208. Infanterie-Division (Wehrmacht)

208. Infanterie-Division

AktivAugust 1939 bis 1945
StaatDeutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich
StreitkräfteWehrmacht
TeilstreitkraftHeer
TypInfanterie-Division
GliederungGliederung
AufstellungsortLübben
Kommandeure
Liste derKommandeure

Die 208. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht.

Divisionsgeschichte

  • Polen: September 1939 bis Mai 1940
  • Frankreich und Belgien: Mai 1940 bis Dezember 1941
  • Ostfront, Zentralabschnitt: Dezember 1941 bis Oktober 1943
  • Ostfront, Südabschnitt: Oktober 1943 bis Oktober 1944
  • Polen und Tschechoslowakei: Oktober 1944 bis Mai 1945

Die 208. Infanterie-Division wurde als Division der 3. Aufstellungswelle im August 1939 in Lübben im Spreewald aufgestellt. Nach ihrer Aufstellung wurde sie dem III. Armeekorps unterstellt und bewegte sich bei Flatow auf Hohensalza zu, um im September 1939 beim Überfall auf Polen mitzuwirken. Sie gelangte bis Kutno und verblieb eine Zeitlang als Besatzungstruppe in Polen.

Im Jahr 1940 wurde die 208. Infanterie-Division für den Fall Gelb an der Westfront mobilisiert. Dort war sie der 18. Armee unterstellt und marschierte von Holland auf Antwerpen in Belgien. Außerdem war sie eine der deutschen Einheiten bei der Schlacht von Dünkirchen im Mai/Juni 1940. Danach diente sie bis zum Dezember zur Küstensicherung an der belgischen Küste und bei Calais in der französischen Normandie. Ihre Verluste während des Westfeldzuges betrugen insgesamt: Gefallene: 12 Offiziere, 46 Unteroffiziere und 273 Mannschaften; Verwundete: 38 Offiziere, 169 Unteroffiziere und 825 Mannschaften, außerdem wurden vier Unteroffiziere und 55 Mannschaften vermisst.

Ende 1941 wurde die 208. Infanterie-Division an die Ostfront verlegt und der Heeresgruppe Mitte und der 2. Panzerarmee bei Wjasma und Schisdra unterstellt. 1942 kamen die Infanterie-Regimenter 309 und 337 in der Schlacht von Rschew bei Sytschowka zum Einsatz.

Die Division war bis 1943 in den Grabenkämpfen nordwestlich von Orjol bei Suchinitschi, Slobodka und Dubrowka im Einsatz. Im Juli 1943 geriet sie bei Bolchow in schwere und verlustreiche Abwehrkämpfe gegen die vorrückende Rote Armee und Partisanen. Danach konnte sie nur noch als Reserveeinheit der 2. Panzerarmee fungieren. Im August 1943 wurde die Division in den Südabschnitt verlegt und der Heeresgruppe Süd bei Sjewsk im Raum Kursk unterstellt. Auf der Höhe von Kiew begannen bis zum Dnjepr eine Reihe von Rückzugsgefechten, die vorerst bei Schitomir endeten. Der Winter 1943/44 brachte eine Umgliederung in eine „Division neuer Art 44“; außerdem war die 208. Infanterie-Division jetzt der 4. Panzerarmee bei Winnitza unterstellt. Danach erfolgte wieder die Eingliederung in die 1. Panzerarmee. Zusammen mit diesem Panzerverband wurde ein Teil der Heeresgruppe Nordukraine mit der 208. Infanterie-Division im März 1944 bei Kamenez – Podolsk an der Grenze zu Rumänien eingekesselt (Kesselschlacht von Kamenez-Podolski) Die 208. Infanterie-Division befand sich zwischen den Ortschaften Smerinka und Bar im Osten des Kessels. Es gelang ihr, bei Buczacz zur Strypa, Horodenka und Beremjany auszubrechen. Im weiteren Verlauf musste sie sich dann durch die Beskiden in Richtung Westen durchschlagen und wurde im Dezember 1944 bei Gorlice gestellt. Im Frühjahr 1945 befand sich die 208. Infanterie-Division auf der Flucht bzw. in Rückzugsgefechten von der Slowakei bis Schlesien. Die letzten Stellungskämpfe erfolgten vom 9. bis 15. März 1945 bei Striegau, dann bei Waldenburg. Schließlich kapitulierte sie bei Hohenelbe – Turnau in der Tschechoslowakei vor der Roten Armee.

Gliederung

Veränderungen in der Gliederung der 208. Infanterie-Division von 1939 bis 1943
19391943
Infanterie-Regiment 309Grenadier-Regiment 309
Infanterie-Regiment 337Grenadier-Regiment 337
Infanterie-Regiment 338Grenadier-Regiment 338
Artillerie-Regiment 208
Pionier-Bataillon 208
Panzerabwehr-Abteilung 208Panzerjäger-Abteilung 208
Aufklärungs-Abteilung 208Divisions-Füsilier-Bataillon 208
Nachrichten-Abteilung 208
Nachschubtruppen 208

Personen

Divisionskommandeure der 208. Infanterie-Division:
DienstzeitDienstgradName
1. September 1939 bis 13. Dezember 1941GeneralleutnantMoritz Andreas
13. Dezember 1941 bis 1. Februar 1943General der InfanterieHans-Karl von Scheele
1. Februar bis April 1943GeneralleutnantKarl-Wilhelm von Schlieben
April bis 22. Juni 1943GeneralmajorGeorg Zwade
22. Juni 1943 bis unbekanntGeneralleutnantHans Piekenbrock
Generalstabsoffiziere (I a) der 208. Infanterie-Division:
DienstzeitDienstgradName
26. August 1939 bis 1. Juni 1940HauptmannWerner Danke
1940–1942OberstleutnantKorntner
1. August 1942 bis 25. Oktober 1943OberstleutnantFritz Bessell
25. Oktober 1943 bis 25. November 1944OberstleutnantLemcke
25. November 1944 bis 1945OberstleutnantErhard Gemmrig

Bekannte Divisionsangehörige

Literatur

  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 8: Die Landstreitkräfte 201–280. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1979, ISBN 3-7648-1174-9.
  • Werner Haupt: Die deutschen Infanterie-Divisionen. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2005, ISBN 3-89555-274-7.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Balkenkreuz.svg
Balkenkreuz der deutschen Streitkräfte