2. Fußball-Bundesliga 2023/24

2. Bundesliga 2023/24
Mannschaften18
Spiele306 + 4 Relegationsspiele
 (davon 81 gespielt)
Tore253 (ø 3,12 pro Spiel)
Zuschauer2.240.609 (ø 27.662 pro Spiel)
2. Bundesliga 2022/23
2. Bundesliga 2024/25
Bundesliga 2023/24
2. Fußball-Bundesliga 2023/24 (Deutschland)
2. Fußball-Bundesliga 2023/24 (Deutschland)
Gelsen-
kirchen
2
Spielorte der 2. Bundesliga 2023/24
1 
Hamburger SV, FC St. Pauli
2 
FC Schalke 04
3 
SV Elversberg (1 Spiel)

Die 2. Bundesliga 2023/24 ist die 50. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie wurde am 28. Juli 2023 zwischen dem Hamburger SV und dem FC Schalke 04 (5:3) eröffnet, soll vom 18. Dezember 2023 bis zum 18. Januar 2024 durch die Winterpause unterbrochen werden und am 19. Mai 2024 mit dem 34. Spieltag enden.[1]

Veränderungen gegenüber der Vorsaison

Aus der Vorsaison stiegen der 1. FC Heidenheim und der SV Darmstadt 98 in die Bundesliga auf und wurden durch die Absteiger FC Schalke 04 und Hertha BSC ersetzt. Schalke musste dabei den direkten Wiederabstieg hinnehmen. Sowohl Schalke als auch Hertha beendeten ihre letzten beiden Zweitliga-Spielzeiten jeweils als Meister (Schalke: 1990/91 und 2021/22; Hertha: 2010/11 und 2012/13).

Nach der Vorsaison hatten sich Arminia Bielefeld, das im Vorjahr bereits aus der Bundesliga abgestiegen war, der SV Sandhausen und der SSV Jahn Regensburg in die 3. Liga verabschieden müssen. Dafür spielt die SV Elversberg erstmals zweitklassig, nachdem ihr der „Durchmarsch“ aus der Regionalliga gelungen war. Der VfL Osnabrück und der SV Wehen Wiesbaden, die bereits 2019 gemeinsam in die 2. Bundesliga aufstiegen, kehrten nach zwei beziehungsweise drei Jahren in diese Spielklasse zurück.

Statistiken

Tabellenführer
Tabellenletzter

Tabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteAnm.
 1.FC St. Pauli 9 5 4 0018:600+1219 
 2.Hamburger SV (R↑) 9 5 2 2017:100 +717
 3.1. FC Kaiserslautern 9 5 2 2018:140 +417( )
 4.Holstein Kiel 9 5 1 3015:150 ±016
 5.Hannover 96 9 4 3 2020:110 +915
 6.Fortuna Düsseldorf 9 4 3 2015:700 +815
 7.SC Paderborn 07 9 4 2 3014:150 −114
 8.1. FC Magdeburg 9 3 4 2018:150 +313
 9.Hertha BSC (A) 9 4 0 5018:160 +212
10.SpVgg Greuther Fürth 9 3 3 3014:150 −112
11.SV Elversberg (N) 9 3 3 3012:150 −312
12.Hansa Rostock 9 4 0 5010:130 −312
13.1. FC Nürnberg 9 3 3 3013:180 −512
14.Karlsruher SC 9 2 3 4013:160 −309
15.SV Wehen Wiesbaden (N) 9 2 3 4007:110 −409
16.FC Schalke 04 (A) 9 2 1 6014:200 −607( )
17.VfL Osnabrück (N) 9 1 3 5011:210−1006 
18.Eintracht Braunschweig 9 1 2 6006:150 −905
Stand: 8. Oktober 2023[2]
Zum Saisonende 2022/23:
(A)Absteiger aus der Bundesliga
(R↑)Verlierer der Relegation zur Bundesliga
(N)Neuling, Aufsteiger aus der 3. Liga
Zum Saisonende 2023/24:
 Aufstieg in die Bundesliga 2024/25
( )Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den 16. der Bundesliga 2023/24
( )Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Dritten der 3. Liga 2023/24
 Abstieg in die 3. Liga 2024/25

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2023/24FC Schalke 04Hertha BSCHamburger SVFortuna DüsseldorfFC St. PauliSC Paderborn 07Karlsruher SCHolstein Kiel1. FC KaiserslauternHannover 961. FC MagdeburgFÜRHansa Rostock1. FC NürnbergEintracht BraunschweigSV ElversbergVfL OsnabrückSV Wehen Wiesbaden
FC Schalke 041:2:::::0:23:0:4:3:::::::
Hertha BSC:::1:2::::::5:0::3:0::0:1
Hamburger SV5:33:01:0:::::::21.10.2:019.05.::::
Fortuna Düsseldorf:1:0::1:23:1:21.10.1:119.05.:::::1:1:
FC St. Pauli3:1::0:0::5:1::0:0::5:1::::
SC Paderborn 073:1:::21.10.::1:2:::::::1:12:1
Karlsruher SC22.10.:2:2:::0:21:1:::::2:0:::
Holstein Kiel:2:3:::2:1:::2:42:1:::1:1::
1. FC Kaiserslautern::::1:2:::3:1::3:13:119.05.3:2::
Hannover 96::0:1::::19.05.:20.10.::::2:27:02:0
1. FC Magdeburg:6:4:::1:11:1::::::2:1:::
SpVgg Greuther Fürth19.05.:::0:05:04:3::1:3:1:0:::::
Hansa Rostock:::1:3:19.05.:22.10.:1:2::2:01:0:2:1:
1. FC Nürnberg:22.10.:::::::2:21:01:1::::2:1
Eintracht Braunschweig1:0:::1:11:3:0:1:::::2:2:::
SV Elversberg::2:10:5::19.05.::::1:11:2:20.10.::
VfL Osnabrück:19.05.2:1:::2:3:2:2::::2:3:0:121.10.
SV Wehen Wiesbaden1:1:1:1:19.05.:1:0:::1:1::::0:2:
Stand: 8. Oktober 2023[2]

Tabellenverlauf

Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334
FC Schalke 04161013151212161616
Hertha BSC1417181417159129
Hamburger SV231112322
Fortuna Düsseldorf6810541156
FC St. Pauli567996211
SC Paderborn 0718151213161415107
Karlsruher SC4496109121414
Holstein Kiel625323744
1. FC Kaiserslautern1318151067463
Hannover 9681161174535
1. FC Magdeburg1052435678
FÜR198121316131310
Hansa Rostock31425811912
1. FC Nürnberg1714118111110813
Eintracht Braunschweig141614161417171718
SV Elversberg8121618151381011
VfL Osnabrück121216171818181817
SV Wehen Wiesbaden10637810141515

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

Pl.SpielerMannschaftTore
1.Schweiz Haris TabakovićHertha BSC7
Deutschland Cedric TeuchertHannover 96
3.Deutschland Ragnar Ache1. FC Kaiserslautern6
Slowakei László BénesHamburger SV
5.Deutschland Robert GlatzelHamburger SV5
Deutschland Marcel HartelFC St. Pauli
Griechenland Christos TzolisFortuna Düsseldorf
8.Deutschland Erik EngelhardtVfL Osnabrück4
Schweden Branimir HrgotaSpVgg Greuther Fürth
Kosovo Florent MuslijaSC Paderborn 07
Norwegen Håvard NielsenHannover 96
Deutschland Fabian SchleusenerKarlsruher SC
Deutschland Luca Schuler1. FC Magdeburg
Turkei Can Uzun1. FC Nürnberg
Deutschland Marvin WanitzekKarlsruher SC
8. Oktober 2023[3]

Stadien, Zuschauer, Sponsoring und Ausstatter

Die Teilnehmer werden nach dem Zuschauerschnitt vorsortiert.

VereinStadion
(Sponsorenname)
KapazitätZuschauerpro SpielAus-
lastung
aus-
verkauft
Trikot-
sponsor
Ärmel-
sponsor
Aus-
rüster
01.FC Schalke 04Veltins-Arena62.271244.091061.02398,00 %0/4VeltinshülstaAdidas
02.Hamburger SVVolksparkstadion57.000227.200056.80099,65 %3/4HanseMerkurPopp FeinkostAdidas
03.Hertha BSCOlympiastadion74.475185.007046.25262,10 %0/4CrazyBuzzerCG ElementumNike
04.1. FC KaiserslauternFritz-Walter-Stadion49.850213.844042.76985,79 %0/5Allgäuer LatschenkieferIKK SüdwestNike
05.1. FC NürnbergMax-Morlock-Stadion50.000136.665034.16668,33 %0/4Nürnberger VersicherungAdidas
06.Hannover 96Heinz-von-Heiden-Arena49.200136.300034.07569,26 %0/4BRAINHOUSE247Macron
07.Fortuna DüsseldorfMerkur Spiel-Arena54.600167.296033.45961,28 %0/5TargobankMetro ChefAdidas
08.FC St. PauliMillerntor-Stadion29.546147.730029.546100,00 %05/5CongstarAstraDIY
09.Karlsruher SCWildparkstadion
(BBBank Wildpark)
34.302112.572028.14382,04 %0/4CG ElementumSchauinsland-ReisenMacron
10.1. FC MagdeburgMDCC-Arena30.098105.511026.37887,64 %0/4HumanasSWMHummel
11.Hansa RostockOstseestadion29.000126.700025.34087,38 %0/528 BlackAPEX GroupMizuno
12.Eintracht BraunschweigEintracht-Stadion23.325101.893020.37987,37 %0/5Kosatec ComputerPuma
13.VfL OsnabrückBremer Brücke15.74177.68215.53698,70 %4/5SO-TECHJOPACapelli Sport
14.SC Paderborn 07Home-Deluxe-Arena15.00053.84813.46289,75 %1/4Four 20 Pharmasky PersonalSaller
15.Holstein KielHolstein-Stadion15.03463.35312.67184,28 %1/5familaLotto Schleswig-HolsteinPuma
16.SpVgg Greuther FürthSportpark Ronhof
(Sportpark Ronhof Thomas Sommer)
15.21057.79111.55875,99 %0/5Hofmann PersonalSigniaPuma
17.SV Wehen WiesbadenBrita-Arena15.29548.47409.69563,39 %0/5BritaCapelli Sport
18.SV Elversberg16 × Waldstadion Kaiserlinde
1 × Ludwigsparkstadion, Saarbrücken1
10.000
16.003
34.92908.73275,93 %0/3HyloPure SteelNike
Gesamt645.95002.240.60927.66280,79 %14/81
Stand: 8. Oktober 2023[4]
1 
Aufgrund von Umbauarbeiten am Waldstadion Kaiserlinde trug die SV Elversberg ihr erstes Heimspiel im Ludwigsparkstadion in Saarbrücken aus.[5]

Wissenswertes

Höchstwerte der Saison

Rekorde

Lizenzierungsverfahren

Auf der DFL-Mitgliederversammlung vom 14. Dezember 2021 verabschiedeten die Vereinsvertreter, dass die 36 Klubs der ersten und zweiten Liga im Lizenzierungsverfahren Nachhaltigkeitskriterien erfüllen müssen.[7]

Besonderheiten

  • Im Schnitt verfolgten 3,5 Millionen Zuschauer das Eröffnungsspiel zwischen dem Hamburger SV und dem FC Schalke 04 im Free-TV.[8] Es war damit – vor dem Eröffnungsspiel zwischen den gleichen Mannschaften zwei Jahre zuvor – die Free-TV-Übertragung einer Zweitligapartie mit den meisten Fernsehzuschauern.[9] Zudem schauten weitere 600.000 Zuschauer das Spiel im Pay-TV.[10]
  • Erstmals in der Geschichte des deutschen Profifußballs standen am ersten Spieltag im Spiel zwischen Fortuna Düsseldorf und Hertha BSC (1:0) drei Brüder gleichzeitig für eine Mannschaft auf dem Feld. Bei den Herthanern wurden Márton, Bence und Palkó Dárdai eingesetzt. Zudem ist ihr Vater Pál Dárdai der Cheftrainer des Teams, der ebenfalls einige Jahre Spieler bei Hertha BSC war.[11]
  • Als erster Bundesliga-Absteiger seit Einführung der eingleisigen 2. Bundesliga zur Saison 1981/82 hatte Hertha BSC nach dem 3. Spieltag weder einen Punkt errungen noch ein Tor geschossen.[12]

Cheftrainer

Die Tabelle listet alle Cheftrainer auf, die zu Beginn der Saison ihre jeweilige Mannschaft verantworteten. Interimstrainer sind unter den Trainerwechseln berücksichtigt, sofern sie ein Spiel absolvierten. Die Vereine sind nach der Abschlusstabelle sortiert.

Cheftrainer zu Saisonbeginn
VereinCheftrainerseit*
FC Schalke 04Thomas Reis10/2022
Hertha BSCDardai, Pal Pál Dárdai4/2023
Hamburger SVTim Walter7/2021
Fortuna DüsseldorfDaniel Thioune2/2022
FC St. PauliFabian Hürzeler12/2022
SC Paderborn 07Lukas Kwasniok7/2021
Karlsruher SCChristian Eichner2/2020
Holstein KielMarcel Rapp10/2021
1. FC KaiserslauternDirk Schuster5/2022
Hannover 96Stefan Leitl7/2022
1. FC MagdeburgChristian Titz2/2021
SpVgg Greuther FürthAlexander Zorniger10/2022
Hansa RostockAlois Schwartz3/2023
1. FC NürnbergCristian FiélSaisonbeginn
Eintracht BraunschweigJens HärtelSaisonbeginn
SV ElversbergHorst Steffen10/2018
VfL OsnabrückTobias Schweinsteiger8/2022
SV Wehen WiesbadenMarkus Kauczinski11/2021
Trainerwechsel
Nach SpieltagVereinPlatzNeuer CheftrainerQuelle
07FC Schalke 0416.ReisMatthias Kreutzer (interim)[13]
09Kreutzer (interim)Belgien Karel Geraerts[14]
* 
Bei Cheftrainern, die ihre Mannschaft zum Beginn einer vorherigen Saison übernahmen, ist zur besseren Vergleichbarkeit der Juli als Startmonat angegeben.

Top-Spiele am Samstagabend

Bei den sogenannten „Top-Spielen“ am Samstagabend um 20:30 Uhr, welche seit der vorletzten Saison die zuvor abgeschafften Montagsspiele ersetzen und live im Free-TV bei Sport1 übertragen werden, sind bisher (Terminierung bis zum 15. Spieltag) der 1. FC Kaiserslautern (fünfmal) sowie die beiden Absteiger FC Schalke 04 und Hertha BSC und der Hamburger SV (je viermal) am häufigsten vertreten.

Bisher noch nicht vertreten sind folgende Mannschaften: SC Paderborn 07, Holstein Kiel, SpVgg Greuther Fürth, Hansa Rostock, Eintracht Braunschweig, SV Wehen Wiesbaden, SV Elversberg und VfL Osnabrück.

Die acht bisher gespielten Top-Spiele konnten alle einen Sieger hervorbringen, wobei sechs Spiele davon jeweils durch den Gastgeber gewonnen wurden. Die beiden Hamburger Vereine HSV und FC St. Pauli konnten ihre beiden bisher gespielten Spiele gewinnen. In sechs der acht bisher gespielten Partien wurden mindestens 3 Tore erzielt.

Samstagabendspiele der 2. Bundesliga 2023/24
SpieltagDatumHeimmannschaftGastmannschaftErgebnisSpieltagDatumHeimmannschaftGastmannschaftErgebnis
1.29. Juli 2023Fortuna DüsseldorfHertha BSC1:0 (0:0)18.20. Januar 2024–:– (–:–)
2.5. August 2023FC Schalke 041. FC Kaiserslautern3:0 (1:0)19.27. Januar 2024–:– (–:–)
3.19. August 2023Hamburger SVHertha BSC (2)3:0 (2:0)20.3. Februar 2024–:– (–:–)
4.26. August 2023Hannover 96Hamburger SV (2)0:1 (0:0)21.10. Februar 2024–:– (–:–)
5.2. September 20231. FC Kaiserslautern (2)1. FC Nürnberg3:1 (3:1)22.17. Februar 2024–:– (–:–)
6.16. September 2023FC Schalke 04 (2)1. FC Magdeburg4:3 (1:2)23.24. Februar 2024–:– (–:–)
7.23. September 2023FC St. PauliFC Schalke 04 (3)3:1 (1:1)24.2. März 2024–:– (–:–)
8.30. September 2023Hertha BSC (3)FC St. Pauli (2)1:2 (0:1)25.9. März 2024–:– (–:–)
9.7. Oktober 2023FC St. Pauli (3)1. FC Nürnberg (2)5:1 (1:1)26.16. März 2024–:– (–:–)
10.21. Oktober 2023Fortuna Düsseldorf (2)1. FC Kaiserslautern (3)–:– (–:–)27.30. März 2024–:– (–:–)
11.28. Oktober 20231. FC Kaiserslautern (4)Hamburger SV (3)–:– (–:–)28.6. April 2024–:– (–:–)
12.4. November 2023Hamburger SV (4)1. FC Magdeburg (2)–:– (–:–)29.13. April 2024–:– (–:–)
13.11. November 2023Hertha BSC (4)Karlsruher SC–:– (–:–)30.20. April 2024–:– (–:–)
14.25. November 2023Fortuna Düsseldorf (3)FC Schalke 04 (4)–:– (–:–)31.27. April 2024–:– (–:–)
15.2. Dezember 20231. FC Magdeburg (3)1. FC Kaiserslautern (5)–:– (–:–)32.4. Mai 2024–:– (–:–)
16.9. Dezember 2023–:– (–:–)33.11. Mai 2024–:– (–:–)
17.16. Dezember 2023–:– (–:–)34.Alle Spiele zeitgleich am Sonntag (19. Mai 2024)

Kader

Einzelnachweise

  1. 2023/24: Saisonstart am 18. August. In: bundesliga.com. Abgerufen am 12. März 2023.
  2. a b 2. Bundesliga – Tabelle. In: bundesliga.com. DFL, abgerufen am 8. Oktober 2023.
  3. 2. Bundesliga – Statistiken 2023-2024 – Spieler – Tore. In: bundesliga.com. DFL, abgerufen am 10. Oktober 2023.
  4. laut den Angaben auf den jeweiligen Vereinswebseiten
  5. Elversberg muss für erstes Zweitliga-Heimspiel in den Ludwigspark. Saarländischer Rundfunk, 6. Juli 2023, abgerufen am 6. Juli 2023.
  6. Von 0:1 zu 2:1 in der Nachspielzeit: Spätestes Tor der Zweitligageschichte macht Hansa Rostock zum Tabellenführer. In: Der Spiegel. 5. August 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 5. August 2023]).
  7. Fußball | DFL: Bundesligaklubs müssen ab 2023/24 Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. In: sportschau.de. dpa, 14. Dezember 2021, archiviert vom Original am 30. September 2022; abgerufen am 29. März 2023.
  8. Spektakel zum Zweitliga-Auftakt: Sat. 1 erzielt Top-Quote. In: sportbuzzer.de. 29. Juli 2023, abgerufen am 30. Juli 2023.
  9. ARD-Sportschau und Sky-Konferenz mit steigendem Marktanteil – Reichweitenzuwächse in der 2. Bundesliga. In: dfl.de. 6. Oktober 2021, abgerufen am 30. Juli 2023.
  10. Hammerquote! So viele Fans sahen die 3:5-Niederlage beim HSV. In: reviersport.de. 29. Juli 2023, abgerufen am 30. Juli 2023.
  11. 2. Bundesliga: Dardai-Dynastie schreibt Geschichte mit Hertha BSC. 29. Juli 2023, abgerufen am 30. Juli 2023.
  12. Michael Färber: Hertha BSC: 0:3 in Hamburg – und es kommt noch dicker für Hertha. 19. August 2023, abgerufen am 21. August 2023 (deutsch).
  13. Schalke 04 stellt Chef-Trainer Thomas Reis mit sofortiger Wirkung frei, schalke04.de, 27. September 2023, abgerufen am 27. September 2023.
  14. Karel Geraerts ist neuer Chef-Coach des FC Schalke 04, schalke04.de, 9. Oktober 2023, abgerufen am 9. Oktober 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reliefkarte Deutschland.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Deutschland
Logo 1 FC Kaiserslautern.svg
Vereinswappen des 1. FC Kaiserslautern von 1969 bis 2010 und seit 2012
SV Elversberg Logo 2021.svg
SV Elversberg Logo 2021
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Fortuna Düsseldorf.svg
club crest of Fortuna Düsseldorf
Ambox current red.svg
Autor/Urheber: ViperSnake151, penubag, Tkg. d2007 (clock), Lizenz: CC0
A current event icon in the Ambox style. This image is used to show Outdated topics in various Wiki articles.
Hannover 96 Logo.svg
логотип футбольной команды "Ганновер-96"
2. Bundesliga Wordmark.svg
2. Bundesliga Wordmark
F.C. Hansa Rostock Logo.svg
Autor/Urheber: Fußballclub Hansa Rostock e. V., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Aktuelles Vereinslogo des F.C. Hansa Rostock
SC Paderborn 07 Logo new.svg
Logo of the SC Paderborn (in use since January 2018)
Logo Eintracht Braunschweig.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Logo von Eintracht Braunschweig

Logo SV Wehen Wiesbaden.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des SV Wehen Wiesbaden

VfL Osnabrueck Logo 2021–.svg
VfL Osnabrück Logo since 2021–
Fc st pauli logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC St. Pauli

Hertha BSC Logo 2012.svg
Vereinswappen von Hertha BSC seit 2012