193

193
Sestertius des Pertinax
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Sestertius des Didius Julianus
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Denarius des Pescennius Niger
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Aureus des Septimius Severus
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Pertinax, Didius Julianus, Pescennius Niger und Septimius Severus sind die Kaiser im Zweiten Vierkaiserjahr in Rom.
193 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender185/186
Buddhistische Zeitrechnung736/737 (südlicher Buddhismus); 735/736 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender48. (49.) Zyklus, Jahr des Wasser-Hahns 癸酉 (am Beginn des Jahres Wasser-Affe 壬申)
Griechische Zeitrechnung4. Jahr der 242. / 1. Jahr der 243. Olympiade
Jüdischer Kalender3953/54 (14./15. September)
Römischer Kalenderab urbe condita CMXLVI (946)
Seleukidische ÄraBabylon: 503/504 (Jahreswechsel April); Syrien: 504/505 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära231
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)249/250 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Kaiserreich China

Der Beamte Cao Song wird auf Veranlassung des Gouverneurs Tao Qian ermordet. Der Kriegsherr Cao Cao nimmt dies zum Anlass für einen Eroberungsfeldzug gegen Tao Qian. Die Generäle Yu Jin und Cao Ren schlagen Tao Qians Offizier Cao Bao vernichtend.

Römisches Reich

Zweites Vierkaiserjahr im Römischen Reich:

Am 1. Januar wird Konsul Pertinax durch Prätorianerpräfekt Quintus Aemilius Laetus zum Nachfolger des tags zuvor ermordeten Kaisers Commodus ausgerufen. Nach der langen Herrschaft des Commodus, der die Regierungsgeschäfte vernachlässigt hat, sind nicht nur die Staatsfinanzen zerrüttet, sondern auch der Respekt vor dem Amt des Kaisers und den traditionellen Autoritäten ist weitgehend abhandengekommen. Dass Pertinax großes Ansehen bei den Senatoren genießt, militärischen Ruhm vorzuweisen hat und in der Stadtbevölkerung populär ist, nutzt ihm unter diesen Umständen wenig. Bereits am 28. März wird er von den Prätorianern ermordet. Anscheinend handelt es sich dabei nicht um eine Verschwörung oder einen geplanten Aufstand, sondern nur um eine chaotische Aktion, die durch die allgemeine Disziplinlosigkeit ermöglicht wurde.

Der Senator Didius Julianus setzt sich mit Geldgeschenken (donativa) an die Prätorianer als sein Nachfolger gegen den Stadtpräfekten Titus Flavius Sulpicianus durch. Auch er wird nach nur 66 Tagen im Amt am 2. Juni ermordet. Septimius Severus, der Statthalter von Oberpannonien, wird von seinen Truppen am 9. April in Carnuntum ebenfalls zum römischen Kaiser ausgerufen, wenige Tage darauf in Antiochia der Statthalter der Provinz Syria, Pescennius Niger. Clodius Albinus erhebt kurzzeitig ebenfalls Anspruch auf den Kaiserthron, kann jedoch von Severus überredet werden, sich mit dem Titel Caesar und der Aussicht auf die Nachfolge zufriedenzugeben. Severus zieht über die Alpen und zieht in Rom ein, wo er als Kaiser anerkannt wird. Niger kann sich auf eine Machtbasis im Osten des Reichs stützen. Den Partherkönig Vologaeses V. kann er als Verbündeten betrachten, und Abdsamiya, der König des kleinen Reiches von Hatra, stellt sogar Bogenschützen zur Verfügung.

Nigers Truppen besetzen die Stadt Byzantion und sichern sich damit den Übergang von Asien nach Europa. Von dort stoßen sie nach Thrakien vor und versuchen das strategisch wichtige Perinthos einzunehmen. Trotz eines anfänglichen Erfolgs gegen die gegnerische Vorhut müssen sie jedoch bald Thrakien aufgeben und sich nach Byzantion zurückziehen, das von den severischen Truppen eingeschlossen und belagert wird. Das Hauptheer des Severus landet an der asiatischen Küste. Bei Kyzikos erleidet der wichtigste Befehlshaber Nigers, der Statthalter der Provinz Asia, Asellius Aemilianus, gegen Ende 193 eine schwere Niederlage. Er wird anschließend auf der Flucht getötet. Durch taktisches Ungeschick wird auch Niger selbst Ende 193 oder Anfang 194 bei Nikaia geschlagen und muss daraufhin den größten Teil Kleinasiens räumen und an den leicht zu verteidigenden, gut befestigten Taurospässen eine neue Verteidigungslinie errichten.

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 28. März: Pertinax, erster römischer Kaiser des zweiten Vierkaiserjahrs (* 126)
  • 2. Juni: Didius Julianus, zweiter römischer Kaiser des zweiten Vierkaiserjahrs (* 133)

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 193

Weblinks

Commons: 193 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

PertinaxSest.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
PescenniusNigerDen.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Portret van Pescennius Niger op een denarius.
DidiusJulianusSest.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0

Portret van Didius Julianus op een sestertie. Foto met toestemming van Classical Numismatic Group, Inc. (CNG)

Munt van CNG coins. Toestemming voor gebruik.