024)

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Polykarp von Smyrna, römischer Märtyrer und Bischof (anglikanisch, evangelisch, katholisch, orthodox, armenisch, koptisch)
    • Hl. Willigis, deutscher Baumeister, Kanzler und Bischof (katholisch)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Commons: 23. Februar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

16-04-11-Pressekonferenz ARD und ZDF Fußball-EM 2016 RalfR-WAT 7021.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Pressekonferenz ARD & ZDF zur Fußball-EM 2016
Dakota Fanning Very Good Girls Premiere (cropped).jpg
Autor/Urheber: Larry Richman, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Actress Dakota Fanning at the world premiere of the film "Very Good Girls" on January 22, 2013
Stan Laurel c1920.jpg
Young Stan Laurel
Enrico Celio.gif
Autor/Urheber: Unknown; copyright belongs to the Swiss Confederation., Lizenz: Copyrighted free use
Enrico Celio (1889–1980), member of the Swiss Federal Council
Joan Haanappel (1964).jpg
Autor/Urheber: Harry Pot , Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Joan Haanappel bij Phonogram te Hilversum, Joan Haanappel tijdens opname
  • 17 oktober 1964
Karte von Guyana.png
Karte von Guayana
MuensterJohannVanLeydenTaufe.jpg
Jan van Leiden bei der Taufe eines Mädchens während der Herrschaft der Täufer in Münster
Stefan Zweig2.png
Stefan Zweig, österreichischer Schriftsteller
Andrea Sawatzki Frankfurter Buchmesse 2015.JPG
Autor/Urheber: Lesekreis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andrea Sawatzki auf der Frankfurter Buchmesse 2015
Walter E. Lautenbacher 1954.jpg
Autor/Urheber: Goldbanes3, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Walter E. Lautenbacher 1954
Julius Fučík 2.gif
Julius Fučík ve Střední Asii
Carl Friedrich Gauss.jpg
C.F. Gauß (Ausschnitt aus einem Gemälde von Gottlieb Biermann, 1887). Das hier gezeigte Gemälde hat Biermann 1887 in Berlin nach einem von Christian Albrecht Jensen

als Kopie seines Originalgemäldes von Gauß (Göttingen, Juli 1840) angefertigten Duplikat (für J.B. Listing) im Auftrag des preußischen Kultusministeriums angefertigt.

  • Original von Jensen: St. Petersburg (Sternwarte Pulkovo)
  • Kopie von Jensen: Berlin (Berlin-Brandenburgische Akademie d. Wissenschaften)
  • Kopie von Biermann: Universität Göttingen (Sternwarte Göttingen).
Christian Schmidt.jpg
Autor/Urheber: MoSchle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Porträt Christian Schmidt, späterer Bundestagsabgeordneter
Robert Merton (1965).jpg
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC0
Eredoctoraten bij Leidse Universiteit uitgereikt, v.l.n.r. prof. dr. J. Waller , prof. dr. A. Giroud , de heer H. R. van Heekeren , prof. dr. R. K. Merton
  • 2 juli 1965
AlamoplanF0385.jpg
Plan of the Alamo, by José Juan Sánchez-Navarro, 1836. This manuscript map, part of an official military report on the fall of the Alamo, clearly shows where the Mexicans had positioned their cannons (at R and V) and the line of attack of troops under General Cos (S).
Karl Jaspers-BA.jpg
Das Portrait von Karl Jaspers auf einem Plakat zur Notstandsgesetzgebung
Samuel Pepys.jpg
Samuel Pepys auf dem Gemälde von John Hayls von 1666
Maria Vassilakou.jpg
Autor/Urheber: Die Grünen Wien, Lizenz: GFDL
Pressefoto Maria Vassilakou 2015
Diesel 1883.jpg
Rudolf Diesel, Erfinder des Dieselmotors
Jan Böhmermann 0059.JPG
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jan Böhmermann: 15 Jahre RadioEins
John Keats by William Hilton.jpg
This set of images was gathered by User:Dcoetzee from the National Portrait Gallery, London website using a special tool. All images in this batch have been confirmed as author died before 1939 according to the official death date listed by the NPG.
Sidney Robertson Cowell NYWTS.jpg
Sidney Robertson Cowell, folk-music scholar and wife of Henry Cowell. Library of Congress description: "Sidney Cowell, head-and-shoulders portrait, facing right / World-Telegram photo by Higgins."
First Iwo Jima Flag Raising.jpg

First Iwo Jima Flag Raising. Small flag carried ashore by the 2d Battalion, 28th Marines is planted atop Mount Suribachi at 1020, 23 February 1945

This picture is usually captioned as: 1st Lieutenant Harold G. Schrier with Platoon Sergeant Ernest I. Thomas, Jr. (both seated), PFC James Michels (in foreground with carbine), Sergeant Henry O. Hansen (standing, wearing soft cap), Corporal Charles W. Lindberg (standing, extreme right), on Mount Suribachi at the first flag raising. However, PFC Raymond Jacobs disputed these identifications,[1] and asserted that it should be: PFC James Robeson (lower left corner; not visible in this cropped version of the photo), Lieutenant Harold Schrier (sitting behind his legs), PFC Raymond Jacobs (carrying radio), Sergeant Henry Hansen (cloth cap), unknown (lower hand on pole), Sergeant Ernest Thomas (back to camera), Phm2c John Bradley (helmet above Thomas), PFC James Michels (with carbine), Cpl Charles Lindberg (above Michels).
Heinzberggruen.jpg
Autor/Urheber: Heike Zappe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Porträt von Heinz Berggruen
Nebra-3.jpg
Himmelsscheibe von Nebra, 3. Zustand (vereinfachte Darstellung).
WEB DuBois 1918.jpg
Der Soziologe William Edward Burghardt Du Bois (1868–1963), Mitbegründer der afroamerikanischen Bürgerrechtsorganisation National Association for the Advancement of Colored People (NAACP), aufgenommen 1918 von C.M. Battey (1873–1927).
DiocletianusFollis-transparent.png
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
  • Description: Romeinse bronzen munt met portret van keizer Diocletianus. De munt is een follis van 9.4g, geslagen in Treveri (Trier) in 300 of 301. Met toestemming van Classic Numismatic Group, Inc. (CNG)
  • Source: Dutch Wikipedia, original upload 22 apr 2004 by CharlesS nl:Image:DiocletianusFollis.jpg
Patricia Richardson 94.jpg
(c) photo by Alan Light, CC BY 2.0
Patricia Richardson at the Governor's Ball after the 1994 Emmy Awards.
Leopold III van België (1934) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Willem van de Poll, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Koning Leopold III achter zijn bureau in het paleis te Laken
  • 1934
Milbrad Dresden Hbf.jpg
Autor/Urheber: Original: bigbug21; Edited by: AM, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Georg Milbradt, sächsischer Ministerpräsident, auf der Eröffnungszeremonie des sanierten Dresdner Hauptbahnhofs.